i94
Wendelin Boeheim.
Bl. 226. Abbildung von eilf Handbüchsen, auf Schrägen liegend. Darunter ein Landsknecht,
welcher eine solch« Büchse im Anschlage hält. Derselbe trägt ein dunkelgelbes Wams mit weiten
Aermeln, welches quer gebandet und fein geschlitzt ist. Darüber hat er einen Rock mit langen faltigen
Schössen gezogen. Derselbe ist dunkelroth, mit blauen Verbrämungen an den oberen Theilen. Der
Aermel ist vom Ellbogen an in zwei Theile geschnitten, wovon der untere an den oberen genestelt frei
herabhängt. Die Strümpfe sind dunkelgelb, das Barett grün (Fig. 54).
Fig. 54-
Blatt 226' und 227, über beide Blätter: Abbildung von neunzehn Handbüchsen, zu fünf, acht und
sechs auf Schrägen gelegt. Rechts unten erblickt man einen Landsknecht in Winterkleidung. Derselbe
trägt ein grünes Unterkleid mit weiten Aermeln; darüber hat er eine weite Schaube gezogen; dieselbe
ist lichtgelb mit breiten blauen, gelbgeschlitzten Verbrämungen. Die vorne offenen weiten Aermel sind
mit rothen Bändern genestelt. Die Strümpfe sind grün, das Barett mit vielfarbigen Federn roth (Fig. 55).
Rechts erblickt man einen Knecht, welcher eine Handbüchse auf der Schulter trägt. Derselbe ist
durchaus dunkelroth gekleidet; das Beinkleid besitzt den Latz und ist am Oberschenkel grün geschlitzt,
das Barett schwarz.
Blatt 227' und 228 leer.
Ueberschrift links (Bl. 228'): »Lang spiess und helemparten«.
Blatt 228' und 22g, über beide Blätter reichend.
Rechts oben (Bl. 22g): Randverzierung im Stile der vorherbeschriebenen. Rechts oben sitzt auf
einem Blatte eine Meise. — Inschrifttext:
Unser ist hie eine gross anzal.
Wer lust hat zu fechten, die wal
Mag er haben nach seiner begir.
Lang spiess und helemparten sei wir
Genant; kaiser Maximilian
Uns zum krieg hat machen lan.
Wendelin Boeheim.
Bl. 226. Abbildung von eilf Handbüchsen, auf Schrägen liegend. Darunter ein Landsknecht,
welcher eine solch« Büchse im Anschlage hält. Derselbe trägt ein dunkelgelbes Wams mit weiten
Aermeln, welches quer gebandet und fein geschlitzt ist. Darüber hat er einen Rock mit langen faltigen
Schössen gezogen. Derselbe ist dunkelroth, mit blauen Verbrämungen an den oberen Theilen. Der
Aermel ist vom Ellbogen an in zwei Theile geschnitten, wovon der untere an den oberen genestelt frei
herabhängt. Die Strümpfe sind dunkelgelb, das Barett grün (Fig. 54).
Fig. 54-
Blatt 226' und 227, über beide Blätter: Abbildung von neunzehn Handbüchsen, zu fünf, acht und
sechs auf Schrägen gelegt. Rechts unten erblickt man einen Landsknecht in Winterkleidung. Derselbe
trägt ein grünes Unterkleid mit weiten Aermeln; darüber hat er eine weite Schaube gezogen; dieselbe
ist lichtgelb mit breiten blauen, gelbgeschlitzten Verbrämungen. Die vorne offenen weiten Aermel sind
mit rothen Bändern genestelt. Die Strümpfe sind grün, das Barett mit vielfarbigen Federn roth (Fig. 55).
Rechts erblickt man einen Knecht, welcher eine Handbüchse auf der Schulter trägt. Derselbe ist
durchaus dunkelroth gekleidet; das Beinkleid besitzt den Latz und ist am Oberschenkel grün geschlitzt,
das Barett schwarz.
Blatt 227' und 228 leer.
Ueberschrift links (Bl. 228'): »Lang spiess und helemparten«.
Blatt 228' und 22g, über beide Blätter reichend.
Rechts oben (Bl. 22g): Randverzierung im Stile der vorherbeschriebenen. Rechts oben sitzt auf
einem Blatte eine Meise. — Inschrifttext:
Unser ist hie eine gross anzal.
Wer lust hat zu fechten, die wal
Mag er haben nach seiner begir.
Lang spiess und helemparten sei wir
Genant; kaiser Maximilian
Uns zum krieg hat machen lan.