Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 13.1892

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Wickhoff, Franz: Die italienischen Handzeichnungen der Albertin, [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5884#0664
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ccxxx

Die italienischen Handzeichnungen der Albertina.

S. R. j58: Kampf von vier nackten Reitern
und einem Fusssoldaten.

H. g-5, Br. 13; Feder, braun lavirt. Alte Schrift: 194.

S.R.ySg: Ein Reiter in antiker Tracht ver-
folgt einen ^weiten.

H.g-5, Br.ij-i; Feder, braun lavirt. Alte Schrift: i5.

S.R.760: Kampf ^weier Krieger in antiker
Rüstung.

H. g'4, Br. i3; Feder, braun lavirt. Alte Schrift: 16.

S. R. 761: Kampf ^weier nackten Reiter,
deren Pferde gestürmt sind.

H. q'4, Br. i3; Feder, braun lavirt.

Salimbene Arcangelo, geb. $u Petroio, f %u
Siena i58o.

S. R. 762: Altarblatt mit der Gründung

von S. Maria Maggiore. Oben in Wolken Maria

in Halbfigur; aus ihrem ausgebreiteten Mantel fällt der

Schnee herab. Unten mitten rückwärts kommt der Papst

mit Gefolge heran. Vorne %u beiden Seiten knieen die

fürstlichen Stifter.

H. 26-1, Br. 15-4; bräunliches Papier; (Kreide/ Feder,
braun lavirt.

Chimenti Giacomo, genannt Giac. da Em-
poli, geb. %u Empoli i554, f zu Florenz 1640.

S. R. 763: Krankenheilung (Hochbild). Chri-
stus steht links. Vorne kniet ein Kranker in Rückansicht.
Herum Jünger. Das Gan^e in architektonischer Um-
rahmung.

H. 3y6, Br. 24'5; braunes Papier; braune Pinsel^eichnung.
Eigenhändig.

S.R.764: Eine Heilige, auf Wolken knieend,
mit gefalteten Händen, von zahlreichen Engelputten
umgeben; unten einer mit einem leeren Schriftbande.

H. Jj8'5, Br. 26-5; Feder, braun lavirt. Alte Schrift: di Ja-
copo da empoli.

Eigenhändig.

S. R. 765 [Suppl. II]: Christus im Oelgarten
(Hochbild).

H. 82-4, Br. 25"j; Feder, braun und blau gehöht.
Eigenhändig.

S. R. 766: Ein Bischof und ein Diakon,
Halbfiguren, nach rechts, nebeneinander stehend.
H. 2g, Br. 23'3; Kreide und Köthel.

S. R. 767: Mönch, gegen rechts gewendet, knie-
end, hält mit beiden Händen ein Buch vor sich.

H. 38"], Br. 27; braunes Papier; Kreide, weiss gehöht. Alte
Schrift: Empoli f.

Eigenhändig.

Alberti Cherubino, genannt Borghegiano,

geb. %u Borgo S. Sepolcro i552, f %u Rom i6i5.

S.R. 768: Der heil. Antonius Abbas, in Vorder-
ansicht auf Stufen über Wolken sitzend, die Rechte er-
hoben, in der Linken den Stab mit der Glocke, von
Engelputten umgeben.

H. 2g'7, Br. 2r8; braunes Papier; Feder, braun lavirt. Alte
Schrift: Carobin Alberti. Stempel von Fries.

Eigenhändig.

Motta Raffaello, genannt Raffaellino da
Reggio, geb. |« Reggio i55o, f ^u Rom 1578.

S. R. 76g: Krönung der Jungfrau (Stich-
kappe). Maria kniet betend ^wischen Gott Vater und
Christus, welche eine Krone über ihrem Haupte halten.
Darüber schwebt die Taube.

H. 23'j, Br. 33-j; blaugraues Papier; Feder, braun lavirt,
weiss gehöht. Alte Schrift: 2636.

S. R. 770 [Suppl. II]: Hochzeit des Amor und
der Psyche.

H. 2j-5, Br. 82-3; Feder, braun lavirt, weiss gehöht.

Roncalli Cristoforo, genannt delle Poma-
rance, geb. zu delle Pomarance bei Volterra i552,
f 1626.

S. R. 771: Heilige Familie mit Heiligen
(überhöht).

H. 28-5, Br.23'5; Röthel, quadrirt.
Eigenhändig.

S. R. 772: Maria mit dem Kinde (Hochbild,
oben obgerundet), auf Wolken in Vorderansicht sitzend.
Unten knieen Petrus und Stephanus.

H.3i, Br.ij3; Feder, braun lavirt, quadrirt. Alte Schrift:
Pomarance.

Eigenhändig.

S. R. 773: Maria mit dem Kinde, auf Wol-
ken sitzend, erscheint vier Heiligen (überhöht).
H. 26-2, Br. 2/'7>' Röthel, roth lavirt. Alte Schrift: Nr. 10.
Eigenhändig.

S. R. 774: Ein Geistlicher (Halbkreis) kniet
rechts in einer Halle vor einem Crucifixe. Links kommen
mehrere Gestalten herbei.

H. ig-8, Br. 3ri; Röthel, Feder. War bei Prince de Ligne;
vgl A. Bartsch, Cat. rais., p. 44, E. R. C. R. 2.

Eigenhändig.

S.R.775: Rahmen mit auf geklebten Bildern.
Oben ein Rundbild mit dem Brustbilde eines Mannes;
darunter von alter Hand: Velasquez. Unten eine Ruhe
auf der Flucht. Im Rahmen an den vier Ecken die vier
Cardinaltugenden; dazwischen oben der Tag, unten die
Nacht, links das Meer, rechts das Land. Ausserdem
die vier Evangelisten mit Kronen, Dichtkunst, Musik,
Malerei und Fechtkunst.

H. 2Q-6, Br. 20'g; braunes Papier; Kreide, braun lavirt.

Boscoli Andrea, geb. Florenz i54o, f da-
selbst 1606.

S. R. 776: Mariae Tempelgang (Hochbild).
Links steht der Priester, der sich gegen Maria wendet,
welche, die oberste Stufe betretend, auf ihn zueilt.
Rechts die Eltern, im Rücken des Priesters vier Män-
ner. Oben in Wolken Gott Vater, mit ausgebreiteten
Armen.

H. 26-7, Br. i6'5; Feder, braun lavirt.

S. R. 777: Die Bestätigung des Jesuiten-
ordens (Hochbild). Der heil. Ignatius erhält von dem
ihm gegenübersitzenden Papste die Bestätigungsbulle.
Oben in Wolken kniet der Heilige nochmals vor einem
Crucifix ^wischen Christus und Maria.

H. 3j-2, Br. 21; braunes Papier; Feder, grau lavirt, quadrirt.

Eigenhändig.

S. R. 778: Judith, vor Holofernes geführt
(überhöhter Halbkreis). Dieser sitzt links vorne auf
einem Throne. Ihm gegenüber steht Judith, die Rechte
 
Annotationen