Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 16.1895

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Uhlirz, Karl: Urkunden und Regesten aus dem Archive der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5778#0565
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Archiv der k. k. Reiclishaupt- und Residenzstadt Wien.

LXIX

/. i58. Nota quod Herwordus, monetarius, legavit
domum suam in der Curbanerstrass ex opposito Zwet-
larii et unam vineam libere possidendam post mortem
uxoris.

12676 1326 Feb ruar 27, Wien,

Stephan Chriglaer, Richter und Verweset- des
Bürgerspitals, und der Rath der Stadt zu Wien be-
urkunden, dass Herr Fridreich der Gnaemhertel und
Frau Margret, seine Hausfrau, dem Bürgerspitale
6 Pfund Pfennige Geldes Burgrechts gekauft haben, wo-
von ein Pfund liegt auf Perchtoltes house, des draech-
seler, pei sand Stephan zenaehest Georgen hause, des
drechseler. — Ze Wienne . . . des phinstages vor
Mittervasten.

Orig. Perg. Bgsp.

12677 1326 October 8, Wien.

Merl, Kaplan der Kapelle daz hern Otten Haym
ze Wienne, bestätigt, dass Herr Dietrich der Urbetsch,
Bürger zu Wien, und seine Hausfrau Peterse in der
Kapelle ob der Stiege einen Altar ^u Ehren der Hei-
ligen Johannes und Lienhart gestiftet und ^ur Abhaltung
einer täglichen, ewigen Messe 37 Pfund Burgrecht ge-
widmet haben. — Ze Wien . . . des mitichens vor
sand Cholmannes tage.

Orig. Perg.

12678 iß2j September 2g, Wien.

Chunrat der Chrannest und Elsbet, seine Haus-
frau, verkaufen ein ihnen um versessenes Burgrecht
durch gerichtlichen Spruch zugefallenes Haus bei der
Badstube zu den Röhren um 12 Pfund Geldes Burg-
rechts mit Händen ihrer Grundherren Herborts auf der
Säule und Wilhalms in dem Strohof an Meister Gerhart,
den Brünner. — Ze Wienne ... an sant Michels tage.

Orig. Perg.

12679 1330 Mai 18, Wien.

Hermann, herrn Christans, des swertslahers, sun,
dem got genad, purger ze Wienn, und Chunigunt, sein
hausfrau, verkaufen ein Joch Weingarten an dem Stain-
berge, und haisset der Jude, davon man jährlich dient
2'/2 Eimer Wein im Lesen ^u Bergrecht und 1 Pfennig
~u Vogtrecht, um 77 Mark Silber Wiener Gewichts
(72 grosse böhmische Pfennige auf die Mark) an den
Wiener Bürger Chunrat den Willwercher und Agnes,
dessen Hausfrau. — Besiegelt von Hermann und
Niclas, hern Christans, des swertslahers, sune. — Ze
Wienn . . . des naehsten freitages nach dem Auf-
varttage.

Orig. Perg. mit den \wei an der Presset anhangenden Siegeln
Hermanns und Niclas, der Schivertslaher, ungefärbtes Wacht.

12680 1330 September 17, Wien.

Christein, die Glaserin, und ihr Sohn Chuntz
willigen ein in die Vollziehung der von Chunrat, dem
Kammerschreiber, getroffenen letztwilligen Verfügun-
gen, — Ze Wien ... an sand Lamprechtes tag.

Orig. Perg., ausgestellt von dem Schottenabte Mori\.

12681 1331 April 24, Wien.

Meister Walther, der Prünner, und Gedräut, seine
Hausfrau, verkaufen ihr Gärtchen gegenüber dem Brun-
nen bei der Badstube zu den Röhren, das an ihr und
an Meister Gerharts, des Prünner, Haus stosst, um
4 Mark Silber (die Mark zu 72 gross pehemischen
phenning) an Herrn Dietrich an dem Steg, Meister

Orig. Perg. mit an der Presse! anhangendem Siegel Gerhards,
von ungefärbtem Wachs. Wallhers Siegel fehlt.

12682 1331 Juli 25, Wien.

Meister Gerhard, der Brunner, schafft seinem
Neffen Seifried, dem Brunner, und Alhaid, dessen
Hausfrau, sein Haus, das da leit gegen der patstuben
über, die da haisset datz den Roeren, und das weiln
hern Dietrichs des Heltz gewesen ist. — Siegler: der
Aussteller, sein Vetter Dietreich ab dem Liechtensteg
und drei andere. — Ze Wienne ... an sand Jacobs tage.
Orig. Perg.; das Siegel des Ausstellers siehe vorher Reg. 12681.

12683 1333 Juli 3, Wien.
Schiedsspruch in dem Streite zw'scn^n Peter,

Herrn Otten Sohn, des slosser, und seinen Muhmen
Christein und Agnes, Nonnen bei St. Jakob, über einen
Weingarten z« Brunn. — Ze Wienne ... an sand
Ulreichs abent.
Orig. Perg.

12684 1336 September 1, Wien.

Pericht, des Gofferswentz Schwester, Geschäfts-
brief. Ich schaffe auch dem chirichmaister, swer denne
chirichmaister datz sant Stephan ist, zehen march Sil-
bers, die man im geben sol von allem meinem varun-
dem gut, das ich hinder mir lasse, swie so das genant
ist, und sol denne der chirichmaister dieselben zehen
march silbers geben zu dem werich hinz sant Stephan
und alswo nindernt noch niement anders. — Ze Wienne
. . . an sant Gilgen tage.

Orig. Perg. Bgsp.

12685 1336 October 21, Wien.

Peter, der slosser, übergibt seiner Muhme Frau
Margreten der Chuliberinne sein anererbtes Gut, dar-
unter einen Weingarten zu Ottakring, haisset der Slosser,
 
Annotationen