CLXXX
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
Hanns Angervelder und Dietreich dem Starchant aus
der Stiftung des Mathias Bon 20 guidein als Heirats-
gut erhalten zu haben. — Ze Wienn an eritag nach
Letare in der vasten. . . .
Orig. Pap. mit \<vei rückwärts aufgedruckten Siegeln, grünes
Wachs unter Papierdecke; eines davon ist das des Meisters Vlreich
Warnho/er; vgl. die Abbildung bei Reg. rSgyi.
13964 1434 Mär\ 18, Wien.
Ulreich, Schwertfeger, und Lucei, seine Hausfrau,
bestätigen den Empfang von 20 guidein als Heiratsgut
aus der Bon sehen Stiftung. — Geben ze Wienn an
phinztag vor dem Palmtag. . . .
Orig. Pap. mit jwei rückwärts aufgedrückten Siegeln.
13965 1434 April 17, Wien.
Jobst Helmsmid und Margreth, seine Hausfrau,
Hannsen Liephart, des Messrers, Tochter, bestätigen
den Emfang von 20 guidein aus der Bon sehen Stiftung.
— Geben ze Wienn an sambstag nach sand Tiburcien
und sand Valerians tag. . . .
Orig. Pap. mit pvei rückwärts aufgedrückten Siegeln.
13966 '434 Juni ~2> Wien.
Paul Rosendorn, der Hantschuster, und Ludmilla,
seine Hausfrau, Andres Lebensprung, des Messrers,
Tochter, bestätigen den Empfang von 10 guidein aus
Matthias Bons Stiftung. — Geben ze Wienn an eritag
vor sand Johannes tag ze sunbenden. . . .
Orig. Pap. mit ^wei rückwärts aufgedrückten Siegeln.
13967 1435 Februar 1.
Hie sind vermerkt die, die bezalt und ausgericht
habent den anslag der 5000 guidein, so man unserm
genedigen herren dem kaiser auf sein silberassech ge-
liehen hat anno etc. XXXV0 an Unser Fraun abend zu
der Liechtmess.
Darunter:
Kunrat Rottinger, goltsmid, 50 fl., facit 37' 2 $t dn.
Niclas Undermhimel, munsmaister, 100 fl., facit 75 <U dn.
Acten.
13968 1435 Februar 3, Wien.
Kaiser Sigmund verpfändet dem Bürgermeister,
Rath und den Bürgern von Wien sein Silbergeschirr
für 3j5o Pfund Pfennige. — Geben zu Wien ... an
sand Blasien tag. . . .
Gleichzeitige Abschrift Pap. — Eisenbuch, f. gg.
13969 143S Februar 11.
Hienach werdent vermerkt, die iren anslag der
3ooo guidein, so man unserm gnedigen herren dem
kaiser gelihen hat, ausgericht habent an freitag post
Scolastice virginis anno etc. XXXV.
Darunter:
Ulreich, goldsmids, sun, dedit 10 guidein.
Andre Stachelegker, goldsmid, dedit 10 guidein.
Thoman Sibenburger, goldsmid, dedit 10 guidein.
Ekchart, goldsmid, dedit 10 guidein.
Conrat, münser, dedit 16 guidein.
Connrad, kophdrechsel, dedit 12 guidein.
Peter Obrecht, zingiesser, dedit 12 guidein.
Jacob Straiffing, zingiesser, dedit 16 guidein.
Hanns Kroner dedit 23 guidein.
Erhart Neunkircher, zingiesser, dedit 10 guidein.
Hanns Heringer, slosser, dedit 12 guidein.
Seifrid, münser, dedit 8 guidein.
Hanns Offner, münser, dedit 8 guidein.
Hanns Megenprecht, goldsmid, dedit 10 guidein.
Larencz, helmsmid, dedit 10 guidein.
Hanns Lang, glaser, dedit 16 guidein.
Ulrich Warnhofer, dedit 12 guidein.
Larencz, goldsmid, dedit 10 guidein.
Jacob von Brunn, gürtler, dedit 10 guidein.
Acten.
13970 1435 Mär\ 18, Wien.
Anna, Petrein des Mausperger, des Schlossers,
Witwe, gibt die Hälfte des halben Hauses unter den
Schlossern hinter der Badstube an dem alten Rossmarkt
zunächst der Schirlangerin Haus, das ihr Mann ihr
und ihrer Enkelin Margret, Jobsten, des Plattners, Haus-
frauen, gemeinsam geschafft hat, um 2g Pfund Pfennige
an letztere auf. — Zu Wienn an freitag vor Oculi in
der vasten.
Orig. Perg.
13971 1435 Juli q, Wien.
PerhtoldKupferschmied,gesessen vordem Schotten-
thor zu Wien, und Hanns Kupferschmied, sein Bruder,
von denen der erstere wegen roher Behandlung seiner
Frau vom Bürgermeister und Ruthe hätte gebüsst wer-
den sollen, verpflichten sich, da ihm die Strafe nachge-
sehen wurde, die Frau in Hinkunft gut zu behandeln.
— Siegler: Die Bürger Ulreich der Warnhover und
Michel der Auflauf. — Zu Wienn an sambstag vor
sand Margrethen tag. . . .
Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel des Ulreich
Warnhofer, grünes Wachs in ungefärbter Wachsschüssel.
13972 1435 Juli ix.
Herzog Albrecht V. erlässt eine Satzung zwischen
Kaufleuten und Krämern. Die Kaufleute sullen auch
alle gemessene phenwert verkaufen stukweis und nicht
mit der eilen, ausgenomen guideine, silbreine tücher,
samad, tamask, atlas, vorstat und alle seideine tücher,
die sullen si mit der eilen und hinüber verkaufen und
nicht dahinder. Si sullen auch goldspueln ganz spueln-
weis verkaufen und hinüber, wievil si wellen, aber hin-
der ain spueln sullen si nicht hingebn. . . . Daengegen
mugen die kramer auch gen Venedi varen oder senden
und auch alle gewegne und gemessne phenwert ver-
kaufen und hingeben bei klain und bei gros, wie
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
Hanns Angervelder und Dietreich dem Starchant aus
der Stiftung des Mathias Bon 20 guidein als Heirats-
gut erhalten zu haben. — Ze Wienn an eritag nach
Letare in der vasten. . . .
Orig. Pap. mit \<vei rückwärts aufgedruckten Siegeln, grünes
Wachs unter Papierdecke; eines davon ist das des Meisters Vlreich
Warnho/er; vgl. die Abbildung bei Reg. rSgyi.
13964 1434 Mär\ 18, Wien.
Ulreich, Schwertfeger, und Lucei, seine Hausfrau,
bestätigen den Empfang von 20 guidein als Heiratsgut
aus der Bon sehen Stiftung. — Geben ze Wienn an
phinztag vor dem Palmtag. . . .
Orig. Pap. mit jwei rückwärts aufgedrückten Siegeln.
13965 1434 April 17, Wien.
Jobst Helmsmid und Margreth, seine Hausfrau,
Hannsen Liephart, des Messrers, Tochter, bestätigen
den Emfang von 20 guidein aus der Bon sehen Stiftung.
— Geben ze Wienn an sambstag nach sand Tiburcien
und sand Valerians tag. . . .
Orig. Pap. mit pvei rückwärts aufgedrückten Siegeln.
13966 '434 Juni ~2> Wien.
Paul Rosendorn, der Hantschuster, und Ludmilla,
seine Hausfrau, Andres Lebensprung, des Messrers,
Tochter, bestätigen den Empfang von 10 guidein aus
Matthias Bons Stiftung. — Geben ze Wienn an eritag
vor sand Johannes tag ze sunbenden. . . .
Orig. Pap. mit ^wei rückwärts aufgedrückten Siegeln.
13967 1435 Februar 1.
Hie sind vermerkt die, die bezalt und ausgericht
habent den anslag der 5000 guidein, so man unserm
genedigen herren dem kaiser auf sein silberassech ge-
liehen hat anno etc. XXXV0 an Unser Fraun abend zu
der Liechtmess.
Darunter:
Kunrat Rottinger, goltsmid, 50 fl., facit 37' 2 $t dn.
Niclas Undermhimel, munsmaister, 100 fl., facit 75 <U dn.
Acten.
13968 1435 Februar 3, Wien.
Kaiser Sigmund verpfändet dem Bürgermeister,
Rath und den Bürgern von Wien sein Silbergeschirr
für 3j5o Pfund Pfennige. — Geben zu Wien ... an
sand Blasien tag. . . .
Gleichzeitige Abschrift Pap. — Eisenbuch, f. gg.
13969 143S Februar 11.
Hienach werdent vermerkt, die iren anslag der
3ooo guidein, so man unserm gnedigen herren dem
kaiser gelihen hat, ausgericht habent an freitag post
Scolastice virginis anno etc. XXXV.
Darunter:
Ulreich, goldsmids, sun, dedit 10 guidein.
Andre Stachelegker, goldsmid, dedit 10 guidein.
Thoman Sibenburger, goldsmid, dedit 10 guidein.
Ekchart, goldsmid, dedit 10 guidein.
Conrat, münser, dedit 16 guidein.
Connrad, kophdrechsel, dedit 12 guidein.
Peter Obrecht, zingiesser, dedit 12 guidein.
Jacob Straiffing, zingiesser, dedit 16 guidein.
Hanns Kroner dedit 23 guidein.
Erhart Neunkircher, zingiesser, dedit 10 guidein.
Hanns Heringer, slosser, dedit 12 guidein.
Seifrid, münser, dedit 8 guidein.
Hanns Offner, münser, dedit 8 guidein.
Hanns Megenprecht, goldsmid, dedit 10 guidein.
Larencz, helmsmid, dedit 10 guidein.
Hanns Lang, glaser, dedit 16 guidein.
Ulrich Warnhofer, dedit 12 guidein.
Larencz, goldsmid, dedit 10 guidein.
Jacob von Brunn, gürtler, dedit 10 guidein.
Acten.
13970 1435 Mär\ 18, Wien.
Anna, Petrein des Mausperger, des Schlossers,
Witwe, gibt die Hälfte des halben Hauses unter den
Schlossern hinter der Badstube an dem alten Rossmarkt
zunächst der Schirlangerin Haus, das ihr Mann ihr
und ihrer Enkelin Margret, Jobsten, des Plattners, Haus-
frauen, gemeinsam geschafft hat, um 2g Pfund Pfennige
an letztere auf. — Zu Wienn an freitag vor Oculi in
der vasten.
Orig. Perg.
13971 1435 Juli q, Wien.
PerhtoldKupferschmied,gesessen vordem Schotten-
thor zu Wien, und Hanns Kupferschmied, sein Bruder,
von denen der erstere wegen roher Behandlung seiner
Frau vom Bürgermeister und Ruthe hätte gebüsst wer-
den sollen, verpflichten sich, da ihm die Strafe nachge-
sehen wurde, die Frau in Hinkunft gut zu behandeln.
— Siegler: Die Bürger Ulreich der Warnhover und
Michel der Auflauf. — Zu Wienn an sambstag vor
sand Margrethen tag. . . .
Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel des Ulreich
Warnhofer, grünes Wachs in ungefärbter Wachsschüssel.
13972 1435 Juli ix.
Herzog Albrecht V. erlässt eine Satzung zwischen
Kaufleuten und Krämern. Die Kaufleute sullen auch
alle gemessene phenwert verkaufen stukweis und nicht
mit der eilen, ausgenomen guideine, silbreine tücher,
samad, tamask, atlas, vorstat und alle seideine tücher,
die sullen si mit der eilen und hinüber verkaufen und
nicht dahinder. Si sullen auch goldspueln ganz spueln-
weis verkaufen und hinüber, wievil si wellen, aber hin-
der ain spueln sullen si nicht hingebn. . . . Daengegen
mugen die kramer auch gen Venedi varen oder senden
und auch alle gewegne und gemessne phenwert ver-
kaufen und hingeben bei klain und bei gros, wie