CL
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
13632 1424 November g.
Des phinztags vor sand Mertten tag erscheint
Hanns von Friesach als Zeuge vor dem Rathe.
Stadtbuch 3, f. i5o\
13633 1424 November 16.
Des phinztags nach sand Merten tag erscheint
Peter, der Messrer, als Zeuge vor dem Rathe.
Stadtbuch 3, f. iSr.
13634 1424 December g.
Des sambstags nach sand Niclas tag erscheint Sei-
frid, Gürtler, als Zeuge vor dem Rathe.
Stadtbuch 3, f. iSi\
13635 1424.
Aus der Stadtrechnung:
Innemen von zins und dinst:
/. 6: Ruegerin, zingiesserin, 18 sh. dn. von einer
Brandstatt.
f. 6': Fridreichin, platnärin, von ainem haus auf
der Alserstrass 78 dn.
Ausgaben:
f. 11: Auf die Örrglokken:
Item so hat man von maister Erharten, dem
glokkengiesser, chauft ain glokken zu der örr; die hat
mit der wag 36oo <tl.; dofür hat man im ander glokk-
speis geben.
Item so hat man im für sein Ionn geben 72 & dn.
und für sein arbait.
/. 12': Auf die klainat ze weinachten:
Meinem herrn, dem herzogen, 12 mark per
g <U dn., facit 108 <U dn.
Item meiner fraun 2 choph, habent 5 mark; die
mark per g €i dn., facit 45 dn.
Item dem marschalich 2 mark; das chophl scot.1
im turn.
f. 24': Item so hab ich gelihen dem pharrer hinz
sand Jeronimus auf ain kelich 12 €6 dn.
Uebergabe der ungewissen Gelder, darunter:
f. ßß': Maister Mathes, maier, tenetur an seinem
haus pei der Hachenschuel 8 f( dn.
f. 37: So hat di stat vor ir :
Ain guideine krön, wigt 1 mark 6 lat.
Ain monstranz, wigt 3o mark.
Ain jaspiseinr pecher.
13636 1425 (Jänner).
Als Mitglied des Rathes wird angeführt: Leupolt
Weiler.
Stadtbuch 3, f. i55\
13637 142S Jänner 2.
In einer Urkunde der Kathrei, Hannsen des Kue-
fuesser, Mitbürgers zu Wien, Hausfrau, wird erwähnt:
Peter, der Messrer, als Geschäftsherr nach Frau Mar-
grethe, der smidin bei sand Anthony. — Siegler: Chun-
rat auf dem Gotsakcher und Hanns von Friesach, beide
1 oder stet?
Bürger. — Zu Wienn an eritag nach Unsers Herren
besneidung . . .
Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem. Siegel des
Mün^ers Hanns von Friesach, schwarzes Wachs in ungefärbter
Wachsschüssel; vgl. die Abbildung bei Reg. 13606.
13638 1425 März i5.
Des phinztags vor Letare in der vasten erscheint
Peter, der Messrer, Amtmann auf der Wieden, als Zeuge
vor dem Rathe.
Stadtbuch 3, f. 1S7.
13639 1425 März 21, Laa.
Herzog Albrecht V. gibt dem Priester Thoman
Paumgartner, Pfarrer zu Oberhollabrunn, von seiner
arbait wegen, die er uns mit verglasen der neun ka-
pellen in unserr bürg ze Wienn getan hat, und umb
soliche arbait, so er uns noch hinfür tun wirdet, das
Haus in der Judengasse zwischen Niclasen des Verber
und des Reutter Häusern, darin er jetz wonet und das
von weilent Muschlein, dem Juden von Lincz, an uns
komen ist. — Geben ze Laa an mitichen nach Letare
in der vasten . . .
Orig. Perg.
13640 142S Mai 5.
An sambstag nach des heiligen Kreutzs tag in-
vencionis beweist Elsbeth, Kunrats, Münzers, Witwe,
vor dem Rathe ihre Verwandtschaft.
Stadtbuch 3, f. i63\
13641 1425 Mai 5.
Hainreich der Payr in der Krembserstrass schafft
zu dem Baue von St. Michael 1 Pfund Pfennige.
Stadtbuch 3, f. 164.
13642 1425 Mai 7.
Thomas Wambeiser bestellt Jacob den Straiffing,
den Zinngiesser, und Kunrat, den kophdrechsel, als
Geschäftsherren. — ... des mantags vor sand Pan-
gretzen tag.
Stadtbuch 3, f. 171'.
13643 1425 Mai 8.
Des eritags nach sand Florians tag erscheint Leu-
polt der Weiler als Zeuge vor dem Rathe.
Stadtbuch 3, f. 164'.
13644 1425 Mai 8.
Jacob Meitzer von Kaschau schafft zu dem Baue
von St. Stephan 20 guidein; auch schafft er ainen gui-
dein ring mit einer perlein und ainen guidein ring zu
dem heiltumb hinz sand Stephan.
Stadtbuch 3, f. 164'.
13645 1425 Mai g.
Hanns von Friesach erscheint als Siegler des Ehe-
vertrages des Paul Kreutrer ... — An mittichen nach
sand Gotharts tag.
Stadtbuch 3, f. 33i, eingetragen fa 142g.
13646 1425 Mai 12.
Des sambstags sand Pangracien tag erscheint Peter
von Kaschau der Modist als Zeuge vor dem Rathe.
Stadtbuch 3, f. i6S\
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
13632 1424 November g.
Des phinztags vor sand Mertten tag erscheint
Hanns von Friesach als Zeuge vor dem Rathe.
Stadtbuch 3, f. i5o\
13633 1424 November 16.
Des phinztags nach sand Merten tag erscheint
Peter, der Messrer, als Zeuge vor dem Rathe.
Stadtbuch 3, f. iSr.
13634 1424 December g.
Des sambstags nach sand Niclas tag erscheint Sei-
frid, Gürtler, als Zeuge vor dem Rathe.
Stadtbuch 3, f. iSi\
13635 1424.
Aus der Stadtrechnung:
Innemen von zins und dinst:
/. 6: Ruegerin, zingiesserin, 18 sh. dn. von einer
Brandstatt.
f. 6': Fridreichin, platnärin, von ainem haus auf
der Alserstrass 78 dn.
Ausgaben:
f. 11: Auf die Örrglokken:
Item so hat man von maister Erharten, dem
glokkengiesser, chauft ain glokken zu der örr; die hat
mit der wag 36oo <tl.; dofür hat man im ander glokk-
speis geben.
Item so hat man im für sein Ionn geben 72 & dn.
und für sein arbait.
/. 12': Auf die klainat ze weinachten:
Meinem herrn, dem herzogen, 12 mark per
g <U dn., facit 108 <U dn.
Item meiner fraun 2 choph, habent 5 mark; die
mark per g €i dn., facit 45 dn.
Item dem marschalich 2 mark; das chophl scot.1
im turn.
f. 24': Item so hab ich gelihen dem pharrer hinz
sand Jeronimus auf ain kelich 12 €6 dn.
Uebergabe der ungewissen Gelder, darunter:
f. ßß': Maister Mathes, maier, tenetur an seinem
haus pei der Hachenschuel 8 f( dn.
f. 37: So hat di stat vor ir :
Ain guideine krön, wigt 1 mark 6 lat.
Ain monstranz, wigt 3o mark.
Ain jaspiseinr pecher.
13636 1425 (Jänner).
Als Mitglied des Rathes wird angeführt: Leupolt
Weiler.
Stadtbuch 3, f. i55\
13637 142S Jänner 2.
In einer Urkunde der Kathrei, Hannsen des Kue-
fuesser, Mitbürgers zu Wien, Hausfrau, wird erwähnt:
Peter, der Messrer, als Geschäftsherr nach Frau Mar-
grethe, der smidin bei sand Anthony. — Siegler: Chun-
rat auf dem Gotsakcher und Hanns von Friesach, beide
1 oder stet?
Bürger. — Zu Wienn an eritag nach Unsers Herren
besneidung . . .
Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem. Siegel des
Mün^ers Hanns von Friesach, schwarzes Wachs in ungefärbter
Wachsschüssel; vgl. die Abbildung bei Reg. 13606.
13638 1425 März i5.
Des phinztags vor Letare in der vasten erscheint
Peter, der Messrer, Amtmann auf der Wieden, als Zeuge
vor dem Rathe.
Stadtbuch 3, f. 1S7.
13639 1425 März 21, Laa.
Herzog Albrecht V. gibt dem Priester Thoman
Paumgartner, Pfarrer zu Oberhollabrunn, von seiner
arbait wegen, die er uns mit verglasen der neun ka-
pellen in unserr bürg ze Wienn getan hat, und umb
soliche arbait, so er uns noch hinfür tun wirdet, das
Haus in der Judengasse zwischen Niclasen des Verber
und des Reutter Häusern, darin er jetz wonet und das
von weilent Muschlein, dem Juden von Lincz, an uns
komen ist. — Geben ze Laa an mitichen nach Letare
in der vasten . . .
Orig. Perg.
13640 142S Mai 5.
An sambstag nach des heiligen Kreutzs tag in-
vencionis beweist Elsbeth, Kunrats, Münzers, Witwe,
vor dem Rathe ihre Verwandtschaft.
Stadtbuch 3, f. i63\
13641 1425 Mai 5.
Hainreich der Payr in der Krembserstrass schafft
zu dem Baue von St. Michael 1 Pfund Pfennige.
Stadtbuch 3, f. 164.
13642 1425 Mai 7.
Thomas Wambeiser bestellt Jacob den Straiffing,
den Zinngiesser, und Kunrat, den kophdrechsel, als
Geschäftsherren. — ... des mantags vor sand Pan-
gretzen tag.
Stadtbuch 3, f. 171'.
13643 1425 Mai 8.
Des eritags nach sand Florians tag erscheint Leu-
polt der Weiler als Zeuge vor dem Rathe.
Stadtbuch 3, f. 164'.
13644 1425 Mai 8.
Jacob Meitzer von Kaschau schafft zu dem Baue
von St. Stephan 20 guidein; auch schafft er ainen gui-
dein ring mit einer perlein und ainen guidein ring zu
dem heiltumb hinz sand Stephan.
Stadtbuch 3, f. 164'.
13645 1425 Mai g.
Hanns von Friesach erscheint als Siegler des Ehe-
vertrages des Paul Kreutrer ... — An mittichen nach
sand Gotharts tag.
Stadtbuch 3, f. 33i, eingetragen fa 142g.
13646 1425 Mai 12.
Des sambstags sand Pangracien tag erscheint Peter
von Kaschau der Modist als Zeuge vor dem Rathe.
Stadtbuch 3, f. i6S\