Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 13.1892

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Boeheim, Wendelin: Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian I. [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5884#0191
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian I.

165

tungen Maximilians im englischen Heere 1513 herleiten, in welchem die Bogenschützen in grosser
Achtung standen.

Bl. 125'. Abbildung von fünfzehn Wurf haken; eine Partie derselben liegt in einem daneben-
stehenden Holzverschlage. Unten ist ein ansehnlicher Haufen von Bleikugeln dargestellt; daneben steht
ein mit Bleikugeln gefülltes Fass.

Bl. 126 (81). Abbildung von Steig-, Spann- und Hebapparaten. Links eine doppelte Steigleiter;
daneben eine Hebestange mit Schraubenbewegung. Rechts, von oben nach unten gereiht, sind dar-
gestellt: eine einfache Spannwinde mit Schraubenbewegung, ein Schraubenschlüssel, eine doppelte
Spannwinde mit Zahnradbewegung, ein Schraubenschlüssel, ein Antriebstock mit Schraubenbewegung,
ein Gaisfuss, ein Anziehhebel mit Schraubenschlüssel, endlich ein gebogener Gaisfuss.

Blatt 126' ist leer.

Bl. 127. Ueberschrift: »Muster einer pastei«.

Fig. 41.

Bl. 127' und 128 (83). Ueber beide Blätter reichend: Abbildung eines vierseitigen geschlossenen
Werkes mit Rundellen an den Ecken und etwas convex gestalteten Seiten. Die äussere Seite der Brust-
wehr mit der Escarpe ist in der Art einer ziemlich steilen Wallmauer mit Quadersteinen verkleidet, die
vermuthlich nur trockenes Mauerwerk darstellen; denn die auf der Höhe des Fusses der Brustwehr
 
Annotationen