Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 16.1895

DOI Heft:
Abhandlungen
DOI Artikel:
Dollmayr, Hermann: Raffaels Werkstätte
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5778#0356
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Raffaels Werkstätte.

3i5

der Durchbildung und wahrscheinlich auch der Idee nach ein Werk des Giovanni da Udine, geradeso
wie die Bordüren der als Teppiche behandelten Deckenbilder und die Grotesken in den Fenster-
laibungen. Will man für sie nach einer besonderen Anregung von Aussen her suchen, so wäre wieder
auf die Antike zu verweisen. Die Stuccoreste im Erdgeschosse des Colosseums und in überaus reicher
Weise die antiken Sarkophage mit ihren Fruchtkränzen können Giovanni den Gedanken gegeben
haben, das dort plastisch Ausgeführte in Farben nachzuahmen, wie vielleicht antike Malereien mit
den schweren Fruchtguirlanden jener Art, für welche die Ala dextra des palatinischen Hauses des Ger-
manicus das glänzendste und bekannteste Beispiel bietet, direct von Einfluss gewesen sein mögen.

Fig. 28. G. F. Permi. Detail aus dem »Hochzeitsmahle der Psyche«.
(Deckenfresco in der Farnesina.)

Die Schüler haben demnach an der Farnesina gleichfalls ihr gut Theil. Entgegen den beissenden
Worten des Leonardo Sellajo müssen wir aber ihre Leistungen, wenn wir gerecht sein wollen, weit
über die in der letzten Stanze stellen; brachten doch sowohl Giulio Romano als auch Penni dafür be-
reits wieder grössere Kenntnisse mit.

Nach Vasari soll Giovanni hierauf ein überaus schönes Badezimmer in der Engelsburg sowie viele
andere kleinere Arbeiten ausgeführt haben, die Vasari der Kürze wegen übergehen will. Sie sind heute
nicht mehr erhalten, mit Ausnahme der Loggia des ersten Stockwerkes im Vatican, wenn sie unter den
vom Aretiner verschwiegenen zu verstehen ist.

Nachdem Raffael, wie Marc Antonio Michiel seinem Freunde Antonio Marsilio am 4. Mai 1519
schreibt, »vier Kammern und eine sehr lange Loggia vollendet hatte, ging er daran, nun auch zwei

40*
 
Annotationen