XCV1
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
einer Schuldforderung von ihr erhobenen Klage den
Zeugenbeweis nicht erbracht habe. — Ze Wienn . . .
des nagsten freitags vor Unser Vraun tag zu der Liecht-
messe.
Orig. Perg.
12946 1401 Februar 17, Wien.
Peter der Engelseber, der Riemer, Bürger %u
Wien, schafft, dass man seinen Weingarten, gelegen
in dem Gotzhausperig, verchaufen sol und sol davon
ausrichten und geben neun phunt ph. umb ain Rom-
fart und sechs phunt ph. umb ain Achvart . . . und
das übrig gelt sol man geben hinz sand Stephan ze
Wienne, hinz den Predigern, hinz den Augustinern
und hinz den Weissenprüdern, alles zu dem pau. —
Ze Wienn . . . des nechsten phinztags nach dem Va-
schang tag.
Orig. Perg. — Stadtbuch i,f. u3\
12947 1401 Mär\ t-
Des nächsten eritags nach sand Mathias tag be-
weist Peter der Schiferstain vor dem Rat he das Geschäft
seiner Frau Kathrein. Sie schafft unter anderem ihrer
Tochter Kathrein zwen Wifling sloir, zwen stürz, ain
seideins drum, ain wiflingeins drum, zwai guldeineu
vingerl, ain silbrein paternoster.
Stadtbuch 1, f. 110'.
12948 1401 Mär$ 1.
Des nächsten eritags nach sand Matthias tag be-
weist Simon, der Zinngiesser, Bürger ^u Wien, vor dem
Rathe das Geschäft Ruprechts, des Kaplans bei St. Mer-
ten vor Widmerthor.
Stadtbuch /, f. 111.
12949 1401 Mär% 22.
Des nächsten eritags nach Judica in der vasten wird
vor dem Rathe das Geschäft bewiesen, welches Seit^
seliger, der Schlosser, gethan habe. Er schaffte hinz den
brudern lj2 $ zu dem pau, hinz den Weissen brudern
'/2 & zu dem pau; Hannsen, dem maurer, einen lem-
breinn pelz.
Stadtbuch 1, f. n3.
12950 1401 April 12.
Des nächsten eritags nach der Ostervvochen beweist
Elspet, Hannsen, des Schlossers, Witwe, vor dem Rathe
das Geschäft ihres Mannes.
Stadtbuch 1, f. 114.
12951 140T April 28, Wien.
Perichtolt der Lang, Bürgermeister, und der Rath
der Stadt %u Wien fällen eine Entscheidung über einen
Erbstreit wegen ^weier Weingärten %u Baumgarten und
in der Mauer ^wischen Meister Hanns dem Sachs, dem
Maler, anstatt seiner Hausfrau Anna, der Tochter Ul-
reichs seligen, des Schrannschreibers, aus dessen Ehe
mit Anna, an einem Theil und Meister Niclas, dem
Bogner von Nikolspurg, anstatt seiner Hausfrau Bar-
bara, Tochter derselben Anna aus ihrer ^weiten Ehe
mit Michel dem Seiden. — Ze Wienn . . . des nächsten
phinztags nach sand Jorgen tag.
Orig. Perg. mit anhangendem kleinen Stadtsiegel.
12952 1401 Juni 21.
Des nächsten eritags nach sand Veits tag schafft
Hainreich der Ainschus, der Floiger, 2 €idn. hinz sand
Stephan ze Wienn zu dem pau.
Stadtbuch 1, f. 118.
12953 1401 Juni 28.
Des nächsten eritags vor sand Peters tag beweist
Chunrat der Vorlauf, diezeit des rates, vor dem Rathe
das Geschäft seiner verstorbenen Hausfrau Kathrei.
Von erst hat sie geschafft der alten swester einen swar-
zen mantel, einen groben tegleichen rok und ein lem-
breine weisseu chürsen und irn pesten stürz; item der
Torlein einen plaben mantel mit einer mederein chürsen
und ein neus seideins drum mit vier vachen und den
plaben tegleichen seidel und ein klein gragrallcine pater-
noster. Zum Erben ihrer gesammten Erbgüter und va-
rund güter hatte sie ihren Mann eingesetzt.
Stadtbuch i,f. 11S.
12954 1401.
Im äussern Rathe waren: Christan, plattenslaher;
Hanns, glockengiesser; Fridreich, plattner; Oswalt,
goltsmid.
Stadtbuch i, f. ug. (Anfangs Juli.}
12955 1401 Juli 5.
Des nächsten eritags nach sand Ulreichs tag er-
scheint mit anderen Ulreich Warnhof er vor dem Rathe
als Zeuge für das Geschäft Jorig seligen des Kren, des
Maurers.
Stadtbuch I, f. jig.
12956 1401 August 4, Wien.
Hanns der Püsenkoph vermacht seinem Oheim
Niclas von Eslarn all seinen harnasch, der da leit hinz
dem Prechtlein, dem plattner, und daz ainem prünner.
— Ze Wienn an phinztag nach sand Stephans tag in-
vencionis.
Stadtbuch 1, f. 121.
12957 1401 August 18.
Am phinztag nach Unser Fraun tag zu der schie-
dung erlaubt der Rath der Alhait, Heinreich, des prün-
ner, Witwe, den Verkauf ihres Hauses und Gärtchens
^u Erdpurk.
Stadtbuch 1, f. 120' und f. 121.
12958 1401 August 23, Venedig.
Mafreus Mino, Marcellus Marcello, Petrus Guoro,
provisores communis Venetiarum, stellen dem Hanns
Ruedolf aus Wien ein Zeugnis über das von ihm in
Venedig verkaufte Er^ aus. Significamus, quod ad in-
stantiam et requisitionem providi viri Iohannis Redulfi
de Vienna, qui Venetias conduxit libras undeeim millia
quadringentas viginti sex eris seu ramis, quod ipse as-
serit in partibus Vienne sibi venditum fuisse pro ere de
fusina nova, videri feeimus et examinari dictum es per
extimatores nostri communis iuratos, qui retulerunt
nobis sacramento, quod fecerunt dicto nostro communi,
se de dicto rami repperisse libras septem millia octin-
gentas decem septem de secunda sorte et libras duo
millia ducenta decemocto de R et libras mille trecentas
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
einer Schuldforderung von ihr erhobenen Klage den
Zeugenbeweis nicht erbracht habe. — Ze Wienn . . .
des nagsten freitags vor Unser Vraun tag zu der Liecht-
messe.
Orig. Perg.
12946 1401 Februar 17, Wien.
Peter der Engelseber, der Riemer, Bürger %u
Wien, schafft, dass man seinen Weingarten, gelegen
in dem Gotzhausperig, verchaufen sol und sol davon
ausrichten und geben neun phunt ph. umb ain Rom-
fart und sechs phunt ph. umb ain Achvart . . . und
das übrig gelt sol man geben hinz sand Stephan ze
Wienne, hinz den Predigern, hinz den Augustinern
und hinz den Weissenprüdern, alles zu dem pau. —
Ze Wienn . . . des nechsten phinztags nach dem Va-
schang tag.
Orig. Perg. — Stadtbuch i,f. u3\
12947 1401 Mär\ t-
Des nächsten eritags nach sand Mathias tag be-
weist Peter der Schiferstain vor dem Rat he das Geschäft
seiner Frau Kathrein. Sie schafft unter anderem ihrer
Tochter Kathrein zwen Wifling sloir, zwen stürz, ain
seideins drum, ain wiflingeins drum, zwai guldeineu
vingerl, ain silbrein paternoster.
Stadtbuch 1, f. 110'.
12948 1401 Mär$ 1.
Des nächsten eritags nach sand Matthias tag be-
weist Simon, der Zinngiesser, Bürger ^u Wien, vor dem
Rathe das Geschäft Ruprechts, des Kaplans bei St. Mer-
ten vor Widmerthor.
Stadtbuch /, f. 111.
12949 1401 Mär% 22.
Des nächsten eritags nach Judica in der vasten wird
vor dem Rathe das Geschäft bewiesen, welches Seit^
seliger, der Schlosser, gethan habe. Er schaffte hinz den
brudern lj2 $ zu dem pau, hinz den Weissen brudern
'/2 & zu dem pau; Hannsen, dem maurer, einen lem-
breinn pelz.
Stadtbuch 1, f. n3.
12950 1401 April 12.
Des nächsten eritags nach der Ostervvochen beweist
Elspet, Hannsen, des Schlossers, Witwe, vor dem Rathe
das Geschäft ihres Mannes.
Stadtbuch 1, f. 114.
12951 140T April 28, Wien.
Perichtolt der Lang, Bürgermeister, und der Rath
der Stadt %u Wien fällen eine Entscheidung über einen
Erbstreit wegen ^weier Weingärten %u Baumgarten und
in der Mauer ^wischen Meister Hanns dem Sachs, dem
Maler, anstatt seiner Hausfrau Anna, der Tochter Ul-
reichs seligen, des Schrannschreibers, aus dessen Ehe
mit Anna, an einem Theil und Meister Niclas, dem
Bogner von Nikolspurg, anstatt seiner Hausfrau Bar-
bara, Tochter derselben Anna aus ihrer ^weiten Ehe
mit Michel dem Seiden. — Ze Wienn . . . des nächsten
phinztags nach sand Jorgen tag.
Orig. Perg. mit anhangendem kleinen Stadtsiegel.
12952 1401 Juni 21.
Des nächsten eritags nach sand Veits tag schafft
Hainreich der Ainschus, der Floiger, 2 €idn. hinz sand
Stephan ze Wienn zu dem pau.
Stadtbuch 1, f. 118.
12953 1401 Juni 28.
Des nächsten eritags vor sand Peters tag beweist
Chunrat der Vorlauf, diezeit des rates, vor dem Rathe
das Geschäft seiner verstorbenen Hausfrau Kathrei.
Von erst hat sie geschafft der alten swester einen swar-
zen mantel, einen groben tegleichen rok und ein lem-
breine weisseu chürsen und irn pesten stürz; item der
Torlein einen plaben mantel mit einer mederein chürsen
und ein neus seideins drum mit vier vachen und den
plaben tegleichen seidel und ein klein gragrallcine pater-
noster. Zum Erben ihrer gesammten Erbgüter und va-
rund güter hatte sie ihren Mann eingesetzt.
Stadtbuch i,f. 11S.
12954 1401.
Im äussern Rathe waren: Christan, plattenslaher;
Hanns, glockengiesser; Fridreich, plattner; Oswalt,
goltsmid.
Stadtbuch i, f. ug. (Anfangs Juli.}
12955 1401 Juli 5.
Des nächsten eritags nach sand Ulreichs tag er-
scheint mit anderen Ulreich Warnhof er vor dem Rathe
als Zeuge für das Geschäft Jorig seligen des Kren, des
Maurers.
Stadtbuch I, f. jig.
12956 1401 August 4, Wien.
Hanns der Püsenkoph vermacht seinem Oheim
Niclas von Eslarn all seinen harnasch, der da leit hinz
dem Prechtlein, dem plattner, und daz ainem prünner.
— Ze Wienn an phinztag nach sand Stephans tag in-
vencionis.
Stadtbuch 1, f. 121.
12957 1401 August 18.
Am phinztag nach Unser Fraun tag zu der schie-
dung erlaubt der Rath der Alhait, Heinreich, des prün-
ner, Witwe, den Verkauf ihres Hauses und Gärtchens
^u Erdpurk.
Stadtbuch 1, f. 120' und f. 121.
12958 1401 August 23, Venedig.
Mafreus Mino, Marcellus Marcello, Petrus Guoro,
provisores communis Venetiarum, stellen dem Hanns
Ruedolf aus Wien ein Zeugnis über das von ihm in
Venedig verkaufte Er^ aus. Significamus, quod ad in-
stantiam et requisitionem providi viri Iohannis Redulfi
de Vienna, qui Venetias conduxit libras undeeim millia
quadringentas viginti sex eris seu ramis, quod ipse as-
serit in partibus Vienne sibi venditum fuisse pro ere de
fusina nova, videri feeimus et examinari dictum es per
extimatores nostri communis iuratos, qui retulerunt
nobis sacramento, quod fecerunt dicto nostro communi,
se de dicto rami repperisse libras septem millia octin-
gentas decem septem de secunda sorte et libras duo
millia ducenta decemocto de R et libras mille trecentas