Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 19.1898

DOI Heft:
Abhandlungen
DOI Artikel:
Kenner, Friedrich: Die Portätsammlung des Erzherzogs Ferdinand von Tirol
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5780#0019
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Porträtsammlung des Erzherzogs Ferdinand von Tirol.

i3

wahrscheinlich unter König Philipp II., welcher nach der Besetzung Portugals alte Königsbilder von
hier nach Madrid nahm, mit diesen in die Hauptstadt1 und ist hier die grössere Copie der Ambraser-
sammlung entstanden.

144 A. Maria, die jüngste Tochter des Königs Emanuel von Portugal

aus seiner dritten, am 25. November 1518 geschlossenen Ehe mit der Schwester des Kaisers Karl V. Eleonora,
seit 1530 Königin von Frankreich, geboren am 8. Juni 1521. Sie blieb unvermählt und starb am 10. October 1577.
Sie war zugleich Nichte und Schwägerin des Kaisers Karl V., der ihre ältere Stiefschwester Isabella zur Gemahlin
hatte, ebenso Schwägerin der damaligen Königin von Portugal Katharina, einer anderen Schwester des Kaisers,
welche im Jahre 1525 den König Juan III. von Portugal
geheiratet hatte.

Nicht ausgestellt. — Fast verlöschte zierliche
Silberschrift: PORTVG REG FILIA : Brustbild links,
fast von vorne, mit braunen Augen, Brauen und
Haaren, hoher Stirne, die Nase unten breit, die
Unterlippe gross, dass Kinn klein und spitzig, auf
dem Kopfe ein mit Kleinoden verziertes Gold-
häubchen, mit nach vorne gekehrten muschelför-
migen Seitentheilen, welche die Ohren bedecken,
so dass nur die langen schweren Ohrgehänge sicht-
bar werden; einfache Halskrause, das hohe Kleid
schwarz, mit Streifen feinster Goldstickerei, die
Ausschnitte weiss gerändert und unterzogen und
mit grossen Perlen geschlossen, die Oberärmel
weit und mit ähnlichen Ausschnitten versehen, der
Schluss über den Ellenbogen bogenförmig und mit
Gold gerändert. Um den Hals eine Kette aus Klein-
oden, Perlen und rothen Steinchen in zarter Gold-
fassung. Den Hintergrund bildet ein schwarz-
grüner Vorhang mit goldenem Längsstreif über
der rechten Achsel. — Katalog Nr. 2i3 (»Unge-
nannte Prinzessin von Portugal«).

Die dargestellte Prinzessin scheint um 1536, Nr. 144 A.

d. i. in ihrem 15. Lebensjahre, bei ihrer Mutter

Leonora, der damaligen Königin von Frankreich, in Paris am Hofe Franz I. geweilt zu haben und dort
die rohgezeichnete, Franz Clouet (?) zugeschriebene Porträtskizze 2 entstanden zu sein, welche dieselben
Gesichtszüge, aber in jüngeren Jahren, zeigt; es soll dieser Zeichnung hier nur im Vorübergehen er-
wähnt werden, weil sie die Identität der Dargestellten mit der Tochter der Königin Leonora beweist.
Unser Bild ist von der Hand desselben Meisters gearbeitet, von welchem das Bildniss der Königin Ka-
tharina3 und das ihres Sohnes, des Infanten Juan (IV.),4 herrühren, die schon in einem früher erschie-
nenen Theile dieser Publication besprochen worden sind. Ja, alle diese drei Bilder sind augenschein-
lich zur selben Zeit entstanden und gehören zu einander; das Alter der Prinzessin Maria von etwa
3o Jahren führt in die Zeit nach 1551; ihr Costüm ist ganz gleich jenem der Königin Katharina, die mit
etwa 45 Jahren dargestellt ist, was auf das Jahr 1553 schliessen lässt, während deren Sohn, Infant Juan,
schon mit Bartflaum erscheint und jedenfalls vor 2. Jänner 1554, an welchem Tage er starb, gemalt

1 Ebenda, S. 142.

2 Lord Ronald Gower, Three Hundred french Portraits etc. by Clouet, I (London 1875), pl. 18. Die Beischrift lautet:
L'infante de portugal | fille de la roine leonor; vgl. desselben Autors Werk: The Lenoir Collection etc., 1874, pl. 9, hier
irrthümlich als Marguerite de France (Duchesse de Berry) bezeichnet.

3 Jahrbuch IV (l8o3), S. 147, Nr. 160.

4 Ebenda, S. 151, S. 170.
 
Annotationen