Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 16.1895

DOI Heft:
Abhandlungen
DOI Artikel:
Schlosser, Julius von: Ein veronesisches Bilderbuch und die höfische Kunst des XIV. Jahrhunderts
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5778#0159
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fig. i. Titelbild des Hausbuches der Cerruti.

EIN VERONESISCHES BILDERBUCH
UND DIE HÖFISCHE KUNST DES XIV. JAHRHUNDERTS.

Von

Julius von Schlosser.

I. Das Hausbuch der Cerruti.

ie Handschrift, deren wichtigste Bilder auf den folgenden Tafeln zum ersten Male
publicirt werden sollen, stammt aus den Sammlungen des Schlosses Ambras und be-
findet sich jetzt im neuen kunsthistorischen Hofmuseum zu Wien.1 Sie enthält die
ins Lateinische übersetzte Schrift eines arabischen Arztes des XII. Jahrhunderts, des
Albochasim (Albucasis, Albu-Casan-Chalaf) de Baldach, der auch ein geschätztes,
später mehrmals gedrucktes Lehrbuch der Chirurgie geschrieben hat,2 gehört also
der namentlich in Spanien und Süditalien so ausgebreiteten Uebersetzungsliteratur
aus den morgenländischen Sprachen an. Sie führt (fol. 4) den Titel: »Tacuinum sanitatis in medi-
cina« und enthält, wie in der Vorrede auseinandergesetzt wird, in Frage und Antwort diätetische Vor-
schriften über die Regelung von Speise und Trank, von Ruhe und Bewegung, Schlaf und Wachen, der
Secretionen und Excretionen, endlich der psychischen Affecte, ist also eine populäre Gesundheitslehre
für den Hausgebrauch, ein rechtes Handbüchlein, wie schon der Titel sagt, ein Taccuino. Wir können
ihm mit vollem Rechte den Namen eines Hausbuches geben. Es ist vorzugsweise für die Anschauung

1 Sammlung der kunstindustriellen Gegenstände, Saal XXIII, Vitrine I, Nr. 20. Kleinfolio 24 : 35 Centimeter, in
gepresstem »sächsischem« Lederbande des XVI. Jahrhunderts, wie er bei den aus Ambras stammenden Handschriften häufig
ist. Die sich wiederholenden, mit Stanzen eingepressten Ornamente zeigen das Monogramm Jesu, ein höfisches Paar, be-
helmte Köpfe in Medaillons, ferner den Salvator mit der Siegesfahne, die Kreuzigung und die eherne Schlange. Sacken, Die
k. k. Ambrasersammlung, II, 251, n. 77.

2 Eine Handschrift dieses Werkes (aus dem Ende des XIV. Jahrhunderts) mit Bildern, welche Operationen darstellen,
besitzt gleichfalls das Wiener Museum (Saal XXIII, Vitrine I, Nr. 23).
 
Annotationen