152
Wendelin Boeheim.
ßl. 86'. Oben: Abbildung eines Falkonetgeschützes mit zwei eisernen unangestrichenen Rohren in
angestrichener Lafette, gleich jenen auf Blatt 86.
Darunter erblickt man zwei solche Rohre auf dem Boden liegend, ferner, auf Kanthölzern ge-
lagert, eine Partie derselben. Sie sind theils aus Metall, theils aus Eisen; von letzteren ist die grösste
Zahl angestrichen.
Bl. 87 (56). Abbildung zweier einfachen (einrohrigen) eisernen Falkonete in Blocklafetten. Da-
zwischen liegen drei solche Rohre auf Kanthölzern gelagert.
Ol
V i
Bl. 87'. Abbildung zweier doppelten (zweirohrigen)
eisernen Falkonete in Blocklafetten. Dazwischen liegen zwei
solche Rohre auf dem Boden.
Bl. 88 (57). Abbildung, ganz gleich jener auf Blatt 87'.
Bl. 88'. Abbildung einer grösseren Zahl theilweise an-
gestrichener Falkonetrohre, in drei Partien getheilt und auf
rohen Kanthölzern gelagert.
Bl. 89 (58). Abbildung einer grösseren Zahl von Fal-
konetrohren, in zwei Partien getheilt, auf rohen Kanthölzern
gelagert. Unten zwei Rohre auf dem Boden liegend.
Bl. 89'. Oben und unten zwei Partien Falkonetrohre,
auf Kanthölzern gelagert. Dazwischen die Abbildung eines
einfachen Falkonets in Blocklafette.
Blatt 90, go' und gi sind leer. Blatt 90 und 91 tragen
die alte Paginirung 59 und 60.
"X.
Fig. 28.
Bl. 91'. Randverzierung im Stile der vorherbeschriebenen. Rechts unterhalb der Initiale W sitzt
auf einer Ranke ein Mann in violettem Kittel mit Kapuze, rothen Beinkleidern und Schnabelschuhen,
die Geige spielend (Fig. 28). — Inschrifttext:
Wendelin Boeheim.
ßl. 86'. Oben: Abbildung eines Falkonetgeschützes mit zwei eisernen unangestrichenen Rohren in
angestrichener Lafette, gleich jenen auf Blatt 86.
Darunter erblickt man zwei solche Rohre auf dem Boden liegend, ferner, auf Kanthölzern ge-
lagert, eine Partie derselben. Sie sind theils aus Metall, theils aus Eisen; von letzteren ist die grösste
Zahl angestrichen.
Bl. 87 (56). Abbildung zweier einfachen (einrohrigen) eisernen Falkonete in Blocklafetten. Da-
zwischen liegen drei solche Rohre auf Kanthölzern gelagert.
Ol
V i
Bl. 87'. Abbildung zweier doppelten (zweirohrigen)
eisernen Falkonete in Blocklafetten. Dazwischen liegen zwei
solche Rohre auf dem Boden.
Bl. 88 (57). Abbildung, ganz gleich jener auf Blatt 87'.
Bl. 88'. Abbildung einer grösseren Zahl theilweise an-
gestrichener Falkonetrohre, in drei Partien getheilt und auf
rohen Kanthölzern gelagert.
Bl. 89 (58). Abbildung einer grösseren Zahl von Fal-
konetrohren, in zwei Partien getheilt, auf rohen Kanthölzern
gelagert. Unten zwei Rohre auf dem Boden liegend.
Bl. 89'. Oben und unten zwei Partien Falkonetrohre,
auf Kanthölzern gelagert. Dazwischen die Abbildung eines
einfachen Falkonets in Blocklafette.
Blatt 90, go' und gi sind leer. Blatt 90 und 91 tragen
die alte Paginirung 59 und 60.
"X.
Fig. 28.
Bl. 91'. Randverzierung im Stile der vorherbeschriebenen. Rechts unterhalb der Initiale W sitzt
auf einer Ranke ein Mann in violettem Kittel mit Kapuze, rothen Beinkleidern und Schnabelschuhen,
die Geige spielend (Fig. 28). — Inschrifttext: