Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 19.1898

DOI issue:
Abhandlungen
DOI article:
Kenner, Friedrich: Die Portätsammlung des Erzherzogs Ferdinand von Tirol
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5780#0047
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Porträtsammlung des Erzherzogs Ferdinand von Tirol.

41

die dritte Maria, Tochter des Königs Heinrich VII. von England, geboren im März 1496, vermählt am 9. October
1514. Sie ging als 19jährige Witwe eine zweite Ehe mit Karl Brandon von Suffolk ein und starb am 25. Juni 1533.

160. Zierliche Silberschrift, die weiter herabgerückt ist: LVDOVIC9 DVOjDECIMVS GAL|LLE
REX. Brustbild links, im Dreiviertelprofil, unbärtig, mit langem, unten gerade abgeschnittenem, röthlich-
braunem Haupthaar und gleichfärbigen, etwas gedrückten Brauen, die schmalen Augen blau, die
spitzige Nase gerade und vorspringend, der Mund breit, die vorragende Unterlippe voll, das Kinn breit
und eckig; auf dem Kopfe ein schwarzer niederer Hut mit aufgestellter Krampe und grosser goldener
Medaille (Muttergottes mit dem Kinde), quer darüber die Schlupfe, welche die Seitentheile der Krampe
verbindet. Der Hals und der obere Theil der Brust bloss, der ausgeschnittene Rock schwarz, mit
schmalem Hemdbesatz und zwei über die Schulter reichenden schwarzen Achselbändern; um die Brust
die Collane des St. Michaelsordens mit Muscheln
und Knoten, die daran befestigte Medaille oval
und sehr gross. Grund gelblichgrau, um den Kopf
ins Lichtere spielend. — Katalog Nr. 217, hier
irrthümlich auf Karl VIII. bezogen.

Bei Jovius I, 140, ähnliches Gesicht in glei-
cher Wendung aber die Kleidung verschieden,
mit der Krone auf dem Kopfe. — Ebenso van
Roo, p. 419. — Bei Blin (Portraits des grandes
hommes, femmes illustres et sujets memorables
de France [um 1785], Paris) in den Gesichts-
zügen und der Wendung ähnlich aber mit dem
Kronreif auf dem Hute. — Bei Delpech, Tome II,
unter Louis, im Gegensinne, mit der Krone auf
dem Hute und in Pelzschaube. — In Versailles1
verschieden, mit Krone und Scepter.

Von allen mir zu Gesichte gekommenen
Bildnissen2 des Königs weicht das vorliegende
ab; es scheint also nach einem nun verschollenen
Originale gemalt zu sein, das nach dem Alter des
Dargestellten von etwa 35—40 Jahren um die
Zeit seiner Thronbesteigung oder bald nach der-
selben, und zwar noch in Frankreich, entstanden
sein muss. Nr. 160.

161. Zierliche, theilweise verlöschte Gold-
schrift: LuDOVIC REX < GALL < Brustbild links im Profil, unbärtig, das lange Haupthaar grau, das
kleine Auge schwarz, die Nase fein und mässig vorspringend, die Lippen schmal; auf dem Kopfe ein
schwarzer, niederer Hut mit aufgestellter Krämpe, das Kleid roth, mit weissem Halsstreif, darüber ein
ärmelloses Oberkleid von blauer Farbe, mit Gold besäumt und mit goldenen Lilien besäet. Um Nacken
und Brust die Collane des Michaelsordens, hier eine enggeflochtene Kette mit runden Zwischenstücken
und grosser Medaille als Schlussstück. Grund schwarz. — Katalog Nr. 215 (hier auf Ludwig X., f i3i6,
bezogen).

Bei A. Capriolo, p. 83, und Totti, p. 185, gleich, in der Zeichnung etwas verschönert. — Bei Ro-
villius II, 223, Profil rechts, mit dem Kronreif auf dem Hute und der Muschelkette. — In der Recueil
von Velly, Villaret und Garnier im Profil links, ebenfalls mit dem Kronreif auf dem Hute und mit der
Muschelkette.

1 Gal. hist. de Versailles, Tome IX, Serie X, Section 1, Nr. 1148.

2 Jenes in München, Fickler, Inventar, f. 2624 (v. Reber II, 27), ist verschollen.
XIX.

6
 
Annotationen