LXXX1V
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
Bürgermeisters Paul des Hol\käuffel und des Rathes ihr
Haus in der Walichstrasse, von dem man in das Bürger-
spital 5 Schillinge, nach St. Clara 12 Schilling Pfennige
Burgrecht dient, um 26'\2 Pfund Pfennigean Kristan,den
Seidennater, Bürger p Wien, und seine Hausfrau Mar-
grete. — Besiegelt mit dem Grundsiegel der Stadt und
dem Siegel des Wiener Bürgers Ulreich des Rösslein.
— Ze Wien ... des nächsten mantags vor sant Marien
Magdalenen tage.
Orig. Perg. Der Aussteller entbehrt des eigenen Siegels.
12786 1387 September 24, Wien.
Erwähnt wird ein Haus Jans, des Wachsgiessers,
gelegen an dem Hochenmarcht ze Wienn zenachst
Jacobs haus des Reisenperger, des gürtler. — Ze
Wienn . . . des nächsten eritags nach sand Matheus
tag des heiligen zwelifboten und ewangelisten.
Orig. Perg. — In einer Urkunde von i38j December ig wird
dasselbe Haus bezeichnet als gelegen an dem Hollenmarkt hinter
den Wechselbänken zunächst dem Hause Jakobs von Reisenperg,
und in einer Urkunde von i388 Mai 3o wird noch hinzugefügt,
dass es rückwärts in die Münzerstrasse gehe.
12787 1387 September 24, Wien.
Jörg (von Liechtenstein), Propst bei der Aller-
heiligen-Domkirche St. Stephan, beurkundet, dass
Frau Chlar, des Wiener Bürgers Fridreich des Diet-
ram, ein Seelgeräte gestiftet habe und dass in Aus-
führung dieser let^twilligen Verfügung von dem Gelde
die Kapelle, die von neuen dingen gepaut ist, ge-
legen in der Weichenpurk ze Wienne bei dem haus,
da di frauen inne wonund sind, die sich aus iren offenn
sunden aus dem gemainen freinleben der uncheusch
bechert und in puess gesaczt habent, geweiht werden
und in derselben eine ewige Messe gestiftet werden
solle. — Zc Wienn . . . des nächsten eritags nach sand
Matheus tag des heiligen zwelifboten und ewangelisten.
Orig. Perg.
12788 138g November iß, Wien.
Hanns, der Brünner, gesessen auf der Widern vor
Chernertor ze Wienn, und Alhait, seine Hausfrau, ver-
kaufen mit Händen ihres Grundherrn, des Kaplans An-
toni der Kapelle zu St. Dorothea, ihren tu St. Dorothea
dienstbaren Weingarten in der Lürluckhen vor Cherner-
tor an Andre den Adlolten. — Besiegelt von dem Grund-
herrn und dem Bürger Jacob dem Paungartner. — Ze
Wienn ... des nechsten samstags nach sand Mertten tage.
Orig. Perg. Her Aussteller entbehrt des Siegels.
12789 1390 August 26.
Jorg bei dem Prunn schafft zu dem pau daz den
Weissen prüdem ze Wienn vier phunt phening. — Des
negsten freitags vor sand Giligcn tag.
Stadtbuch 1, f. p2, eingetragen zu 14.00 Februar.
12790 1391 Februar 2, Wien.
Ludweick, Pfarrer 711 Hietzing, gelobt für sich
und seine Nachfolger, dass das von dem Wiener Bürger
Hanns auf der Säul zu seiner Kirche geschaffte Kreuz
immer bei derselben verbleiben solle, und verspricht da-
für jährlich zwei Seelmessen zu lesen. — Ze Wienn
... zu Unsrer Frauen tag der Liechtmesse.
Orig. Perg.
12791 1391 Februar 27, Wien.
Janns von Strassburg verkauft seinen Erbantheil
nach seinem verstorbenen Vetter Ott dem Stullacher an
dem Haus in der Weichenpurch zunächst Hannsen, des
Spindlers, Haus, um 10 Pfund Pfennige an Heinrich
den Verber. — Ze Wienn .. . des nagsten mantags nach
dem suntag, als man singt Oculi in der vasten.
Orig. Perg.
12792 1391 Juli 11, Wien.
Jorg der Nusdorffer, Schaffer des Propstes von
St. Stephan, schafft 10 <tt dn. hinz sand Stephan zu dem
pau und . . . auch den Weissen münichen zu dem pau
5 <H dn. und . . . seinen grossen silbrein choph umb
ein Romvart und ... die zweleff silbrein löffei umb
ain Achvart und zu dem lembtigen chrauz. — Ze Wienn
... an sand Margreten abent.
Orig. Perg.
12793 1392 Jänner 24, Wien.
Anna, Erasems seligen witib des Payrs, des messrer,
verkauft mit Händen des Stadtrichters Pauls des Würffei
anstatt ihrer beiden unmündigen Kinder ein Haus mit-
sambt dem höflein und den sechs chremen, die darzu
gehorent, das gelegen ist under den Taschnern an dem
Lichtensteg ze Wienne zwischen den smertischen und
den fleischpenkhen zenest Hannsen haus des Stozzer,
wovon man den Deutschen Herren 10 Pfund 12 Pfennige
Burgrecht diene, um 70 Pfund Pfennige an Michel den
Geukramer, Bürger- und Münzmeister, und den Rath der
Stadt. — ... an sand Pauls abende zu der becherung.
Orig. Perg.
12791 1392 April 4, Wien.
Leupolt, der Prünner, Bürger zu Wien, gibt seiner
Hausfrau Elsbet sein Haus, gelegen an dem Alten-
cholmarkt ze Wienne, zenest maister Anthonien haus,
des wuntarztes, davon man alle jar dint hinz den Scotten
ze Wienne 45 dn. ze purchrecht, und belastet dasselbe
mit mehreren Stiftungen für die St. Michaelskirche, dar-
unter auch für Kerken, die brennen sollen alle Jahr von
der Vesperzeit an St. Michaels Abend über Nacht bis
an St. Michaels Tag, da man das fronampt gesinget vor
sand Michels pild daselbens. — Siegel: Der Stadt
Grundsiegel und das des Bürgers Kristann, des Plattners.
— Geben ze Wienne . . . des nächsten phinztags nach
dem suntag, als man singet Judica.
Orig. Perg. Der Aussteller entbehrt des Siegels. An der
Pressel hängt das Siegel Kristans, des Plaüners, von ungefärbtem
Wachs.
12795 1392 August ßi.
Michels des Vink, derzeit des Rathes der Stadt
zu Wien, Geschäftsbrief:
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
Bürgermeisters Paul des Hol\käuffel und des Rathes ihr
Haus in der Walichstrasse, von dem man in das Bürger-
spital 5 Schillinge, nach St. Clara 12 Schilling Pfennige
Burgrecht dient, um 26'\2 Pfund Pfennigean Kristan,den
Seidennater, Bürger p Wien, und seine Hausfrau Mar-
grete. — Besiegelt mit dem Grundsiegel der Stadt und
dem Siegel des Wiener Bürgers Ulreich des Rösslein.
— Ze Wien ... des nächsten mantags vor sant Marien
Magdalenen tage.
Orig. Perg. Der Aussteller entbehrt des eigenen Siegels.
12786 1387 September 24, Wien.
Erwähnt wird ein Haus Jans, des Wachsgiessers,
gelegen an dem Hochenmarcht ze Wienn zenachst
Jacobs haus des Reisenperger, des gürtler. — Ze
Wienn . . . des nächsten eritags nach sand Matheus
tag des heiligen zwelifboten und ewangelisten.
Orig. Perg. — In einer Urkunde von i38j December ig wird
dasselbe Haus bezeichnet als gelegen an dem Hollenmarkt hinter
den Wechselbänken zunächst dem Hause Jakobs von Reisenperg,
und in einer Urkunde von i388 Mai 3o wird noch hinzugefügt,
dass es rückwärts in die Münzerstrasse gehe.
12787 1387 September 24, Wien.
Jörg (von Liechtenstein), Propst bei der Aller-
heiligen-Domkirche St. Stephan, beurkundet, dass
Frau Chlar, des Wiener Bürgers Fridreich des Diet-
ram, ein Seelgeräte gestiftet habe und dass in Aus-
führung dieser let^twilligen Verfügung von dem Gelde
die Kapelle, die von neuen dingen gepaut ist, ge-
legen in der Weichenpurk ze Wienne bei dem haus,
da di frauen inne wonund sind, die sich aus iren offenn
sunden aus dem gemainen freinleben der uncheusch
bechert und in puess gesaczt habent, geweiht werden
und in derselben eine ewige Messe gestiftet werden
solle. — Zc Wienn . . . des nächsten eritags nach sand
Matheus tag des heiligen zwelifboten und ewangelisten.
Orig. Perg.
12788 138g November iß, Wien.
Hanns, der Brünner, gesessen auf der Widern vor
Chernertor ze Wienn, und Alhait, seine Hausfrau, ver-
kaufen mit Händen ihres Grundherrn, des Kaplans An-
toni der Kapelle zu St. Dorothea, ihren tu St. Dorothea
dienstbaren Weingarten in der Lürluckhen vor Cherner-
tor an Andre den Adlolten. — Besiegelt von dem Grund-
herrn und dem Bürger Jacob dem Paungartner. — Ze
Wienn ... des nechsten samstags nach sand Mertten tage.
Orig. Perg. Her Aussteller entbehrt des Siegels.
12789 1390 August 26.
Jorg bei dem Prunn schafft zu dem pau daz den
Weissen prüdem ze Wienn vier phunt phening. — Des
negsten freitags vor sand Giligcn tag.
Stadtbuch 1, f. p2, eingetragen zu 14.00 Februar.
12790 1391 Februar 2, Wien.
Ludweick, Pfarrer 711 Hietzing, gelobt für sich
und seine Nachfolger, dass das von dem Wiener Bürger
Hanns auf der Säul zu seiner Kirche geschaffte Kreuz
immer bei derselben verbleiben solle, und verspricht da-
für jährlich zwei Seelmessen zu lesen. — Ze Wienn
... zu Unsrer Frauen tag der Liechtmesse.
Orig. Perg.
12791 1391 Februar 27, Wien.
Janns von Strassburg verkauft seinen Erbantheil
nach seinem verstorbenen Vetter Ott dem Stullacher an
dem Haus in der Weichenpurch zunächst Hannsen, des
Spindlers, Haus, um 10 Pfund Pfennige an Heinrich
den Verber. — Ze Wienn .. . des nagsten mantags nach
dem suntag, als man singt Oculi in der vasten.
Orig. Perg.
12792 1391 Juli 11, Wien.
Jorg der Nusdorffer, Schaffer des Propstes von
St. Stephan, schafft 10 <tt dn. hinz sand Stephan zu dem
pau und . . . auch den Weissen münichen zu dem pau
5 <H dn. und . . . seinen grossen silbrein choph umb
ein Romvart und ... die zweleff silbrein löffei umb
ain Achvart und zu dem lembtigen chrauz. — Ze Wienn
... an sand Margreten abent.
Orig. Perg.
12793 1392 Jänner 24, Wien.
Anna, Erasems seligen witib des Payrs, des messrer,
verkauft mit Händen des Stadtrichters Pauls des Würffei
anstatt ihrer beiden unmündigen Kinder ein Haus mit-
sambt dem höflein und den sechs chremen, die darzu
gehorent, das gelegen ist under den Taschnern an dem
Lichtensteg ze Wienne zwischen den smertischen und
den fleischpenkhen zenest Hannsen haus des Stozzer,
wovon man den Deutschen Herren 10 Pfund 12 Pfennige
Burgrecht diene, um 70 Pfund Pfennige an Michel den
Geukramer, Bürger- und Münzmeister, und den Rath der
Stadt. — ... an sand Pauls abende zu der becherung.
Orig. Perg.
12791 1392 April 4, Wien.
Leupolt, der Prünner, Bürger zu Wien, gibt seiner
Hausfrau Elsbet sein Haus, gelegen an dem Alten-
cholmarkt ze Wienne, zenest maister Anthonien haus,
des wuntarztes, davon man alle jar dint hinz den Scotten
ze Wienne 45 dn. ze purchrecht, und belastet dasselbe
mit mehreren Stiftungen für die St. Michaelskirche, dar-
unter auch für Kerken, die brennen sollen alle Jahr von
der Vesperzeit an St. Michaels Abend über Nacht bis
an St. Michaels Tag, da man das fronampt gesinget vor
sand Michels pild daselbens. — Siegel: Der Stadt
Grundsiegel und das des Bürgers Kristann, des Plattners.
— Geben ze Wienne . . . des nächsten phinztags nach
dem suntag, als man singet Judica.
Orig. Perg. Der Aussteller entbehrt des Siegels. An der
Pressel hängt das Siegel Kristans, des Plaüners, von ungefärbtem
Wachs.
12795 1392 August ßi.
Michels des Vink, derzeit des Rathes der Stadt
zu Wien, Geschäftsbrief: