Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 16.1895

DOI issue:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI article:
Uhlirz, Karl: Urkunden und Regesten aus dem Archive der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, [1]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5778#0583
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.

LXXXV1I

seine vier Kinder, Jacob den Maler, Margrete, Oswalts
des Pauch Hausfrau, Gerlach und Jörg, was denn auch
in einem Theilbriefe in der Weise geschehen sei, dass
die beiden jüngeren Söhne ihren Theil gemeinsam er-
halten hätten. Da diese nun gestorben seien und ihr
Erbe ungetheilt hinterlassen hätten, beansprucht Frau
Anna dies Gut für ihre unmündigen Kinder Fridreich
und Dorothe, während Oswalt der Pauch es für seine
Frau als die rechte Schwester der Erblasser anspricht.
Der Rath entscheidet nun, dass der Kaufschilling von
dem Hause unter den Goldschmieden, dessen Verkauf
er gestattet habe, unter beide Theile gleich getheilt
werden solle. Zwei Weingärten zu Brunn und zu Sie-
vring, die perlein gürtel, das armpant und das andere
ungeteilte kleinod sollten der Jacobin Kindern zufallen
mit Ausnahme einer Monstranze, welche Oswalt der
Pauch mit Chunrat dem Ramperstorffer und Ulreich
dem Ekkprecht als Eigenthum seiner Frau erwiesen
habe. — Ze Wienn . . . des nächsten sambztags vor
dem Palmtag.

Orig. Perg. mit anhangendem kleinen Stadtsiegel.

12827 1397 April 28, Wien.

Jacob, der Drechsel, und Anna, seine Hausfrau,
verkaufen ihren nach Klosterneuburg dienstbaren Wein-
garten an Hanns den Reutter zu Wien und Chlar, seine
Hausfrau. — Ze Wienn . . . des nächsten sambstags
vor sand Philipps und sand Jacobs tag der heiligen
zwelifpoten.

Orig. Perg. Der Aussteller entbehrt des Siegels.

12828 1397 Mai 17.

Des nächsten phinztags nach sand Pangretzen tag
beweist Jorg, der Gürtler von Spannberg, vor dem Rathe
eine Erbschaft.

Stadtbuch 1, f. 25.

12829 1397 Mai ig.

Des sambstags vor sand Urbans tag schafft Hanns
der Schön, Stephans, des Zinngiessers, Bruder, den
Weissen prudern . . . zwai phunt phening zu dem pau.

Stadtbuch i,f. sS\

12830 1397 Mai 29.

Des eritags vor dem heiligen Auffarttag erscheint
Jacob, der Paternostrer, als Zeuge vor dem Rathe.
Stadtbuch 1, f. 26.

12831 1397 J"ni 2£

Des nächsten eritags nach sand Johanns tag ze
sunabenden erscheint Fridreich, der Gürtler, als Zeuge
vor dem Rathe.

Stadtbuch 1, f. 26'.

12832 1397 Juli 3.

Des nächsten eritags vor sand Ulreichs tag schafft
Elspet, Hermanns von Preussen Hausfrau, irer mue-
men der Stephanin tochter, Ulreichs, des messrer,
hausfraun, irn plaben mandl und einen stürz und der
mandl ist mit einer chürsen.

Stadtbuch 1, f. 26'.

12833 1397 Juli '7-

Des eritags nach sand Margreten tag erscheint
Walther, der Gürtler, als Zeuge vor dem Rathe.

Stadtbuch 1, f. 27'.

12834 1397 Juli 31.

Des nächsten eritags nach sand Jacobs tag schafft
Olhaid, Seifrids des Fischers Witwe, Unser Fraun
prüder an dem Hof zu dem pau zwei phunt Wienner
phening.

Stadtbuch i, f. 28'.

12835 1397 September 6, Wien.

Hanns der Rogk, Hanns der Zirnast, Meister
Hanns von Wienerherwerg und Oswalt der Pauch, alle
Vier des Rathes, beurkunden als vom Rathe beauftragte
Beschauer einen Entscheid in dem Streite zwischen
Hanns dem Zingk und Niclas dem Schermitzer wegen
eines Baues in dem Kamnierhof an des Schermitzer's
Mauer, den Hanns der Zingk so weit führen wollte, als
die alte noch sichtbare Mauer des früheren Baues geigte,
was ihm auch unter der Bedingung gestattet wird, dass
er in des Schermitzer''s Mauer keine Tränten einsetze
sondern für diese eine neue Mauer bis zur alten Marke
aufführe. — Ze Wienn . . . des nächsten phinztags
nach sand Gilgen tag.

I

Orig. Perg. mit ander Presset anhangendem Siegel des Meisters
Hanns, schwarjesWachs in ungefärbterWachsschüssel, und dem Siegel
Oswalts Pauch, ungefärbt, aber in die Schüssel vertieft eingedrückt.

12836 1397 September 6.

Des phinztags nach sand Giligen tag schafft Jakob
aus dem deutschen Haus, Chunrat des Chiemseer Vater,
zu gleicher weis zu dem pau gen den Augustinern
zwai phunt phening; item zu dem pau gen den Minncrn-
brüdern schafft er in derselben masse ain phunt
phening.

Stadtbuch 1, f. So.

12837 1397 October4-

An phinztag nach sand Michels tag erscheinen
Engelprecht, den man nennet Prechtlein, den Plattner,
Meister Krtstan und Haug, die Plattner, vor dem Rathe.

Stadtbuch 1, f. So.

12838 1397 OctoberS, Wien.

Erwähnt wird das haus, das weilnt der GSm-
mnickher gewesen ist, mit dem vordem tail in der Su-
nigerstrass zenSchst dem haus, das weilnt maister Pauln,
des glaser, gewesen ist, und stösset mit dem hindern
tail in die Weichenpurk.

Orig. Perg.
 
Annotationen