Register zum I. Theil.
341
nach — 150. — Procedimento, Her-
leitung des Wortes Protze aus dem
— 119. — Thronsiegel 43.
Italische s. Oberitalische.
Juan, Graf Valencia de Don — S.Va-
lencia.
Juden 17.
Judith, Kaiserin, Gemahlin Ludwig
des Frommen, 4, 5; Porträtdarstel-
lung der — 4.
Julianus, Presbyter von S. Maria in
Capella, Typar des Siegels des ■— 47.
Juno 62.
Jupiter 62, 208.
Justinian I. 19.
K.
Kalaun, Hospital des — zu Cairo
296, 298.
Kaltem 124. Heinrich von Rotten-
burg, landesfürstlicher und Trientini-
scher Hauptmann in ■—, 124.
Kanton, Etui aus — 304.
Karabacek, Professor, 269, 279, 300,
305. 322, 331-
Karl (Carl, Carolus, Karolus) VIII.,
König von Frankreich, 231. — V.,
Kaiser, Urenkel Karl des Kühnen,
5i> 56, 57, 59, 62—64, 69, 71, 72,
74, 76, 77, 79, 86, 88, 90, 102, 121,
230; Bildniss des — von Leone Leoni
75; Bildnissmedaille des — von einem
deutschen Meister 64; Bronzestatue
des — mit dem Furor von Leone
Leoni 76, 86, 87; Camee von Leone
Leoni für — 71, Verhältniss des —
zur Medaille mit den Bildnissen des
— und Don Philipps 71; Don Phi-
lipp (Philipus Austriae), Sohn des —,
59, 60, 88; Eleonore, Schwester des
—, 60, 69; Maria, Schwester des —,
60, 63, 66, 69, 75; Maria, Tochter
des —( 72, 78; Medaillen des Leone
Leoni auf — 55—58, 60, 62—66, 68,
72—79, 91, und auf Don Philipp 71,
93; Project einer Reiterstatue des —
in Mailand 59; Philipp der Schöne,
Vater des —, 88; Statuen des — von
Leone Leoni 90. — der Grosse 35;
Einhart, Vertrauter des —, 20. —
der Kahle s. Karl II. — der Kühne,
Herzog von Burgund, früher Graf
von Charolais, 119, 120, 226—231,
235, 236, 238, 246, 247, 249, 250, 252,
258, 260, 263—265; Antoine, illegi-
timer Bruder des —, 260; Bündniss
des — mit Ren<S II. 227; Commines
in Diensten des — 227; Eroberung
der Stadt Dinant durch — 247;
Henry de Haraucourt, lothringischer
Anhänger des —, 250; Kaiser Karl
V., Urenkel des —, 230; Maria, Erb-
tochter des —, 226, 230; Marie,
Cousine des —, 226, 230; Philipp
der Gute, Vater des —, 227; Phi-
lippe de Croy, Spielgenosse des —,
249. — VI., Kaiser, Sammlung des
— 61; Maria Theresia, Tochter des
—, 232. — VII., König von Frank-
reich, Gemahl der Schwester Rene I.
Marie, Vater Ludwig XL, 226. —
IV. Leopold, Herzog von Lothringen,
Gemahl der Erzherzogin und Königin-
Witwe Eleonora Marie, 232. — IV.,
Romanorum imperator et Boemie rex,
Goldbulle des — 48, 49. — IL, der
Kahle, antikisirende Silberbullen
des — im Cabinet des medailles zu
Paris 52; Gebetbuch des — in der
königl. Schatzkammer in München
20, 22, Abbildungen aus dem — 23;
Hinneigung des — zu byzantinischem
Wesen 52. — II., Herzog von Loth-
ringen, Gemahl der Claudia von
Frankreich, 232. — Emanuel, Her-
zog von Savoyen, Medaille Ruspa-
giari's mit dem Bildniss des — 64.
—, Erzherzog von Oesterreich, Sohn
Kaisers Ferdinand I., 326; Harnisch
für — 205, 206; schwarzer Feld-
kürass des Peffenhauser für — in
Graz 212. —, Herzog von Lothrin-
gen, Ferry von Vaudemont, Gross-
neffe des —, 226; Isabella, Tochter
des —, 226. —, Markgraf von Burg-
au, jüngerer Sohn des Erzherzogs
Ferdinand von Tirol und seiner Ge-
mahlin Philippine Welser, 83.
Karlsruhe, Professor Marc Rosen-
berg in — 216. Typar eines Land-
friedenssiegels Königs Wenzel im
grossherzoglichen General - Landes-
archiv zu — 39.
Kärnten 115, 140. Wappenvon — 115.
Karolingische Capitale 6, 22. — Co-
dices, Darstellungen des Gekreuzig-
ten in — 22. — Composition 22.
— Dichtung und Patristik, Adoration
des Kreuzes in der — 20. — Kunst
22, 31, 32. — Kunstübung 24. —
Manuscripte, Vorkommen des Drachen
bei der Kreuzigung in — 22. — Mi-
niatorenschule, Abhandlung Jani-
tschek's über die — 30. — Minuskel
6. — Periode 5. — Zeit 3, 4, 20, 31;
Verehrung des Crucifixes in der —
— 19; s. auch Nachkarolingische Zeit.
Karolingisches Original 28.
Karthäuserkloster S. Maria Mon-
tis Dei 46.
Kaschan 315, 319.
Kaschgar in Centraiasien 288.
Katharina, Königin von Polen, 329.
Sanct — von Alexandrien 46.
Kätl (Gatl, Ketl), »Schöne —«, Haupt-
büchse von Seelos, später »Wilde
Gret« genannt, 109, 115, 116, 136.
Katzung'sches Haus in Innsbruck
106.
Kaufbeuren 110.
Kayserin, »Türkische —«, bei Stuhl-
weissenburg eroberte Hauptbüchse,
109, 124.
Käzim Müsa, Sohn Djafar's, 285.
Keltische Mönche 31.
Kerschenthai, Höttingerbach im
— 179-
Ketl s. Kätl.
Khorassan 309.
Kies er Konrad aus Eichstätt, Feuer-
werksbuch des — 118.
Kleinasien 319, 320.
Kleinasiatische Teppiche 319. —
Städtenamen 319.
Knopf Heinrich, Goldschmied und
Conterfecter in Nürnberg, 220—222.
Köhler 80, 266.
Kölderer Jörg, Hofmaler, 101—109,
"3 —1'5, 117, 145, 177, 190, 192,
J93, I95, J99>' Arbeiten des — und
seiner Gesellen in Freysleben's Bil-
derinventar 103—105; Charakteristik
der Zeichnungen des — 105—107;
Lebensgeschichte und Wirksamkeit
des — IOI—103; Monogramm des
101 —103, 109; Zeichnung zu »Leo-
pard« und »Lauerpfeiff« von — 129.
— Judas Machabäus, fürstlich Salz-
burgischer und Regensburgischer
Rath zu Burckstall, IOI; Wappen
des — im Nationalmuseum zu Mün-
chen 101.
Kollmann (Kolman) Desiderius s.
Colman Desiderius.
Köln 227.
Komnenos, Michaeli.— s. Michael.
Königin, Hauptbüchse von Jörg En-
dorfer, 109.
Kopenhagen 279. Kunstgewerbliche
Schätze von — 279.
Kör auf (Roraff, Rorauf, Rorauff) von
der Anpruck (Innbrücke), Haupt-
büchse, unter Erzherzog Sigismund
gegossen, 115, 116, 128.
Kosmas Indikopleustes, Darstellung
von vier Seraphim im Codex des —
12.
Krain (Crain), Wappen von — 115.
Kriechenlandt, »Schön Helena von
—« 134.
Kuczynski, Eugen von —•, k. u. k.
Generalconsul, 282; persisches Manu-
script des — s. Nizämi-Codex.
Kufstein 131. Verwendung des
»Weckauf« bei der Belagerung von
— 125-
K u g 1 e r Hans, Hauszeugschreiber, dann
Hauszeugmeister Maximilian L, 97,
"5-
Kursachsen 219.
Kursächsisches Wappen 220.
341
nach — 150. — Procedimento, Her-
leitung des Wortes Protze aus dem
— 119. — Thronsiegel 43.
Italische s. Oberitalische.
Juan, Graf Valencia de Don — S.Va-
lencia.
Juden 17.
Judith, Kaiserin, Gemahlin Ludwig
des Frommen, 4, 5; Porträtdarstel-
lung der — 4.
Julianus, Presbyter von S. Maria in
Capella, Typar des Siegels des ■— 47.
Juno 62.
Jupiter 62, 208.
Justinian I. 19.
K.
Kalaun, Hospital des — zu Cairo
296, 298.
Kaltem 124. Heinrich von Rotten-
burg, landesfürstlicher und Trientini-
scher Hauptmann in ■—, 124.
Kanton, Etui aus — 304.
Karabacek, Professor, 269, 279, 300,
305. 322, 331-
Karl (Carl, Carolus, Karolus) VIII.,
König von Frankreich, 231. — V.,
Kaiser, Urenkel Karl des Kühnen,
5i> 56, 57, 59, 62—64, 69, 71, 72,
74, 76, 77, 79, 86, 88, 90, 102, 121,
230; Bildniss des — von Leone Leoni
75; Bildnissmedaille des — von einem
deutschen Meister 64; Bronzestatue
des — mit dem Furor von Leone
Leoni 76, 86, 87; Camee von Leone
Leoni für — 71, Verhältniss des —
zur Medaille mit den Bildnissen des
— und Don Philipps 71; Don Phi-
lipp (Philipus Austriae), Sohn des —,
59, 60, 88; Eleonore, Schwester des
—, 60, 69; Maria, Schwester des —,
60, 63, 66, 69, 75; Maria, Tochter
des —( 72, 78; Medaillen des Leone
Leoni auf — 55—58, 60, 62—66, 68,
72—79, 91, und auf Don Philipp 71,
93; Project einer Reiterstatue des —
in Mailand 59; Philipp der Schöne,
Vater des —, 88; Statuen des — von
Leone Leoni 90. — der Grosse 35;
Einhart, Vertrauter des —, 20. —
der Kahle s. Karl II. — der Kühne,
Herzog von Burgund, früher Graf
von Charolais, 119, 120, 226—231,
235, 236, 238, 246, 247, 249, 250, 252,
258, 260, 263—265; Antoine, illegi-
timer Bruder des —, 260; Bündniss
des — mit Ren<S II. 227; Commines
in Diensten des — 227; Eroberung
der Stadt Dinant durch — 247;
Henry de Haraucourt, lothringischer
Anhänger des —, 250; Kaiser Karl
V., Urenkel des —, 230; Maria, Erb-
tochter des —, 226, 230; Marie,
Cousine des —, 226, 230; Philipp
der Gute, Vater des —, 227; Phi-
lippe de Croy, Spielgenosse des —,
249. — VI., Kaiser, Sammlung des
— 61; Maria Theresia, Tochter des
—, 232. — VII., König von Frank-
reich, Gemahl der Schwester Rene I.
Marie, Vater Ludwig XL, 226. —
IV. Leopold, Herzog von Lothringen,
Gemahl der Erzherzogin und Königin-
Witwe Eleonora Marie, 232. — IV.,
Romanorum imperator et Boemie rex,
Goldbulle des — 48, 49. — IL, der
Kahle, antikisirende Silberbullen
des — im Cabinet des medailles zu
Paris 52; Gebetbuch des — in der
königl. Schatzkammer in München
20, 22, Abbildungen aus dem — 23;
Hinneigung des — zu byzantinischem
Wesen 52. — II., Herzog von Loth-
ringen, Gemahl der Claudia von
Frankreich, 232. — Emanuel, Her-
zog von Savoyen, Medaille Ruspa-
giari's mit dem Bildniss des — 64.
—, Erzherzog von Oesterreich, Sohn
Kaisers Ferdinand I., 326; Harnisch
für — 205, 206; schwarzer Feld-
kürass des Peffenhauser für — in
Graz 212. —, Herzog von Lothrin-
gen, Ferry von Vaudemont, Gross-
neffe des —, 226; Isabella, Tochter
des —, 226. —, Markgraf von Burg-
au, jüngerer Sohn des Erzherzogs
Ferdinand von Tirol und seiner Ge-
mahlin Philippine Welser, 83.
Karlsruhe, Professor Marc Rosen-
berg in — 216. Typar eines Land-
friedenssiegels Königs Wenzel im
grossherzoglichen General - Landes-
archiv zu — 39.
Kärnten 115, 140. Wappenvon — 115.
Karolingische Capitale 6, 22. — Co-
dices, Darstellungen des Gekreuzig-
ten in — 22. — Composition 22.
— Dichtung und Patristik, Adoration
des Kreuzes in der — 20. — Kunst
22, 31, 32. — Kunstübung 24. —
Manuscripte, Vorkommen des Drachen
bei der Kreuzigung in — 22. — Mi-
niatorenschule, Abhandlung Jani-
tschek's über die — 30. — Minuskel
6. — Periode 5. — Zeit 3, 4, 20, 31;
Verehrung des Crucifixes in der —
— 19; s. auch Nachkarolingische Zeit.
Karolingisches Original 28.
Karthäuserkloster S. Maria Mon-
tis Dei 46.
Kaschan 315, 319.
Kaschgar in Centraiasien 288.
Katharina, Königin von Polen, 329.
Sanct — von Alexandrien 46.
Kätl (Gatl, Ketl), »Schöne —«, Haupt-
büchse von Seelos, später »Wilde
Gret« genannt, 109, 115, 116, 136.
Katzung'sches Haus in Innsbruck
106.
Kaufbeuren 110.
Kayserin, »Türkische —«, bei Stuhl-
weissenburg eroberte Hauptbüchse,
109, 124.
Käzim Müsa, Sohn Djafar's, 285.
Keltische Mönche 31.
Kerschenthai, Höttingerbach im
— 179-
Ketl s. Kätl.
Khorassan 309.
Kies er Konrad aus Eichstätt, Feuer-
werksbuch des — 118.
Kleinasien 319, 320.
Kleinasiatische Teppiche 319. —
Städtenamen 319.
Knopf Heinrich, Goldschmied und
Conterfecter in Nürnberg, 220—222.
Köhler 80, 266.
Kölderer Jörg, Hofmaler, 101—109,
"3 —1'5, 117, 145, 177, 190, 192,
J93, I95, J99>' Arbeiten des — und
seiner Gesellen in Freysleben's Bil-
derinventar 103—105; Charakteristik
der Zeichnungen des — 105—107;
Lebensgeschichte und Wirksamkeit
des — IOI—103; Monogramm des
101 —103, 109; Zeichnung zu »Leo-
pard« und »Lauerpfeiff« von — 129.
— Judas Machabäus, fürstlich Salz-
burgischer und Regensburgischer
Rath zu Burckstall, IOI; Wappen
des — im Nationalmuseum zu Mün-
chen 101.
Kollmann (Kolman) Desiderius s.
Colman Desiderius.
Köln 227.
Komnenos, Michaeli.— s. Michael.
Königin, Hauptbüchse von Jörg En-
dorfer, 109.
Kopenhagen 279. Kunstgewerbliche
Schätze von — 279.
Kör auf (Roraff, Rorauf, Rorauff) von
der Anpruck (Innbrücke), Haupt-
büchse, unter Erzherzog Sigismund
gegossen, 115, 116, 128.
Kosmas Indikopleustes, Darstellung
von vier Seraphim im Codex des —
12.
Krain (Crain), Wappen von — 115.
Kriechenlandt, »Schön Helena von
—« 134.
Kuczynski, Eugen von —•, k. u. k.
Generalconsul, 282; persisches Manu-
script des — s. Nizämi-Codex.
Kufstein 131. Verwendung des
»Weckauf« bei der Belagerung von
— 125-
K u g 1 e r Hans, Hauszeugschreiber, dann
Hauszeugmeister Maximilian L, 97,
"5-
Kursachsen 219.
Kursächsisches Wappen 220.