Nürnberger Waffenschmiede und ihre Werke in den kaiserlichen und in anderen Sammlungen.
373
w
Fig. 6.
Fig. 7.
cilfmal geschobenen Schösse geschnallt, welche unterhalb der Kniescheiben rund
abschliessen aber in der Mitte abzustecken und damit zu verkürzen sind. An die
vordere Mitte des letzten Bauchreifens ist der überaus stark aufgetriebene Gliedschirm
genietet (Taf. XLIII).
Der Harnisch ist mit ornamentirten und vergoldeten Rändern ausgestattet, an deren inneren
Seiten entlang Arabesken ins Feld hinauslaufen, die theils in Schwarzätzung gefertigt sind theils noch
Spuren von Vergoldung erkennen lassen. Auf der oberen Brusthälfte erblickt man, gleichfalls in ver-
Fig. 8.
goldeter Aetzung, das Bild des Gekreuzigten, vor welchem auf einem Steine ein Landsknecht kniet,
dessen Gesichtszüge mit jenen des Eigenthümers Aehnlichkeit besitzen; darüber lesen wir die Inschrift:
HILF • HER • AM • KREICZ.
An dem unteren Theile der Brust wie an den Armkacheln und an den Knieen erblickt man
Rankenornamente in ausgezeichnet gelungener Hochätzung bei ungemein zarter Führung der
Aetznadel, dabei aber doch freier, ja stellenweise flotter Behandlung der Gegenstände. Die Compo-
sitionen tragen ganz den Charakter des Illuminatorenstiles des XVI. Jahrhunderts: Blattwerk und
373
w
Fig. 6.
Fig. 7.
cilfmal geschobenen Schösse geschnallt, welche unterhalb der Kniescheiben rund
abschliessen aber in der Mitte abzustecken und damit zu verkürzen sind. An die
vordere Mitte des letzten Bauchreifens ist der überaus stark aufgetriebene Gliedschirm
genietet (Taf. XLIII).
Der Harnisch ist mit ornamentirten und vergoldeten Rändern ausgestattet, an deren inneren
Seiten entlang Arabesken ins Feld hinauslaufen, die theils in Schwarzätzung gefertigt sind theils noch
Spuren von Vergoldung erkennen lassen. Auf der oberen Brusthälfte erblickt man, gleichfalls in ver-
Fig. 8.
goldeter Aetzung, das Bild des Gekreuzigten, vor welchem auf einem Steine ein Landsknecht kniet,
dessen Gesichtszüge mit jenen des Eigenthümers Aehnlichkeit besitzen; darüber lesen wir die Inschrift:
HILF • HER • AM • KREICZ.
An dem unteren Theile der Brust wie an den Armkacheln und an den Knieen erblickt man
Rankenornamente in ausgezeichnet gelungener Hochätzung bei ungemein zarter Führung der
Aetznadel, dabei aber doch freier, ja stellenweise flotter Behandlung der Gegenstände. Die Compo-
sitionen tragen ganz den Charakter des Illuminatorenstiles des XVI. Jahrhunderts: Blattwerk und