Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 16.1895

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Uhlirz, Karl: Urkunden und Regesten aus dem Archive der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5778#0578
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LXXXII

Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.

13766 i377.

Aus der Stadlrechnung:
Distributa:

/. 27. Ad canponam de vendone 3

f. 27'. Ad foramen aurifabrorum Dratlauf 1 it.

Judici von den slossern 12 sh.

12767 1378 Märf 2, Wien.

Ulreich Reinwald, der Goldschmied, Bürger %u
Wien, und Chlar, seine Hausfrau, haben %wei halbe
Häuser gegen sand Peters freithof über erworben, und
^war fiel die eine Hälfte zunächst dem Hause, das wei-
land des Wekcherlein gewesen ist, an Frau Chlar und
ihre gleichnamige Tochter erster Ehe aus dem Nach-
lasse ihres ersten Mannes Alram, des Goldschmieds;
die pveite Hälfte dagegen zunächst Herrn Hermanns
von Eslarn Haus, das weiland Hermanns des Hans-
grafen, Alrams Bruders, gewesen ist, erwarb Ulreich
der Reinwald auf Grund des von Alram hinterlassenen
Geschäftsbriefes im offenen Gericht in der Bürger-
schranne. Da sie beide Hälften mit Händen des
Bürgermeisters und des Rathes an Fridreich den Wa-
lich und Gedräut, seine Hausfrau, verkauft haben, so
stellen sie der Stadt gegen etwa aus der Besiegelung
mit dem Grundsiegel entstehenden Schaden einen Revers
aus. — Zu Wienn ... an dem Vaschang tag.

Orig. Perg. mit an der Presset hangendem Siegel des Aus-
stellers, von dunkelbraunem Wachs, sehr schlecht ausgeprägt.

12768 1378 Juli 12, Wien.

Christan, der Goldschmied, und Anna, seine Haus-
frau, verkaufen ihren den Predigernonnen ^u Tulln ^u
Berg- und Voitrecht dienstbaren Weingarten in Nuss-
dorf mit Händen des Schaffers der Nonnen Petreins
des Püchlein von Tulln an den Wiener Bürger Janns von
Jeuching. — Besiegelt von Jorig Pürnit^er und Pil-
greim dem Snet^el, des Rathes. — Ze Wienn ... an
sant Margreten tag der heiligen junkfraucn.

Orig. Perg. Bgsp. Der Aussteller entbehrt des Siegels.

12769 1378.

Aus der Stadtrechnung:
Percepta:

/. 31. Petrus, aurifaber de Brig, pro iure civili

■/2 it. '

Nicolaus, aurifaber de Sweidnitz, pro iure civili
'/2 it.

12770 1379 Mai 28.

Hainreich, der Messrer, Bürger \u Wien, und
Anna, seine Hausfrau, verkaufen ein Joch Weingarten
\u Chlait^ing, genannt der Raber, der freies Eigen ist

und weder Grund- noch Berg- noch Voitrecht dient,
um 120 Pfund Pfennige an Herrn Jakob den Pollen,
Kaplan der Kapelle Unserer Frauen in der Bürger
Rathaus %u Wien Herrn Ottenhaimen Stiftung. —
Siegler: der Aussteller, Herr Stephan der Leitner und
Herr Michel, des Mün^ers Eidam, beide des Rathes.
— ... an dem heiligen phingstabent.

Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel Heinrich
des Messerers, schwarzes Wachs auf ungefärbtem Wachskörper, und
an der Presset anhangendem Siegel Michels, des Mün;ers Eidams,
in ungefärbtem Wachs.

12771 1379.

Aus der Stadtrechnung:
Distributa kamerariorum:
/. 2g'. Aurifabro ducis Leupoldi 10 it.
Distributa magistri civium:

f-3'j. Meister Herman, dem goltsmid, von herzog
Albrechten chleinet i3o($.

Meister Percht, dem goltsmid, von herzog Leup-
pold chleinet 3o it.

Am Hof zü tefel, da di fraun aufgestonden sint,
und zu schrankhen, da man gechempht hat, 4 // 36 dn.

Umb zendel zu der stat chlainem pannier 'j2 it
18 dn.

Geltschuld, die di stat gelten sul:
f. 34'■ Meister Percht, dem goltsmid, 27//6 sh.
und seinen chnechten 1 <ll zu leikouf.

Meister Gerharten und den andern artisten 3'/2 //.
Von den chlainaten 2 it.

12772 1380 Mai 18, Wien.

El^bet, Chuenn des Fuetrer Witwe, schafft ihrer
Enkelin Frau Anna, Kristans, des Plattners, Hausfrau,
ein Rehel Weingarten ^u Gumpoldskirchen im Stein-
feld. — Siegelungen: Jakob der Ehrer und Paul, der
Glaser, beide des Rathes. — Zu Wienn . . . des frei-
tags in den Quatembern ze Phingsten.

Orig. Perg.; das Siegel Pauls, des Glasers, fehl.

12773 1380 Juni it, Wien.

Erwähnt wird ein Haus, das weiland Hainreichs
Täppisch, des Swertfuerben, gewesen ist, gelegen bei
Peuerpurgtor \u Wien. — Ze Wienn . . . des nästen
mantags vor sand Veits tag.

Orig. Perg.

12774 1381 September 23, Wien.

Der Stadtrichter Wolfhard der Pob beurkundet
den von ihm gefällten Entscheid in einem Rechtsstreite
über die Hinterlassenschaft Ulreichs, des Mün^ers. —
Ze Wien . . . des nasten mantags vor sand Michels tag.
 
Annotationen