Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 16.1895

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Uhlirz, Karl: Urkunden und Regesten aus dem Archive der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5778#0579
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.

LXXXIII

Orig. Perg. — Auf diese folgen noch mehrere andere der
gleichen Angelegenheit gewidmete Urkunden. Das Haus Ulrichs, des
Mütifers, lag auf dem Hohenmarkte.

12775 1381 November 1, Wien.

Schwester Elsbet von Tulln, Priorin des Frauen-
klosters bei St. Laurenz zu Wien, und der Convent da-
selbst beurkunden, dass ihnen der Rathsherr Piligreim
der Snet^el ein silbreineu manstranzen, die wigt vier
march und zwai 16t, in der form sand Larenczen arm
gegeben habe, und versprechen, dieselbe in keiner Weise
dem Kloster zu entfremden. — Ze Wienne ... an
Aller Hailigen tage.

Orig. Perg.

12776 1381.

Aus der Stadtrechnung:

Percepta kamerariorum:
/. 43 . Marcus, glaser, pro iure civili 'j2

Distributa kamerariorum:
/. 44. Hermann, maier, 1 <tl.
f. 44'. Die lauben im Rathaus abzeprechen 60 dn.

12777 1382 Jänner 2, (Ofen).

Heinreich, Paternostrer, schreibt an Leubel,
Prünner, einen Vollmachtsbrief über ein Haus hinter
St. Pangra\. — An dem tag der heiligen junchfraun
sand Agnes.

Orig. Pap. mit f«m Verschlusse aufgedrücktem Siegel eines
Ofncr Bürgers. Der Aussteller entbehrt des Siegels.

12778 1382 April 28, Wien.

Wolfhard der Pob, Stadtrichter \u Wien, macht
den vor ihm als Kläger anstatt seines Herrn erschie-
nenen Simon den Viviancz, Schaffer Herrn Jansen von
Tyrna, gewaltig und setTf ihn an die Gewere eines dem
Jansen von Tyrna wegen 3 Pfund Pfennigen versessenen
Burgrechts zugesprochenen Hauses, das weilnt Seyfrids
von Passau, des goltsmids, gewesen ist, gelegen under
den Goltsmiden gegen sand Stephan über ze Wienn, ze-
nast dem haus, das weilnt Eberhards, des goltsmids,
ist gewesen. — Ze Wienn . . . des nasten mantags nach
sand Jörgen tag.

Orig. Perg. — Jans von Tierna verkauft dasselbe Haus mit
Urkunde von 1S8S April 11 dem Apotheker Matthias dem Guten
(Boni um die 3 Pfund Pfennige Purgrechtsgeldes.

12779 1383 November 27, Wien.

Die Gebrüder Hanns und Herwort auf der Seul,
Bürger zu Wien, geben dem Hubmeister Herrn Hannsen
von Tirna q Pfennige Grundrechtsgeldes, die sie auf
dessen Haus, gelegen an ainem tail gegen sand Stephans
freithof über, das ekhaus voders und hinders, das wei-
lend Chunrats, des appoteker, selig gewesen ist, und
leit mit dem andern tail under den Goltsmiden zenechst
dem haus, das weilnd des Straiher, des goldsmids, ge-
wesen ist, gehabt haben, um 24 Pfennige ^ur Ablösung.
— Ze Wienn . . . des nechsten freitags nach sand
Kathrein tag der heiligen junkfrown.

Orig. Perg.

12780 1384 December 1.

Hanns der Pair, der Goldschmied, Bürger zu
Wien, erscheint als Siegelzeuge einer Urkunde der

Kathrei, Görgen des Pürnit^er Hausfrau. — An pfinz-
tag nach sand Andres tag des heiligen zwelifpoten.

Orig. Perg. mit anhangendem Siegel Hanns des Pairs fPegers
in dunkelbraunem Wachs.

12781 t384 December30, Wien.

Hetschel, der Jude von Herzogenburg ^u 11 'ien,
Meister I^rahels von Krems Sohn, verkauft ein ihm
für Schulden angefallenes Haus unter den Sattlern ^u
Wien ^unächst dem Hause Chunrats des Ympnauer,
von dem man jährlich ß Pfund Pfennige in das Bürger-
spital zu Burgrecht dient, dem ehrbaren Manne Jansen
dem Don, dem Gürtler, und dessen Hausfrau Kathrein
um 100 Pfund Pfennige. — Ze Wienn, 1385, des näch-
sten freitags nach dem heiligen Weichnacht tag.

Orig. Perg.

12782 1385 Jänner 26, Wien.

Hanman der Payr, der Goldschmied, Bürger
Wien, und Johanna, seine Hausfrau, verkaufen drei
Viertel nach Klosterneuburg dienstbare Weingärten zu
Ottakring in dem Liephart mit Händen ihres Beig-
meisters, des Ritters Herrn Ulreichs des Tumbacher,
Amtmannes des Klosters zu Neuburg, um 90 Pfund
Pfennige an Herrn Michel den Vinkhen, des Rathes
der Stadt ^« Wien. — Besiegelt mit dem Siegel des
Ausstellers, dem des Bergmeisters und dem des Wiener
Bürgers Paul des Paurberger. — Geben ze Wienn
. . . des nechsten phinztages nach sand Pauls tag, als
er bechert ward.

Orig. Perg. mit anhangendem Siegel des Ausstellers, von
dunklem Wachs; vgl. vorher Reg. 12780.

12783 r385 Mär^ 22> Wie'u

Jans der Jan, der Goldschmied, Bürger zu Wien,
verkauft mit Händen des Bürgermeisters Paul des
Holzkäuffel und des Rathes sein ihm- von seiner ver-
storbenen Frau angefallenes Haus in der Goldschmied-
gasse bei St. Stephan, zunächst Hannsen des GörlitzHaus,
um 200 Pfund Pfennige an Oswald den Pauch, den Gold-
schmied, Bürger zu Wien, und seine Hausfrau Margrete.
— Besiegelt mit dem Siegel des Ausstellers, mit dem
Grundsiegel der Stadt und dem Siegel Hannsen des
Prentschenkchen, des Goldschmieds, Bürgers zu Wien.
—ZeWienn... des nächsten mittichen vordem Palmtage.

Orig. Perg.; die Siegel der beiden Goldschmiede fehlen; das
Siegel Jansen des Jan vgl. vorher Reg. 12760.

12784 13s5 Mai 20, Wien.

Erwähnt wird Jacobs haus des Grafen, gelegen an
dem Chienmarkt in dem Winkchel ze Wienn, zenechst
Michels haus, des münzer.

Orig. Perg.

12785 1385 Juli 1-, Wien.
Fngelprecht, der Prünner, Bürger zu Wien, und

Kathrei, seine Hausfrau, verkaufen mit Händen des

1*
 
Annotationen