übermässig gross, die Unterarmröhren an den inneren Seiten gitterartig durchbrochen gebildet, eine
Form, die der Meister italienischen Vorbildern entnommen hat. Die Handschuhe fehlen. Die kurze
Brust mit leichtem Grat lässt in ihrer Ausbauchung bereits den Uebergang von der Kugelbrust zur
spitzen Austreibung der Tapulbrust1 erkennen. An die vier weit ausbiegenden Bauchreifen sind die
i Tapul, die spitze Auftreibung der Bruststücke zwischen 1530 und 1540. Die Bezeichnung stammt aus dem Spa-
nischen von Tapadera, was Sturz oder Deckel bedeutet.
Form, die der Meister italienischen Vorbildern entnommen hat. Die Handschuhe fehlen. Die kurze
Brust mit leichtem Grat lässt in ihrer Ausbauchung bereits den Uebergang von der Kugelbrust zur
spitzen Austreibung der Tapulbrust1 erkennen. An die vier weit ausbiegenden Bauchreifen sind die
i Tapul, die spitze Auftreibung der Bruststücke zwischen 1530 und 1540. Die Bezeichnung stammt aus dem Spa-
nischen von Tapadera, was Sturz oder Deckel bedeutet.