Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 13.1892

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Boeheim, Wendelin: Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian I. [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5884#0163
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian [.

137

Darumb »Schnurrhindurch« nennt man mich,

Vor mir mues es als trennen sich;
Dhein häuf vor mir beleibet ganz,

Wann ich davor würfe ein schanz.

Bl. 29'. Ueberschrift: »Fünf haubtmorser«. — Randverzierung mit der Initiale F im Stile der vor-
herbeschriebenen. Rechts ein fliegender Vogel. — Inschrifttext:

Fünf sein unser der morser guet.

Man stöst in uns dhain muscatpluet
Allein pillulas on sorg.

Wer eins ist, des will ich sein porg,
Das er dhein krankheit nimer hat.

Unser jedes nam hernach stat.

Bl. 3o. Ueberschrift: »DerHumel«. — Randverzierung mit der Initiale U im Stile der vorherbe-
schriebenen. Am linken Rande ein auf einer Ranke sitzender grüner Falter. — Inschrifttext:

Under dem geflügl ich bin

Ein kleins tierlein und ist mein sin:
Wer mich lest mit friden und rue,

Demselben fueg ich khain args zue;
Wo er mich aber will tretzen,

Den thue ich hinwider letzen.

Fig. 17.

Darunter die Abbildung eines schweren, sogenannten Hauptmörsers aus Bronze in Balkenschleife.
Das Rohr, ein sogenanntes hängendes, hat an der Mündung vier schwere eiserne Klobenringe; da-
zwischen erscheinen Wappen in Relief, bedeckt von Fürstenkronen. Sichtbar sind der Bindenschild

XIII. 18
 
Annotationen