Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 13.1892

DOI issue:
I. Theil: Abhandlungen
DOI article:
Riegl, Alois: Ältere orientalische Teppiche aus dem Besitze des Allerhöchsten Kaiserhauses
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5884#0402
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
338

Register zum I. Theil.

Franz I., Herzog von Lothringen, Ge-
mahl der Christine von Dänemark,
232, 264. — I., König von Frank-
reich, Leonore, Witwe des —, 70.

— II., Herzog von Lothringen, Ge-
mahl der Christine von Salm, 232.

— II., König von Frankreich, Kreu-
zigungsbilder im Evangeliar des —■
zu Paris 20, 22. — Josef I., Kaiser,
39; Aufenthalt des — in Verona 39.

— Stefan von Lothringen, Gemahl
Maria Theresia's, 232.

Franziskanerkloster in Nancy 231.

Franzosen 170, 231, 246, 249.

Französische Bande, Rene IL in —
231. — Bauweise 41. — Dichtung,
Clement Marot, Vater der —, 264.

— Garnison in Bar 227. —■ Krone
230. ■— Literarhistoriker 265. —
Prinzen, Anjou, ein Titel für —, 230.

— Seite, Rene1 II. auf — 231. —
Truppen 227.

Französischer Forscher, Schlumber-
ger, ein —, 53. — Ursprung 266.

Französisches "Wesen 30.

Frauenpreiss Matthäus, Plattner in
Augsburg, 203, 225.

Freiburg 228.

Freidal 94, 95.

Freysleben, Herkunft der Familie

— aus Franken 97. — Bartolomäus,
Maximilian I. oberster Hauszeug-
meister, 96—100, 107—109, 114, 115;
Barbara, Ehegattin des —, 97; Bil-
derinventarien des — 98; Grab des

— in Wilten 97; Instruction des
Kaisers Maximilian I. für •— 97, 127,
129, 156, 163, 177, 179; urkundliche
biographische Daten über — 97;
Vorrede des — an König Maximi-
lian I. 99.

Friaul, Eberhard, Markgraf von —,

s. Eberhard.
Friaulerspiess 161.
Friedländer 45.

Friedrich III., deutscher Kaiser, 96,
127, 161, 227, 232, 327; Bulle des

— SO. —, Graf von Vaudemont, s.
Ferry. Kaiserin —, Wirkteppich im
Besitze der — 329. —■ mit der leeren
Tasche, Erzherzog, 123, 124. — Wil-
helm I., Herzog von Sachsen-Weimar,
Administrator des Kurfürstenthums
Sachsen, 219, 223; Schreiben des —
an den Rentmeister und Kammer-
meister zu Dresden 217.

Froissard, burgundischer Hofhistorio-
graph und Dichter, 264.

Frund Johann, Hüttenschreiber, 97.

Fulda 24, 29—31, 34—36. Abtkatalog
von —• 5. Artikel über die Schreib-
stube zu —• von Clemen 32. Künst-
ler in — zur Zeit des Hrabanus
Maurus 31. Michaelskapelle in — 5,

17. Miniatorenschule von — 30. Mi-
niaturcodex der Leges Barbarorum
aus der Schule von — 34, 35. Peters-
berg bei — 31. Ratgar, Eigil und
Hraban, Aebte von —, 31. Reise
der Presbyter Ascrih und Hrudpert
aus — nach Rom 25.

Fuldathal, Kloster des Angelsachsen
Bonifatius im — 31.

Fuldenses, Antiquitates — 32; Aus-
gabe der — von Brower in den Si-
dera Germaniae 32.

Fuldensis monasterii, Ascrihus et
Hruodbertus, monachi —, 25.

Fulder Annalen 25. — Ateliers 35.

— Codex 30. — Exemplar 30. —
Kirche 33. — Mönche, Ascrih und
Hrudpert, —, 25. — Schreibstube 35.

— Schule 31, 35.

Fuldische Abtwürde, Hatto, Nach-
folger Hrabans in der —, 24.
Furor 86, 87.

Füssen, Städtchen an der Grenze von
Tirol, Stammsitz der Familie Seelos,
179. Jörg Seelos von — 179.

F. V., Medailleur mit der Sigle —,
Medaille des — auf Guimarens 92.

G.

Gabriel als paranymphus 14.

Gagauzardus, Gesandter des Mark-
grafen Eberhard von Friaul an Abt
Hraban, 25.

Galeazzo Maria Sforza, duc de Mi-
lan, Vater des Giovanni Galeazzo,
246. Giovanni — s. Giovanni.

Galeotti, Medaille auf Isabella Chial-
lant von — 81.

Gallen, Sanct — 20,31. Ekkehard IV.
von — 34. Tuotilotafel der Biblio-
thek zu — 12.

Gallienus, Kaiser, 10.

Garschia de Dolletto (Ttoledo), Don

— s. Toledo.
Gatl s. Kätl.

Geldern, Philippine von— s. Philip-
pine.

Genf, Bibliotheque publique zu —,
Handschrift der — 4; Th. Dufour,
Director der —, 4.

Genien 63.

Gennspühl (Gennspühel) 116; »Frau
Humbserin von —« 100, 127.

Genua 87. Obrist von — 327.

Georg (George, Georges), Sanct — 209,
229, 238, 258; Collegiatskirche des

— in Nancy 220.
Georgy 215.

Germaniae, Monumenta — 28, 30,
31. Praeceptor —, Hrabanus Maurus,
—,31. Sidera —, Ausgabe der Anti-
quitates Fuldenses von Brower in den

— 32-

Germanisches Museum zu Nürnberg,
Landfriedenssiegel Kaisers Sigismund
im — 39. S. auch Nürnberg.

Germigny-des-Pres, Saint —, Mo-
saik des Theodulf zu — 12.

Gherus in Persisch-Kurdistan 315.

Ghibellinen 43.

Ghibellinische Städte 43.

Giordes, Teppich aus — 320.

Giovanni Galeazzo, Sohn des Galeazzo
Maria Sforza, 246.

Glockenton, Nürnberger Maler, 94.

Gnecchi 57.

Godl Bernhard, Vetter des Stefan Godl,

102. — Stefan, Gussmeister, 102.
Göldlin von Tiefenau, Dr. A. — 30.
Gonzaga, Ferrante von — s. Ferrante.

Hippolyts — s. Hippolyta.
Göppingen, Hans von — 146.
Görz (Görtz) 51, 126. »Syren von —«

126. Wappen von — 115. Zeughaus

von — 116.
Gosbert, Gedichte des — 4.
Gotha 35.

Gothik 123; Barocke in der — 106;

— in den Siegeln Wilhelms von
Holland und Richards von Cornwallis
41-

Gothische Majuskel 49. — Periode
22. — Portalsculpturen 14. — Sie-
gel des Königs Adolph von Nassau,
seiner Gemahlin Imagina und Al-
brecht I. 41.

Gothischer Stil 129. — Wimperg
173. S. auch Spätgothischer.

Gothisches Mittelalter 52.

Gottschalk, Mönch, 31.

Gournault Charles, Director des Mu-
see lorrain in Nancy, 262.

Graecae litterae 16.

Graf Theodor, Teppichhändler in Wien,
325-

Granson 228, 229, 263.

Granvela, Anton Perrenot de —,
Bischof von Arras, Sohn des Nico-
laus Perrenot de Granvela, Protector
Leone Leoni's, 58, 59, 76, 86—89, 91,
93; Brief Panatela's an — 56; Briefe
des — an Leone Leoni 66—68, 71, 74;
76, 79, 86; Briefe Leone Leoni's an

— 66, 68, 71, 72, 74—76, 79, 86,
87, 91, 92; Medaille Leone Leoni's
auf — 65, 89, 90; wahrscheinliche
Identität der »Felipina« des — mit
Philippine Welser 87, 88. Nicolaus
Perrenot de —, Kanzler Karl V.,
Vater des Anton Perrenot de Gran-
vela, 59.

Gratian (Gratianus), Kaiser, Gold-
münze des — 10.

Graz (Grecz, Greez) 116, 207, 212.
Zeughaus von — 116.

Grazien 63, 89, 90; Darstellung der

— durch Leone Leoni 63.
 
Annotationen