Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 16.1895

DOI Heft:
Abhandlungen
DOI Artikel:
Schlosser, Julius von: Ein veronesisches Bilderbuch und die höfische Kunst des XIV. Jahrhunderts
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5778#0216
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein veronesisches Bilderbuch und die höfische Kunst des XIV. Jahrhunderts. 187

Fig. 6. Ancus Martius weiht den Tempel des Juppitcr Feretrius cin(f).

3'. Romulus (bereits mit goldenem Kronreif) verkündet den Bauern seine Bestimmung. Links
eine Hütte auf Felsen, davor ein liegender Hund. Rechts eine Schafheerde.

4. Romulus bricht mit seinen Kriegern aus einem Hohlwege hervor. Rechts die Tödtung des
Amulius im eroberten Alba.

4'. Erbauung Roms. Streit der Brüder (Fig. 5).

5'. Initiale D. Numa Pompilius mit Krone und Buch, Halbfigur.

Die Randillustrationen sind herausgeschnitten.

6'. Initiale T mit den drei Horatiern.

Unten: Zwischen Tullus Hostilius mit den Römern und Mettius Fufetius mit dem albanischen
Heere stehen die Horatier und Curiatier. Banner und Schilde der Römer tragen die Aufschrift S. P.
Q_. R., jene der Albaner einen Scorpion.

7. Der letzte Horatier tödtet den letzten Curiatier. Rechts der letzte Horatier im Kampfe gegen
die drei schon blutenden Curiatier. Darunter ist dieselbe Zeichnung wie auf fol. 4' begonnen worden.

7. Initiale A. Ancus Martius mit dem Modelle Roms.
Unten: Die Weihe des Tempels des Juppiter Feretrius? (Fig. 6.)

8. Initiale G. Tarquinius und Brutus?

Unten: Lucretia, den Dolch im Gewände versteckt haltend, erzählt ihre Entehrung; schön die
Geberde des Mannes vor ihr, der in stummem Schmerz die Hände faltet. Rechts: Vertreibung des Tar-
quinius Superbus aus Rom durch Brutus, dessen Brustschild das Wort »LIBERTAS« trägt (Fig. 7).

8'. Initiale D. Horatius Codes, vor ihm die Tiberbrücke. Am Rande Vorschrift für den
Maler: Orazio.

Unten: Horatius Codes schwimmt mit seinem Rosse unter der Brücke, die die Römer abreissen,
durch. Rechts sein Kampf gegen die Etrusker. Dann, durch einen rothen Strich getrennt: Cincin-
natus, vom Pfluge wegberufen (Fig. 14).

9. Initiale M. Camillus im Triumphwagen.

Unten: Triumphzug des Camillus. Sehr gut beobachtet ist der ausspähende Mann links (Fig. 8).
11'. Camillus vertreibt die Gallier aus Rom. Hintergrund: Gebäude und Säulen.

14. T. Manlius Torquatus zwingt den Tribunen Pomponius, von der Anklage gegen seinen
Vater abzulassen (Fig. 9).

15. M. Valerius Corvus siegt über die Samniter bei Suessula. Links ein Haufen Erschlagener
und das abziehende Heer. Rechts der römische Feldherr, dem die erbeuteten Fahnen und die (40.000)
Schilde vorgewiesen werden.

18. Der Sclave des Pyrrhus vor Fabricius, dem er in lebhafter Sprechgeberde den Antrag
macht Pyrrhus zu vergiften. Rechts wird er mit gebundenen Händen vor den König geführt.

ig. Geschichte Alexanders. Angefangene Federzeichnung, nicht schattirt. Links eine Stadt
mit Mauern und prächtigen Gebäuden. Rechts eine Gruppe von Soldaten, dahinter ein Zelt.

24*
 
Annotationen