Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
CXI
13144 1407 Februar 21.
Ulreich, der Schlosser, erscheint als Zeuge vor
dem Rathe.
Stadtbuch 2, f. 4g.
13145 1407 Februar 22.
Des nächsten eritags nach Reminiscere in der va-
sten vermacht Kunigund, Witwe des Niclas von Stri-
gau, Chunraten, des goltsmids, chind hinz dem Zür-
cher 4 €1. Als Geschäftsherr erscheint Hanns von
Friesach, der Münder, vor dem Rathe.
Stadtbüch 2, f. 5o\
13146 1407 März 14.
Des nächsten phinztags nach dem suntag, als man
singet Misericordia domini, schafft Hainreich der Unbe-
schaiden hinz sand Michael zu dem pau zehen phunt,
. . . zwanzig phunt umb zwen kelich, ainen in den
chor und den andern auf Gotesleichnams altar daz sand
Michael.
Stadtbuch 2, f. 53.
13147 1407 Mai 24.
Des nächsten eritags vor Gotesleichnams tag be-
weist Chun^, Schlosser von Graetz, vor dem Rathe,
dass Seitz seliger, der Schlosser vor Schottenthor, sein
rechter Bruder war.
Stadtbuch 2, f. 56.
13148 1407 Juni 2, Wien.
Bruder Hanns von Zwetel, Baumeister bei den
Mindern Brüdern zu Wien, und der Convent daselbst
quittieren den Empfang von 10 Pfund Pfennigen aus
dem Geschäfte Hannsen des Arnstorfer. — Ze Wienn
an dem achten tag Gotsleichnams, . . .
Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel des Convents.
13149 1407 August ig, Wien.
Hanns der Posch amortisiert die von ihm ausge-
stellte aber verlorene Urkunde über den Verkauf seines
Hauses in dem Kirichgässlein, zunächst Simons, des
Zinngiessers, Haus, an Jorg den Enynkchlein, Mauthner
zu Linz. — Siegler: Der Aussteller und Simon, der
Zinngiesser. — Ze Wienn . . . am freitag vor sand
Barbaren tag der heiligen junkhfraun.
Ä
Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel Simons,
des Zinngiessers, schwarzes Wachs in ungefärbter Schüssel. Im
Schilde yveigekreuzte Giesskellen, nicht wie Jahrbuch IV, 2, Reg. S072
irrthümlich dargestellt, \wei gekreuzte Pfeile.
13150 1407 November i5.
Des nächsten eritags nach sand Merten tag schafft
Jorg, der Waitzer, weiland Herzogs Wilhelm Koch,
zu dem Baue von St. Michael 4 Pfund, bei den Weissen
Brüdern 1 Pfund.
Sladtbuch 2, f. 5g'.
13151 1407 November 22.
Des nächsten eritags vor sand Kathrein tag er-
scheint Thoman, der Glaser, als Zeuge vor dem Rathe.
Stadtbuch 2, f. 60.
1315*2 1407 December 8.
Des naehsten phinztags vor sand Barbaren tag.
Geschäft des Goldschmiedes Niclas des Krapf. Mit Le-
gaten werden bedacht sein Bruder Leupold und sein
Geselle Hanns der Sibenburger. Seine Stieftochter
Anna empfiehlt er Niclasen, dem Goldschmied von
Eger.
Stadtblich 2, f. 60'. — Ebenda, f. 64, das Verzeichnis seiner
fahrenden Habe; darunter: Ain vergulte schal, 2 silbrei 1. löffei, ain
grosser silbreiner pecher, ain pallater pecher, darin ist ein vergultes
hirsel; die stuck habent an der wag 2 mark minner 2 lat; ain zi-
ncins giessvass, ain gross messeins peck, ain grosser mörser mit
ainem stossel, 6 zinein schussel klain und gross, 7 gross gelb
schussel, 3 klain schussel, 7 telir, aiu cisnein vlaschen, ain zinein
flaschen, 7 zinkandel klain und grozz, ain hulzeiner vichteiner köpf,
ain Idstein, ain grosse almar, ain klaine almar, ain petthimel, ain
hirsengehürn mit ainem fraunangesicht . . .
13153 1407.
In der Kirchenmeisterrechnung von St. Stephan
werden genannt:
Als Kirchenmeister und Verweser des Baues:
Hanns der Mosprunner.
Als Baumeister: Peter mit einem Wochensold von
1 Pfund Pfennigen; dann ein Parlier, dessen Wochen-
sold vom 5. März bis i5. October 20 Groschen 2 Pfen-
nige, sonst 16 Groschen 2 Pfennige beträgt.
Als Steinmetze: Andre, Jänner—October; Hanns,
Jännei—April; Jacob, Ende 1406 bis April 1407; Chlaus,
die ersten zwei Wochen des April; Chunz, Ende 140O
bis Ende Juni 1407; Walthauser, bis 1. Jänner 1407;
Wolf hart, Juni, Ju//;Zeller, Ende i4o0'bis8. Jänner 1407.
Einnahmen von Geschäften:
f. 4: Von der Stephanin Ülerin wegen 10 // dn.
Von ainem menschen im gehaim 10 sh. 20 dn.
Von herrn Niclas wegen, pharrer daez Bildany,
4 guld. per 5 sh. 10 dn.
Von Hannsen des Arnstorfer wegen 20 // dn.
Von herrn Ortolffen wegen, dass man in in die kir-
chen gelegt hat, 1 $i dn.
Einnahmen für Grabsteine:
f. 4': Umb ain stain über Stichlein, den goltsmid,
1 M dn.
Hanns von Ulistat umb ain stain 6 sh. dn.
Umb ain stain über maister Hannsen von St. Pölten
4 <ll dn.
Ausgaben:
f. ij: Der Hannsin, glaserin, irn jarsold zu drin
taegen, zu jedem tag 3 80 dn., summa 10
Umb 5 register zu dem heiligtum 6 sh. 12 dn.
f. 17': Von dem tabernakel hinder dem altar ze
machen dem radsmid und dem smid.
Von den slossen und andern dingen 1 // 12 dn.
CXI
13144 1407 Februar 21.
Ulreich, der Schlosser, erscheint als Zeuge vor
dem Rathe.
Stadtbuch 2, f. 4g.
13145 1407 Februar 22.
Des nächsten eritags nach Reminiscere in der va-
sten vermacht Kunigund, Witwe des Niclas von Stri-
gau, Chunraten, des goltsmids, chind hinz dem Zür-
cher 4 €1. Als Geschäftsherr erscheint Hanns von
Friesach, der Münder, vor dem Rathe.
Stadtbüch 2, f. 5o\
13146 1407 März 14.
Des nächsten phinztags nach dem suntag, als man
singet Misericordia domini, schafft Hainreich der Unbe-
schaiden hinz sand Michael zu dem pau zehen phunt,
. . . zwanzig phunt umb zwen kelich, ainen in den
chor und den andern auf Gotesleichnams altar daz sand
Michael.
Stadtbuch 2, f. 53.
13147 1407 Mai 24.
Des nächsten eritags vor Gotesleichnams tag be-
weist Chun^, Schlosser von Graetz, vor dem Rathe,
dass Seitz seliger, der Schlosser vor Schottenthor, sein
rechter Bruder war.
Stadtbuch 2, f. 56.
13148 1407 Juni 2, Wien.
Bruder Hanns von Zwetel, Baumeister bei den
Mindern Brüdern zu Wien, und der Convent daselbst
quittieren den Empfang von 10 Pfund Pfennigen aus
dem Geschäfte Hannsen des Arnstorfer. — Ze Wienn
an dem achten tag Gotsleichnams, . . .
Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel des Convents.
13149 1407 August ig, Wien.
Hanns der Posch amortisiert die von ihm ausge-
stellte aber verlorene Urkunde über den Verkauf seines
Hauses in dem Kirichgässlein, zunächst Simons, des
Zinngiessers, Haus, an Jorg den Enynkchlein, Mauthner
zu Linz. — Siegler: Der Aussteller und Simon, der
Zinngiesser. — Ze Wienn . . . am freitag vor sand
Barbaren tag der heiligen junkhfraun.
Ä
Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel Simons,
des Zinngiessers, schwarzes Wachs in ungefärbter Schüssel. Im
Schilde yveigekreuzte Giesskellen, nicht wie Jahrbuch IV, 2, Reg. S072
irrthümlich dargestellt, \wei gekreuzte Pfeile.
13150 1407 November i5.
Des nächsten eritags nach sand Merten tag schafft
Jorg, der Waitzer, weiland Herzogs Wilhelm Koch,
zu dem Baue von St. Michael 4 Pfund, bei den Weissen
Brüdern 1 Pfund.
Sladtbuch 2, f. 5g'.
13151 1407 November 22.
Des nächsten eritags vor sand Kathrein tag er-
scheint Thoman, der Glaser, als Zeuge vor dem Rathe.
Stadtbuch 2, f. 60.
1315*2 1407 December 8.
Des naehsten phinztags vor sand Barbaren tag.
Geschäft des Goldschmiedes Niclas des Krapf. Mit Le-
gaten werden bedacht sein Bruder Leupold und sein
Geselle Hanns der Sibenburger. Seine Stieftochter
Anna empfiehlt er Niclasen, dem Goldschmied von
Eger.
Stadtblich 2, f. 60'. — Ebenda, f. 64, das Verzeichnis seiner
fahrenden Habe; darunter: Ain vergulte schal, 2 silbrei 1. löffei, ain
grosser silbreiner pecher, ain pallater pecher, darin ist ein vergultes
hirsel; die stuck habent an der wag 2 mark minner 2 lat; ain zi-
ncins giessvass, ain gross messeins peck, ain grosser mörser mit
ainem stossel, 6 zinein schussel klain und gross, 7 gross gelb
schussel, 3 klain schussel, 7 telir, aiu cisnein vlaschen, ain zinein
flaschen, 7 zinkandel klain und grozz, ain hulzeiner vichteiner köpf,
ain Idstein, ain grosse almar, ain klaine almar, ain petthimel, ain
hirsengehürn mit ainem fraunangesicht . . .
13153 1407.
In der Kirchenmeisterrechnung von St. Stephan
werden genannt:
Als Kirchenmeister und Verweser des Baues:
Hanns der Mosprunner.
Als Baumeister: Peter mit einem Wochensold von
1 Pfund Pfennigen; dann ein Parlier, dessen Wochen-
sold vom 5. März bis i5. October 20 Groschen 2 Pfen-
nige, sonst 16 Groschen 2 Pfennige beträgt.
Als Steinmetze: Andre, Jänner—October; Hanns,
Jännei—April; Jacob, Ende 1406 bis April 1407; Chlaus,
die ersten zwei Wochen des April; Chunz, Ende 140O
bis Ende Juni 1407; Walthauser, bis 1. Jänner 1407;
Wolf hart, Juni, Ju//;Zeller, Ende i4o0'bis8. Jänner 1407.
Einnahmen von Geschäften:
f. 4: Von der Stephanin Ülerin wegen 10 // dn.
Von ainem menschen im gehaim 10 sh. 20 dn.
Von herrn Niclas wegen, pharrer daez Bildany,
4 guld. per 5 sh. 10 dn.
Von Hannsen des Arnstorfer wegen 20 // dn.
Von herrn Ortolffen wegen, dass man in in die kir-
chen gelegt hat, 1 $i dn.
Einnahmen für Grabsteine:
f. 4': Umb ain stain über Stichlein, den goltsmid,
1 M dn.
Hanns von Ulistat umb ain stain 6 sh. dn.
Umb ain stain über maister Hannsen von St. Pölten
4 <ll dn.
Ausgaben:
f. ij: Der Hannsin, glaserin, irn jarsold zu drin
taegen, zu jedem tag 3 80 dn., summa 10
Umb 5 register zu dem heiligtum 6 sh. 12 dn.
f. 17': Von dem tabernakel hinder dem altar ze
machen dem radsmid und dem smid.
Von den slossen und andern dingen 1 // 12 dn.