XCII
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
12891 1399 September 30.
Des nächsten eritags nach sand Michels tag er-
scheint Hanns der Ellend, der Goldschmied, als Zeuge
vor dem Rathe.
Stadlbuch 1, f. 72.
12892 1399 October 2.
Des phinztags nach sand Michels tag wird vor
dem Rathe das Geschäft Fridreichs des Rathgeben von
Nieder-Siebenbrunn bewiesen. Derselbe hatte in die
Kirche daselbst 8 Pfund Pfennige geschafft, die von
dem Geschäftsvollstrecker Pilgreim dem Hetler an ein
tafel gelegt wurden. Als Zeuge erscheint Petrein, der
Messerer.
Stadtbuch 1. f. 72'.
12893 '399 October 5, Wien.
Notarielles Testament des Dr. decretorum, Cano-
nicus von Regensburg, Passau und Brixen, und Pas-
sauer Officials Leonardus Schaur:
Volo et testor ante omnia, quod de omnibus bonis
meis mobilibus et immobilibus, in quibuscumque rebus
existant, perfici debeat struetura cappelle per me in-
eepta in eimiterio monasterii Maurbacensis ordinis
Karthusiensis, dicte Pataviensis diocesis, iuxta anti-
quum condictum tarn in vitris et dedicacione eius quam
in omnibus aliis usque ad omnimodam complecionem
. . . Item lego et testor quinquaginta libras den. Wienn.
pro perficienda et totaliter complenda struetura Gallilee
testudinate ineipiendo, ubi dimissum est usque ad cho-
rum in latere sinistro in praedicto monasterio Maur-
bacensi ordinis Carthusiensis. Item lego centum libras
den. Wienn. pro fabrica Pataviensi, que centum librae
praesententur per executores mei testamenti magistro
civium et consulibus pro tempore civitatis Pataviensis,
qui magistcr civium et consules praedictas c libras de
scientia praepositi . . decani et capituli ac magistri
fabricc Pataviensis in notabiliorcs neecssitates strueture
ecclesie Pataviensis impendant, super quibus eorum
conscientias dueo onerandas, de quibus tenentur in die
judicii deo reddere racionem . . . (Ecclesie meae paro-
chiali in Laa) lego ac testor librum meum missalem
meliorem et ornatum ac vestem sacerdotalcm, vul-
gariter messgewant, de blauio sameid perpetuo ibi-
dem permansura . . . Item illustri prineipi et domino
mco gratioso, domino Alberto, duci Austrie, lego
ac testor meliorem cyphum meum deauratum inter
omnes cyphos meos. Item reverendo in Christo patri
et domino meo gratiosissimo domino Gcorio, episcopo
Pataviensi, et non suis successoribus lego ac testor
meliorem librum decretorum, quem habeo, et can-
trum argenteum et unum vas deauratum, in quo por-
tantur confectiones, si et in quantum in meis bonis
et in meo testamento nullum impedimentum fecerit;
alioquin nichil sibi detur, quia faceret contra litteras
proprias, quas michi dedit. Item cuilibet testamentario
mco, si et in quantum in testamento meo fideliter ege-
rint, detur unus cyphus deauratus; alioquin dentur
monasterio Maurbacensi pro emendis calicibus . . . Item
bonum ornatum meum cum cruce deaurata lego ad
cappcllam meam in Maurbach per me fundandam. Item
quatuor libros Nicolai de Lyra super vetcri et novo
testamento excepto penthateueo et super apostolico
lego pro collegio illustris prineipis domini ducis situato
Wienne circa monasterium fratrum Predicatorum ibi-
dem perpetuo permansuros; collegio autem desinente
devolvantur ad monasterium Maurbacense. Item vene-
rabili patri domino Bartholomeo, praeposito Neunbur-
gensi, lego pulchrum cyphum parvulum deauratum.
Orig. Perg. des Notariatsinstrumentes; s. sein späteres Te-
stament 1411 Mät" 27.
12894 ißgg October 12.
Des nächsten suntags vor sand Cholmans tag
schafft Hanns der Prenner, Marcharts des Premier
von Neunburg Sohn, Markthalben seinem Vetter, dem
Mün^meister Dietreich dem Prenner, 45 Pfund Pfen-
nige, die dieser ihm schulde; ferner ^u dem Baue bei
St. Stephan 10 Pfund, bei Unserer Frauen auf der
Stetten und bei Unserer Frauen Brüdern je 5 Pfund
Pfennige.
Stadtbuch i,f. g3', \U 1400 ^wischen g. bis 20. Mär; ein-
getragen.
12895 139g October 13, Wien.
Eberhart der Chastner bei Päurertor, Bürger %u
Wien, schafft 18 Pfund Geldes Burgrechts auf seinem
Hause ^u einer täglichen ewigen Frühmesse auf der
zehentausent ritter und der aindleftausent maid altar,
den man machen und pauen sol in sand Peters chiri-
chen hie ze Wienne; ferner hinz Unser Vrowen prü-
dem an der herzogen hof 10 // dn. zu dem pau,
hinz Unser Vrowen auf der Stetten zu dem pau 5 <U
und hinz sand Stephan zu dem pau 5 <U dn. . . . Prei-
den, Chunrats, des drechsel, hausfrau, 5 // dn. — Ze
Wienn ... an sand Cholmans tag.
Orig. Perg.
12896 1399 October 21, Wien.
Pangrac^ der Reisenperger und Anna, seine Haus-
frau, bestätigen, von Meister Ditreich dem Preuss, dem
Bogner, und Meister Niclas, dem Bogner von Nicols-
purch, beiden Bürgern ~u Wien, als Geschäftsvoll-
streckern ihrer Muhme Frau Anna, Meister Michels,
des Bogners vom Neunhaus, Witwe, die ihren Kindern
von dieser geschafften 30 Pfund Pfennige erhalten
haben. — Siegler: Der Aussteller und Meister Jacob
der Griinn, der Maler, Bürger %u Wien. — Ze Wienn
... an der heiligen aindleftausent maid tag.
Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel Jacob
Grüns, Siegelkürper aus grünem Wachs. — Vgl. auch das Wappen
Jacob Grüris im Arlberger Bruderschaftsbuch, Jahrbuch /IIb. CLVIII,
f. 225', und CLX. f. 240', und die Abbildung dieses Siegels in »Mit-
theilungen der k.k. Centralcummission« i3, UV 11.
12897 139g November 6.
Des nächsten phinztags vor sand Mertten tag
beweist des Predigerordens Bruder Niclas der Ellent
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
12891 1399 September 30.
Des nächsten eritags nach sand Michels tag er-
scheint Hanns der Ellend, der Goldschmied, als Zeuge
vor dem Rathe.
Stadlbuch 1, f. 72.
12892 1399 October 2.
Des phinztags nach sand Michels tag wird vor
dem Rathe das Geschäft Fridreichs des Rathgeben von
Nieder-Siebenbrunn bewiesen. Derselbe hatte in die
Kirche daselbst 8 Pfund Pfennige geschafft, die von
dem Geschäftsvollstrecker Pilgreim dem Hetler an ein
tafel gelegt wurden. Als Zeuge erscheint Petrein, der
Messerer.
Stadtbuch 1. f. 72'.
12893 '399 October 5, Wien.
Notarielles Testament des Dr. decretorum, Cano-
nicus von Regensburg, Passau und Brixen, und Pas-
sauer Officials Leonardus Schaur:
Volo et testor ante omnia, quod de omnibus bonis
meis mobilibus et immobilibus, in quibuscumque rebus
existant, perfici debeat struetura cappelle per me in-
eepta in eimiterio monasterii Maurbacensis ordinis
Karthusiensis, dicte Pataviensis diocesis, iuxta anti-
quum condictum tarn in vitris et dedicacione eius quam
in omnibus aliis usque ad omnimodam complecionem
. . . Item lego et testor quinquaginta libras den. Wienn.
pro perficienda et totaliter complenda struetura Gallilee
testudinate ineipiendo, ubi dimissum est usque ad cho-
rum in latere sinistro in praedicto monasterio Maur-
bacensi ordinis Carthusiensis. Item lego centum libras
den. Wienn. pro fabrica Pataviensi, que centum librae
praesententur per executores mei testamenti magistro
civium et consulibus pro tempore civitatis Pataviensis,
qui magistcr civium et consules praedictas c libras de
scientia praepositi . . decani et capituli ac magistri
fabricc Pataviensis in notabiliorcs neecssitates strueture
ecclesie Pataviensis impendant, super quibus eorum
conscientias dueo onerandas, de quibus tenentur in die
judicii deo reddere racionem . . . (Ecclesie meae paro-
chiali in Laa) lego ac testor librum meum missalem
meliorem et ornatum ac vestem sacerdotalcm, vul-
gariter messgewant, de blauio sameid perpetuo ibi-
dem permansura . . . Item illustri prineipi et domino
mco gratioso, domino Alberto, duci Austrie, lego
ac testor meliorem cyphum meum deauratum inter
omnes cyphos meos. Item reverendo in Christo patri
et domino meo gratiosissimo domino Gcorio, episcopo
Pataviensi, et non suis successoribus lego ac testor
meliorem librum decretorum, quem habeo, et can-
trum argenteum et unum vas deauratum, in quo por-
tantur confectiones, si et in quantum in meis bonis
et in meo testamento nullum impedimentum fecerit;
alioquin nichil sibi detur, quia faceret contra litteras
proprias, quas michi dedit. Item cuilibet testamentario
mco, si et in quantum in testamento meo fideliter ege-
rint, detur unus cyphus deauratus; alioquin dentur
monasterio Maurbacensi pro emendis calicibus . . . Item
bonum ornatum meum cum cruce deaurata lego ad
cappcllam meam in Maurbach per me fundandam. Item
quatuor libros Nicolai de Lyra super vetcri et novo
testamento excepto penthateueo et super apostolico
lego pro collegio illustris prineipis domini ducis situato
Wienne circa monasterium fratrum Predicatorum ibi-
dem perpetuo permansuros; collegio autem desinente
devolvantur ad monasterium Maurbacense. Item vene-
rabili patri domino Bartholomeo, praeposito Neunbur-
gensi, lego pulchrum cyphum parvulum deauratum.
Orig. Perg. des Notariatsinstrumentes; s. sein späteres Te-
stament 1411 Mät" 27.
12894 ißgg October 12.
Des nächsten suntags vor sand Cholmans tag
schafft Hanns der Prenner, Marcharts des Premier
von Neunburg Sohn, Markthalben seinem Vetter, dem
Mün^meister Dietreich dem Prenner, 45 Pfund Pfen-
nige, die dieser ihm schulde; ferner ^u dem Baue bei
St. Stephan 10 Pfund, bei Unserer Frauen auf der
Stetten und bei Unserer Frauen Brüdern je 5 Pfund
Pfennige.
Stadtbuch i,f. g3', \U 1400 ^wischen g. bis 20. Mär; ein-
getragen.
12895 139g October 13, Wien.
Eberhart der Chastner bei Päurertor, Bürger %u
Wien, schafft 18 Pfund Geldes Burgrechts auf seinem
Hause ^u einer täglichen ewigen Frühmesse auf der
zehentausent ritter und der aindleftausent maid altar,
den man machen und pauen sol in sand Peters chiri-
chen hie ze Wienne; ferner hinz Unser Vrowen prü-
dem an der herzogen hof 10 // dn. zu dem pau,
hinz Unser Vrowen auf der Stetten zu dem pau 5 <U
und hinz sand Stephan zu dem pau 5 <U dn. . . . Prei-
den, Chunrats, des drechsel, hausfrau, 5 // dn. — Ze
Wienn ... an sand Cholmans tag.
Orig. Perg.
12896 1399 October 21, Wien.
Pangrac^ der Reisenperger und Anna, seine Haus-
frau, bestätigen, von Meister Ditreich dem Preuss, dem
Bogner, und Meister Niclas, dem Bogner von Nicols-
purch, beiden Bürgern ~u Wien, als Geschäftsvoll-
streckern ihrer Muhme Frau Anna, Meister Michels,
des Bogners vom Neunhaus, Witwe, die ihren Kindern
von dieser geschafften 30 Pfund Pfennige erhalten
haben. — Siegler: Der Aussteller und Meister Jacob
der Griinn, der Maler, Bürger %u Wien. — Ze Wienn
... an der heiligen aindleftausent maid tag.
Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel Jacob
Grüns, Siegelkürper aus grünem Wachs. — Vgl. auch das Wappen
Jacob Grüris im Arlberger Bruderschaftsbuch, Jahrbuch /IIb. CLVIII,
f. 225', und CLX. f. 240', und die Abbildung dieses Siegels in »Mit-
theilungen der k.k. Centralcummission« i3, UV 11.
12897 139g November 6.
Des nächsten phinztags vor sand Mertten tag
beweist des Predigerordens Bruder Niclas der Ellent