Die Zeugbüchcr des Kaisers Maximilian I.
181
hmckgttmt
xlobkc
V<nt knten bhx uh ttfttuctftt
örr üblich SUtfex tmtm tft
"Dmtmx uh$m)mlicirfhft
Fig. 53.
Bl. 146. Ueberschrift: »Die alt Venedigerin«.
Abbildung eines Hauptstückes aus Metall ohne Schildzapfen, mit quer geriffelten Henkeln, in
einen Holzrahmen aus unbehauenen Stämmen eingelassen. Das lange Feld wie das Bodenstück sind
mehrmals quer gegliedert. Das Zündloch ist durch ein Charnierband gedeckt. Daneben liegen auf dem
Boden sechs eiserne Kugeln.
Die »alt Venedigerin« ebenso wie der hier folgende »gross Marco« wurden 150g beim Abzüge
der Venezianer in Verona (Welsch-Bern) zurückgelassen. Maximilian sendete sie 1515 nach Sig-
mundskron, ohne dieselben zu ersetzen, da bei der vorgeschobenen Lage der Veste und der steten
Gefahr, dieselbe verlassen zu müssen, der Rücktransport von so schweren Geschützen zu schwierig
erschien. Kugeldimension 5-2 Cm.
181
hmckgttmt
xlobkc
V<nt knten bhx uh ttfttuctftt
örr üblich SUtfex tmtm tft
"Dmtmx uh$m)mlicirfhft
Fig. 53.
Bl. 146. Ueberschrift: »Die alt Venedigerin«.
Abbildung eines Hauptstückes aus Metall ohne Schildzapfen, mit quer geriffelten Henkeln, in
einen Holzrahmen aus unbehauenen Stämmen eingelassen. Das lange Feld wie das Bodenstück sind
mehrmals quer gegliedert. Das Zündloch ist durch ein Charnierband gedeckt. Daneben liegen auf dem
Boden sechs eiserne Kugeln.
Die »alt Venedigerin« ebenso wie der hier folgende »gross Marco« wurden 150g beim Abzüge
der Venezianer in Verona (Welsch-Bern) zurückgelassen. Maximilian sendete sie 1515 nach Sig-
mundskron, ohne dieselben zu ersetzen, da bei der vorgeschobenen Lage der Veste und der steten
Gefahr, dieselbe verlassen zu müssen, der Rücktransport von so schweren Geschützen zu schwierig
erschien. Kugeldimension 5-2 Cm.