CXLVIII
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien
Hansgraf in Oesterreich, und Hanns von Friesach,
Bürger zu Wienn. — Ze Wienn an mantag vor sand
Mertein tag, . . .
Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel des
Münjers Hanns von Friesach, schwarzes Wachs in ungefärbter
Schale.
13607 1423 November 13.
Des sambstags nach sand Merten tag erscheint
Jacob Straiffing als Zeuge vor dem Rathe.
Stadtbuch 3, f. 128'.
13(508 1423 November 14.
Anna, Albrechts des Nopper hausfrau, hat em-
pfangen ir und irn erben nutz und gewer ain Wein-
garten, gelegen in den Hangunden Lussen, davon man
dint dem Spital sechs Schilling und neun phening, des
vor ain drittail ir gewesen ist und des sie die andern
tail abgekauft hat von Elspeten, irer mumen, Petern,
des goldsmids, hausfraun, und von Barbaren, Niclasen
des Voitlander hausfraun, umb fünf phunt phening. —
Actum dominica post Martini anno XXIII°.
Kauf- und Sat^btich des Bürgerspitals, f. 2.
13(509 r423 November 14.
Valtein, maurer, Dorothe, sein hausfrau, habent
in und iren erben emphangen nuez und gewer aines
ochtail Weingartens, gelegen auf der Greiffenpraitten
zunagst Dietlein Mutten, davon man jerlich dint dem
Spital fumfundvirzig phening, als das mit kauf von
Kathrein, Sigmunds des Schober hausfrau, die vormaln
Steffan Langen, den messrer, auch elich gehabt hat,
umb 4 dn. an sie komen ist. — Actum ut supra (do-
minica post Martini anno XXIII0).
Kauf- und Sat^buch des Bürgerspitals, f. 2.
13610 1423 November 14.
Niclas Singer erhält Nutz und Gewere über ein
Drittel und ein Achtel Weingarten im Scheiblinghart,
die er von Hannsen, dem Paternostrer, gekauft hat,
und versetzt dem letzteren sein Viertel und sein Drittel
Weingarten ebenda für i5 Pfund Pfennige. — Actum
dominica post Martini anno XXIII.
Kauf und Sat;buch des Bürgerspitals, f. i8\
13611 1423 December31, Wien.
Thoman der Künigswiser bestätigt seiner Mutter
Kathrein den Empfang des nach dem Ableben seines
Vaters Petreins auf ihn entfallenden Erbtheils, dar-
unter ain silbrein koph, da wol ein halbe echterin weins
inget, und ganzen harnasch zu ainem mann. — Ze
Wien an freitag von dem Ebenweichtag 1424.
Orig. Perg.
13612 1424 Jänner 18.
Des eritags nach sand Antonien tag erscheint Ni-
clas Straiffing als Zeuge vor dem Rathe für das Ge-
schäft Jacobs, des Maurers von Tulln.
Stadtbuch 3, f. 1s1.
13613 1424 Jänner 22.
Des sambstags nach sand Agnesen tag. Paul,
Pfarrer zu St. Pertelme zu der Herren Alss, schafft sein
Haus tu dem Baue der genannten Kirche.
Sladtbuch 3, f. i32.
13614 1424 Jänner 27.
Des phinztags nach sand Pauls tag, als er bekert
ist worden. Margreth die Prantesserin schafft hinz
sand Steffan zu dem pau 1 tt dn., item zu dem heil-
tumb daselbs 1 <tt dn.
Stadtbuch 3, f. i3z'.
13615 1424 Jänner 2g.
Des sambstags vor Unser Fraun tag zu der Liecht-
mess. Die Swartz Kunratin schafft zu dem Baue von
St. Stephan 5 Pf und Pfennige; ferner das klain vergult
kophl, ain silbrein gurtel, ain silbreine paternoster, ain
gralleine paternoster zu verkaufen und ze pheningen
bringen und von demselben gelt sol man ausrichten
ainen kelich, wo sein notdurft ist.
Stadtbuch 3, f. i33'.
13616 1424 März 3, Wien.
Jorg Behem, der Argelmeister zu Wien, und
Kunigund, seine Hausfrau, verkaufen 3 Pfund Pfen-
nige Geldes Burgrechts auf ihrem Hause gelegen in
der Sunigerstrass ze Wienn, das weilent Petern des
Kytel, des pildhaur, gewesen ist, um 24 Pfund Pfen-
nige an Herrn Michel von Aspach, Kaplan der von
Frau Elsbeth, weiland Ulreichs des Ker^enmachers
Witwe, auf Allerheiligenaltar bei St. Stephan gestifteten
Messe. — Ze Wienn an freitag nach sand Mathias
tag . . .
Orig. Perg. — In einer Urkunde von 1438 Juli ig erscheint
ein Jorg Behem, der Argelmeister, als Priester und Kaplan.
13617 1424 März 14-
Des nagsten eritags nach Invocavit erscheint Ni-
clas der Straiffing als Zeuge vor dem Rathe für einen
Verwandtschaftsbeweis Stephans Herwort.
Stadtbuch 3, f. i36\
13618 1424 März 30.
Des phinztags vor Letare in der vasten beweist
Stephan, Walthers, des Gürtlers seligen, Sohn, vor dem
Rathe mit Stephan Plumenstingel und Simon Koppen,
den Gürtlern, dass er zu seinen völligen Jahren ge-
kommen ist.
Stadtbuch 3, f. i38.
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien
Hansgraf in Oesterreich, und Hanns von Friesach,
Bürger zu Wienn. — Ze Wienn an mantag vor sand
Mertein tag, . . .
Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel des
Münjers Hanns von Friesach, schwarzes Wachs in ungefärbter
Schale.
13607 1423 November 13.
Des sambstags nach sand Merten tag erscheint
Jacob Straiffing als Zeuge vor dem Rathe.
Stadtbuch 3, f. 128'.
13(508 1423 November 14.
Anna, Albrechts des Nopper hausfrau, hat em-
pfangen ir und irn erben nutz und gewer ain Wein-
garten, gelegen in den Hangunden Lussen, davon man
dint dem Spital sechs Schilling und neun phening, des
vor ain drittail ir gewesen ist und des sie die andern
tail abgekauft hat von Elspeten, irer mumen, Petern,
des goldsmids, hausfraun, und von Barbaren, Niclasen
des Voitlander hausfraun, umb fünf phunt phening. —
Actum dominica post Martini anno XXIII°.
Kauf- und Sat^btich des Bürgerspitals, f. 2.
13(509 r423 November 14.
Valtein, maurer, Dorothe, sein hausfrau, habent
in und iren erben emphangen nuez und gewer aines
ochtail Weingartens, gelegen auf der Greiffenpraitten
zunagst Dietlein Mutten, davon man jerlich dint dem
Spital fumfundvirzig phening, als das mit kauf von
Kathrein, Sigmunds des Schober hausfrau, die vormaln
Steffan Langen, den messrer, auch elich gehabt hat,
umb 4 dn. an sie komen ist. — Actum ut supra (do-
minica post Martini anno XXIII0).
Kauf- und Sat^buch des Bürgerspitals, f. 2.
13610 1423 November 14.
Niclas Singer erhält Nutz und Gewere über ein
Drittel und ein Achtel Weingarten im Scheiblinghart,
die er von Hannsen, dem Paternostrer, gekauft hat,
und versetzt dem letzteren sein Viertel und sein Drittel
Weingarten ebenda für i5 Pfund Pfennige. — Actum
dominica post Martini anno XXIII.
Kauf und Sat;buch des Bürgerspitals, f. i8\
13611 1423 December31, Wien.
Thoman der Künigswiser bestätigt seiner Mutter
Kathrein den Empfang des nach dem Ableben seines
Vaters Petreins auf ihn entfallenden Erbtheils, dar-
unter ain silbrein koph, da wol ein halbe echterin weins
inget, und ganzen harnasch zu ainem mann. — Ze
Wien an freitag von dem Ebenweichtag 1424.
Orig. Perg.
13612 1424 Jänner 18.
Des eritags nach sand Antonien tag erscheint Ni-
clas Straiffing als Zeuge vor dem Rathe für das Ge-
schäft Jacobs, des Maurers von Tulln.
Stadtbuch 3, f. 1s1.
13613 1424 Jänner 22.
Des sambstags nach sand Agnesen tag. Paul,
Pfarrer zu St. Pertelme zu der Herren Alss, schafft sein
Haus tu dem Baue der genannten Kirche.
Sladtbuch 3, f. i32.
13614 1424 Jänner 27.
Des phinztags nach sand Pauls tag, als er bekert
ist worden. Margreth die Prantesserin schafft hinz
sand Steffan zu dem pau 1 tt dn., item zu dem heil-
tumb daselbs 1 <tt dn.
Stadtbuch 3, f. i3z'.
13615 1424 Jänner 2g.
Des sambstags vor Unser Fraun tag zu der Liecht-
mess. Die Swartz Kunratin schafft zu dem Baue von
St. Stephan 5 Pf und Pfennige; ferner das klain vergult
kophl, ain silbrein gurtel, ain silbreine paternoster, ain
gralleine paternoster zu verkaufen und ze pheningen
bringen und von demselben gelt sol man ausrichten
ainen kelich, wo sein notdurft ist.
Stadtbuch 3, f. i33'.
13616 1424 März 3, Wien.
Jorg Behem, der Argelmeister zu Wien, und
Kunigund, seine Hausfrau, verkaufen 3 Pfund Pfen-
nige Geldes Burgrechts auf ihrem Hause gelegen in
der Sunigerstrass ze Wienn, das weilent Petern des
Kytel, des pildhaur, gewesen ist, um 24 Pfund Pfen-
nige an Herrn Michel von Aspach, Kaplan der von
Frau Elsbeth, weiland Ulreichs des Ker^enmachers
Witwe, auf Allerheiligenaltar bei St. Stephan gestifteten
Messe. — Ze Wienn an freitag nach sand Mathias
tag . . .
Orig. Perg. — In einer Urkunde von 1438 Juli ig erscheint
ein Jorg Behem, der Argelmeister, als Priester und Kaplan.
13617 1424 März 14-
Des nagsten eritags nach Invocavit erscheint Ni-
clas der Straiffing als Zeuge vor dem Rathe für einen
Verwandtschaftsbeweis Stephans Herwort.
Stadtbuch 3, f. i36\
13618 1424 März 30.
Des phinztags vor Letare in der vasten beweist
Stephan, Walthers, des Gürtlers seligen, Sohn, vor dem
Rathe mit Stephan Plumenstingel und Simon Koppen,
den Gürtlern, dass er zu seinen völligen Jahren ge-
kommen ist.
Stadtbuch 3, f. i38.