Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 13.1892

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Boeheim, Wendelin: Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian I. [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5884#0166
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I 40 Wendelin Boeheim.

das Wappen mit dem einköpfigen Adler, bedeckt von der Kaiserkrone und umgeben von der Collane
des Vliessordens. An der Seite finden sich drei bemalte Wappenschilde, deren Blasons Burgund, Tirol
und Kärnten enthalten. Dahinter zeigt sich das Andreaskreuz. Die Zündlöcher sind dreieckig gestaltet.
Die niederen Lafetten, ähnlich jenen der Basilisken, besitzen keine Richtmaschinen; die Rohre werden
durch Holzkeile am Bodenstücke gerichtet. Die Protze, ähnlich jener auf Blatt 19, zeigt auf dem Reib-
scheit keinen Protznagel. Auf dem Boden liegt bei beiden Geschützen eine Anzahl eiserner Kugeln.
In den Notizblättern ist der Kaiser in Zweifel, ob sich die vier Karthaunen in Innsbruck oder im Elsass
befinden. Bemerkenswerth erscheinen hier die dreiseitigen Zündlochbohrungen, ein Versuch, der auf
die Annahme hin gemacht wurde, dass dreiseitige Zündlöcher schwer zu vernageln seien. Kugel-
dimension 2-5 Cm. (Fig. 19).

Fig. 19.

Bl. 40'. Abbildung zweier Viertelbüchsen, untereinander angeordnet. Auf dem Rohre der oberen
ist das Wappen mit dem einköpfigen Adler mit dem Bindenschilde im Herz, bedeckt von der Kaiser-
krone und umgeben von der Collane dargestellt, dahinter ein Wappen mit dem Bindenschild. Die La-
fette ist unangestrichen. Auf dem Rohre des unteren ist das Wappen mit dem einköpfigen Adler, be-
deckt von der Kaiserkrone, knapp dahinter der Bindenschild, bedeckt von dem Erzherzogshute, in
Farben dargestellt. Die Lafette ist angestrichen. Die Rohre werden mit Richtkeilen gestellt. Die Zünd-
löcher sind dreieckig gestaltet. Auf dem Boden liegt neben den beiden Geschützen eine Anzahl eiserner
Kugeln. Kugeldimension 2^5 Cm.

Blatt 41, 41', 42 leer. Das letzte Blatt trägt die alte Paginirung 29.

Bl. 42'. Randverzierung gleich den vorigen. — Oben sitzt auf einer Ranke ein Distelfink. —
Inschrifttext:

Kaiser Maximiiiann hat

Ein Capellen aus seinem weisen rat
iMit sechs stimmen zusamenbracht,

Dergleichen nie ist erdacht;
Darumb man uns »Singerin« nennt.

Unser hofieren meuer zertrennt.
 
Annotationen