Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian I.
133
sind mit laufenden gothisirenden Verzierungen ausgestattet, die Henkel cylindrisch geformt. Die Lafette
ist gegen vorne etwas schwerer gestaltet. Kugeldimension 2-i Cm. — Ueberschrift: »Di schön Polixena«.
Bl. 20'. Randverzierung mit Initiale A im Stile der vorherbeschriebenen. Zwischen den Ranken
zeigt sich eine fliegende Motte. — Inschrifttext:
Als »Medea« mit Zaubers list
Vor andern berumbt gewest ist,
Also ich zu aller zeit bin
Vor allen meinen gesellin
Kaiser Maximilian nutz
Mit meinem überstarkhen gschutz.
Bl. 21. Abbildung einer Scharfmetze mit Lafette.
Das Rohr ist weit einfacher ausgestattet und ohne Relief-
embleme, nur etliche Male quer gegliedert; die Henkel
sind vierkantig gebildet; das Zündloch ist mit einem
Charnierband geschlossen. Die Lafette besitzt keine
Richtmaschine; das Rohr wird durch an dem Stoss-
boden eingetriebene Holzkeile in bestimmter Richtung
erhalten. Daneben steht eine Munitionskiste, schwarz
angestrichen, das Beschläge und die Henkel von Eisen,
mit Mennig überstrichen. Der Deckel ist dachartig ge-
formt. An der Stirnseite ist ein von einer Bügelkrone
bedeckter Wappenschild gemalt, der in goldenem Felde
den einköpfigen Königsadler enthält. An der andern
Seite des Geschützes liegen auf dem Boden sechs eiserne
Kugeln. Kugeldimension 2-1 Cm. — Ueberschrift:
»Di schön Medea«.
Fig. 16.
133
sind mit laufenden gothisirenden Verzierungen ausgestattet, die Henkel cylindrisch geformt. Die Lafette
ist gegen vorne etwas schwerer gestaltet. Kugeldimension 2-i Cm. — Ueberschrift: »Di schön Polixena«.
Bl. 20'. Randverzierung mit Initiale A im Stile der vorherbeschriebenen. Zwischen den Ranken
zeigt sich eine fliegende Motte. — Inschrifttext:
Als »Medea« mit Zaubers list
Vor andern berumbt gewest ist,
Also ich zu aller zeit bin
Vor allen meinen gesellin
Kaiser Maximilian nutz
Mit meinem überstarkhen gschutz.
Bl. 21. Abbildung einer Scharfmetze mit Lafette.
Das Rohr ist weit einfacher ausgestattet und ohne Relief-
embleme, nur etliche Male quer gegliedert; die Henkel
sind vierkantig gebildet; das Zündloch ist mit einem
Charnierband geschlossen. Die Lafette besitzt keine
Richtmaschine; das Rohr wird durch an dem Stoss-
boden eingetriebene Holzkeile in bestimmter Richtung
erhalten. Daneben steht eine Munitionskiste, schwarz
angestrichen, das Beschläge und die Henkel von Eisen,
mit Mennig überstrichen. Der Deckel ist dachartig ge-
formt. An der Stirnseite ist ein von einer Bügelkrone
bedeckter Wappenschild gemalt, der in goldenem Felde
den einköpfigen Königsadler enthält. An der andern
Seite des Geschützes liegen auf dem Boden sechs eiserne
Kugeln. Kugeldimension 2-1 Cm. — Ueberschrift:
»Di schön Medea«.
Fig. 16.