Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 16.1895

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Uhlirz, Karl: Urkunden und Regesten aus dem Archive der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5778#0602
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CVI

Archiv der k. k. Rcichshaupt- und Residenzstadt W ien.

Einnahme für Grabsteine:

f. 2,: Von des Herwärts auf der Seul grab ze uber-
legen 60 dn.

Dem Michel Abein ein grabstain verchauft 2 <U dn.

Von des Ernst hausfrau im Turn umb ain grab-
stain 3 // dn.

Von dem Fraundinst, gürtler, umb ain grabstain
15 sh. dn.

Von der Hannsin von Mainz umb ain grabstain,
der der kirchen ledig worden ist, 12 sh. dn.
Ausgaben:

f. 22': Maister Hannsen, dem glaser, seinen sold
ain ganz jar 10 H dn.

1:5071 i405 Jänner 5.

Stephan der Kolb, Bürger %u Wien, schafft hinz
Unser Frauen gen Zell ein messgewant und kelich und
ain messpuch umb 20 <U dn. — Des nächsten montags
vor dem heiligen Prehem tag.

Stadtbuch 2, f. 38, eingetragen 1406.

13072 1405 Jänner 20.

Des nächsten eritags nach sand Antonien tag. Ge-
schäft der Dorothe, Ulreich, des Mün^ers, Hausfrau.
Stadtbuch 1, f. 180.

13073 i4o5 Jänner 22.

An sand Vincenten tag schafft Frau Albrechtin,
die Ker^enmacherin, zu dem pau hinz sand Stephan
1 ü und Unser Frauen brudern an dem Hof ain phunt
auch zu dem pau, zu sand Peter hinz sand Valteins
kappellen ain phunt. — Als Zeuge erscheint Jacob, der
paternostrer.

Stadtbuch 1, f. 180'.

13074 1405 Februar 7.

Des nächsten sambstags vor sand Valteins tag
beweist Frau Ann, Prechtleins seligent des Plattners,
Witwe, mit Kristan, dem Plattner, und Jacob dem
Manier, Fridreichs seligen des Manier Sohn, vor dem
Rathe, dass Chunrat seliger der Marner ihr rechter
Vater gewesen ist.

Stadtbuch 1, f. 18S.

13075 i4o5 Februar 13.

Oswalt der Pauch erscheint als Siegel^euge in
einer Urkunde der Margret, Hannsen des Arnsdorfer,
weiland Herzogs Albrecht seligen von Oesterreich
Kammerschreibers, Hausfrau. — Ze Wien ... an dem
achten tag nach sand Dorothen tag.

Orig. l'erg. mit an der Presset anhangendem Siegel Oswalts
des Pauch, grünes Wachs auf ungefärbtem Körper. Vgl. vorher
Reg. 12835, i3o,8.

13076 1405 Februar 17.

Des nächsten eritags nach sand Valteins tag er-
scheint Simon, der Zinngiesser, als Zeuge vor dem
Rathe.

Stadtbuch i,f. i83'.

13077 1405 Februar 26.

Des nächsten phinztags nach sand Mathias tag
des zweifboten erscheint Hainreich, der Zinnsiesser
von Wirtipurk, als Geschäftsreise vor dem Rathe.

Stadtbuch 1, f. 184..

13078 1405 Mär^

Leupolt der Weiler erscheint als Siegel^euge in
dem Geschäftsbriefe Laren^, des Pfeilschnit^ers
Wien. — ... des suntags vor dem Vaschang tag.

Stadtbuch 1, f. 186.

13079 1405 März\ 2, Wien.

Hannsen des Würfel Geschäft.... Darnach so schaff
ich meiner hausfraun fraun Barbaren ledikleich einen
vergulten koph, welicher ir am allerpesten gevall under
meinem Silbergeschirr, und die silberlöffel all und die
pesten zwai pet, so ich si han, mit allen iren zugehö-
rur.gen und die pesten chisten, zwo ich die han . . .
Auch schaff ich alles mein Silbergeschirr, swas des ist,
über das, das ich davon geschafft han, als vorgeschriben
stet, zu zwain ehelichen, ainen kelich gen Radaun und
den andern gen Zell. Darnach so schaff ich meinem
vettern Chunraten dem Würffei ledikleich . . . meinen
langen roten seidel mit der madrein chürsen und mein
pestes panzir und paingewant und die pesten hauben,
so ichs under meinen hernesch han. . . . Darnach so
schaff ich Niclasen dem Stainer meinen vergulten
silbergürtel mit den glokken und schaff armen leuten
von der übermass meiner hernesch ze Radaun 8 // dn.
— Ze Wienn . . . des negsten montags vor dem Va-
schang.

Orig. Perg.

13080 1405 Mär^ i7.

Des nächsten eritags nach Reminiscere in der ra-
sten erscheint Simon, der Zinngiesser, als Zeuge vor
dem Rathe.

Stadtbuch 1, f. 185'.

13081 1405 Mai 2.

Bürgermeister und Rathmannen von Lewenberg be-
stätigen, dass der Wiener Bürger Niclas der Mader
Loren^, des Messrers, rechter ebruder war. — ...
sambstag an des heiligen Chreuz abende, also es fun-
den wart.

Stadtbuch 1, f. igo'.

13082 1405 Mai 7.

Des nächsten phinztags nach des heiligen Chreuz
tag, als es funden wart, erscheint Ulreich, der Münder,
als Zeuge vor dem Rathe.

Stadtbuch i,f. 187.

13083 7405 Mai 7.

Margret, Hainreich des Huetstok, des Leinwaters,
Witwe, schafft ainen swarzen sameidrok zu einem mess-
gewant und darzu sol man nemen von drein stucken
 
Annotationen