Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 16.1895

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Uhlirz, Karl: Urkunden und Regesten aus dem Archive der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5778#0571
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.

LXXV

andern pilde, damit ausberaiten und vassen sol. — Ze
Wienne ... an sand Thomans abent des heiligen
zwelfpoten.

Orig. Perg. Bgsp.

12718 1360 Februar r, Wie».

Chunrat, der Münzer von Regensburg, Bürger zu
Wien, erscheint als Siegelzeuge in dem Testamente des
Wiener Bürgers Gundolf des Strobein. — Ze Wienne
... an Unser Vrowen abent ze Liehtmesse.

Ortg. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel Chunrats
von Regensburg von ungefärbtem Wachs.

12719 1360 März 5, Wien.

Chunrat, der Münzer, und Chunrat von Regens-
burg erscheinen als Siegelzeugen in einer Urkunde des
Wiener Bürgers Jans des Vogel, in der dieser eine
Messe bei St. Marx in der Kaufleutezeche stiftet. —
Ze Wienne ... des phinztags in der andern vastwochen.

Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem, hier abge-
bildetem Siegel Konrad, des Müllers, und Konrad, des Mün^ers
vun Regensburg, vgl. Reg. 12718, beide von ungefärbtem Wachs.

12720 1360 Juni 10, Wien.

Thoman der Lechner und Elspet, seine Hausfrau,
verkaufen 1 Pfund Wiener Pfennige Geldes ewiges
Burgrechts auf ihrem Hause in der Churbanerstrass
zeitlichst Ulreichs haus, des maler. — Ze Wienne . . .
des nechsten mittichens vor sand Veitestag.

Orig. Perg. Bgsp.

12721 1360 Juni 11, Wien.

Herr Sighart, der Prunner, erscheint als Siegel-
zeuge einer Urkunde der Elspet, Jannsen des Urbetz-
schen Wirthin. — Ze Wienne . . . des nasten phinztags
vor sand Veits tag.

Orig. Perg., das Siegel Sighart* fehlt; vgl. Reg. 12727.

12722 1360 Juli 4, Tulln.

Schwester Margret von Poungarten, Priorin des
Frauenklosters Predigerordens zu Tulln, und der ge-
meine Convent geben dem Wiener Bürger Heinrich dem
Chitber und seiner Hausfrau Geisel abzulösen 7 Schil-
ling 18 Pfennige Burgrecht auf deren Haus ze Wienn

auf der Goltsmidt pei Werdertor um y'/2 Pfund 24.
Pfennige. — Ze Tuln ... an sant Ulreichs tag.
Orig. Perg.

12723 1360 Juli31.

Herr Sighart, der Prunner, Bürger zu Wien, er-
scheint als Siegelzeuge in einer Urkunde des Wiener
Bürgers Jans des Gerstenpauch. — Ze Wienn ... des
nasten vreitags nach sand Jacobs tag in dem snit des
heiligen zwelifpoten.

Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem flachem Siegel
Sigharts von ungefärbtem Wachs; vgl. Reg. 12727.

12724 1360 August 27.
Ordnung des Wachs- und Glasverkaufes:

In dem sechzigistem jar des nahsten phintztags
nach sand Pertelmes tag hat der rat der stat ze Wienn
durch der stat eren, nutz und frum willen mit gemainer
vrag und urtail erfunden, ertailt und aufgesatzt, dass
man auf den tischen, gelegen an dem Hohenmarht an
den wechselpenchen, sunderlichen wachs vail haben
sol in der weis und rechten, als man do enkegenüber
auf den tischen von dem Vischmarkt hin ze tal unz an
das gessel besunderlich alles glas, das man von Venedi
herpringet oder von wann man es herpringet, vail hat
und vail haben sol, als es in dem grossen statpuech
geschriben stet in dem vierundfümfzigistem jar. Und
disen aufsatz habent die herren des rats in ir statpuech
ze einer ewikhait haissen schreiben.

Eisenbuch, f. 21.

12725 1360 October 26, Wien.

Haunolt der Schüchler, Bürgermeister, Rath
und Gemeinde der Stadt Wien beurkunden, dass wir
. . . geben haben unsern cheler, gelegen in unserm
Rathaus ze Wienne, und den ganch und die durich-
vart dabei, als verr, lanch und prait die chapell da-
selbs darauf leit, durich der nottürf willen alter und
chrancher leut, die höchste stieg nicht gen noch ge-
steigen mugen, also mit ausgnomer red, dass man di
podem in derselben cappelin nider lassen sol unz auf
die erd, got und Unser Vrowen und allen heiligen ze
lob und ze ern, der vorgenanten cappellen Unserr
Vrowen hern Ottenhaim Stiftung selig und iren chap-
plann und Verwesern der vorgenanten chappelln nutz
und frum ze volfüren. — . . . des montags vor
sant Simons und sant Judas des heiligen zwelif-
poten tag.

Orig. Perg.; das anhangende grosse Stadtsiegel fehlt.

12726 1361 Jänner 7, Wien.

Seifrids des Reicholf Spitalmeisters des Bürger-
spitals, Geschäftsbrief. Des ersten schaff ich ze der
matter hinz sand Stephan ze Wienne zwainzich phunt
Wienner phenning; darnach so schaff ich ze dem pau
hinz Unser Vrowen chappcllen hern Ottenhaim Stiftung
selig, gelegen in der purger Rathaus ze Wienne, ach-
zich phunt Wienner phenning; ich schaff auch ze dem
werich hinz Unser Vrowen auf di Stetten ze Wienne
zehen phunt Wienner phenning; ... so schaff ich ze
dem werich hinz sand Stephan ze Wienne zwainzich
phunt Wienner phenning. — Ze Wienn . . . des nasten
phinztags nach dem Prehen tag.

Orig. Perg. Bgsp.

k*
 
Annotationen