Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 16.1895

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Uhlirz, Karl: Urkunden und Regesten aus dem Archive der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5778#0566
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LXX

Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.

einen Weingarten zu Brunn, 3 Pfund Pfennige Geldes
Burgrechts vor Chernertor und ein Haus in der Pekchen-
strasse. — Ze Wienne ... an der aindlef tausent mai-

Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel des Aus-
stellers in dunkelbraunem Waclis.

12686 1337 April 20, Wien.

Meindlein, der prünner, erscheint als Siegler einer
Urkunde Herborts auf der Seid. — In festo Pasche.

Orig. Perg. mit an derPressel anhangendem Siegel Meind-
lein's; ungefärbtes Wachs.

12(587 133g März 2i, Wien.

Dietreich der Urbetsch, Mün^meister zu Wien,
stiftet 12 Pfund Geldes Burgrechts zu einem Jahrtag bei
St. Stephan. Falls aber diese Anordnung nicht ausge-
führt würde, sollten seine Erben je 4 Pfund Geldes
nach Heiligenkreuz und Lilienfeld ^u einem Seelgeräte
geben und die dritten vir phunt geltes schullen mein
nächsten erben verchaufen umb beraitschaft und schullen
das geben hinz sand Stephan zu dem werich. — Ze
Wienne ... an dem Palmentage.

Orig. Perg.

12688 1340 April 9, Wien.

Albrecht, der Münder, kauft für seiner Schwester

Kind Christein, Stephans des Strobein Tochter, einen

Weingarten zu Grinzing.

Orig. Perg., ausgestellt von den Söhnen Ortolf des
Chrechsener.

12689 1340 Juni i5, Wien.

Elspet, Bernger's Witwe, verkauft mit Händen
ihres Grundherrn, des Herrn Otten des Gnemhertelin,
Kaplans Unserer Frauen auf der Stetten zu Wien,
'/2 Pfund Geldes Burgrechts, das sie auf Ulreichs
des Payres, des Schlossers, Haus, das da liegt bei
St. Stephan zunächst Eberhards, des Schlossers, Haus,
gehabt hat, um ^'j2 Pfund Wiener Pfennige an den
Wiener Bürger Hawenolden den Schuelieler. — Ze
Wienne ... an Gotesleichnames tage.

Orig. Perg.

12690 1341 Februar 5, Wien.

Albrecht, der Münzer, Stephan Strobein, Bürger
zu Wien, und Chunigunt, seine Hausfrau, verkaufen

Chunrat dem Wiltwercher, Bürgermeister zu Wien,
und seiner Frau Margarethe einen Weingarten in Grin-
zing an dem Stainperg und setzen für die nachträgliche
Zustimmung der unmündigen Tochter Strobeins Chri-
stein einen Weingarten in der Arnoltsau zu Ebenteuer
und Schirm. — Ze Wienn ... an sand Agathe tag.
Orig. Perg.; Albrecht der Münder ohne Siegel.

12691 1341 December 24, Wien.

Margret, Herrn Pernhart's, des Chramer, Haus-
frau, Geschäftsbrief. So schaff ich brüder Micheln von
Wilheringen, des egenanten meins wirtes hern Pern-
hartes vetter, ein guldeins tüch und ein seideins tuch
zu zwain kasaunn und ein umeral mit weissen edeln
perlein. — Ze Wienne ... an dem heiligen abent ze
Weihennachten.

Orig. Perg. Bgsp.

12692 (1342).

Aus dem in diesem Jahre angelegten, bis etwa
1370 zu Nachträgen benutzten Dienstbuche des Bürger-
spitals. Vgl. Reg. 126^5:

Ante Hospitale:

/. 1'. Faber noster ante Hospitale 1 // et 20 dn.
Weihnachten; f. 2g Georgi; f. 73 Michaeli.

f. 2. Reicherus de domo 3 sol. 10 dn. Weih-
nachten, durchstrichen; dafür Pilgreimi Glintz, durch-
strichen, dafür Fridreichin, münzaerin;/. 29' Georgi;
f. 73 Michaeli.

Jus montanum retro Hospitale:
/. 136. Weichardus, pugsendregsel, de vinea prope
aream plebani de saneto Stephano 4or urnas vini.

In der Chumpfluchen :

/. 2'. Nachgetragen Henricus, messerer, 40 dn.
Weihnachten; f. 32 Georgi; f. 75 Michaeli.

In dem Gereut:

f. 3. Heinricus, prunner, de domo et vinea 40 dn.
Weihnachten, durchstrichen; dafür Albertus, (pinter).

In strata Karinthianorum (in der Cherner strass):
/. 4. Geutta, relicta Longi, de domo 40 dn., an-
lait 6, ablait 12 Weihnachten, durchstrichen; dafür
Fridericus, münser, ebenfalls durchstrichen; f. 06"
Michaeli.

f. 5. Johannes, pellifex, de domo 80 dn. Weih-
nachten, durchstrichen; dafür Egstain, murator; /. 46"
Georgi; f. gj Michaeli.

Nicolaus Maursperger de domo 50 dn. Weih-
nachten , durchstrichen ; dafür Martinus, aurifaber;
f. 41 Georgi; f. gf Michaeli.

Ortlo Straicher de domo 5 sh. 10 dn. Weih-
nachten, Ortlo durchstrichen; dafür Johannes, dar-
unter nachgetragen Jacobus Straicher, aurifaber, 80 dn.;
/. 47 Georgi; f. gf Michaeli.

f. 5'. Perchtoldus, tornator, de domo 80 dn. Weih-
nachten, durchstrichen; dafür Leupoldus Spedlinger,
durchstrichen; dafür Ulricus, pinter;/. 47' Georgi.

f. 47- Chunradus, aurifaber, de domo '/2 // dn.
Georgi, durchstrichen; darüber Albertus mit der gotes
hilfe, durchstrichen; dafür Harrer, aurifaber, welcher
f. gS Michaeli fehlt.
 
Annotationen