Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 19.1898

DOI Heft:
Abhandlungen
DOI Artikel:
Schlosser, Julius von: Tommaso da Modena und die ältere Malerei in Trevisio
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5780#0270
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tommaso da Modena und die ältere Malerei in Treviso.

Ein Zeitgenosse, Rolandino von Padua, hat uns in seiner Chronik eine ausführliche Beschreibung dieser
glänzenden Festlichkeit hinterlassen,1 die aber durch einen zwischen den rivalisirenden Venezianern
und Paduanern ausgebrochenen Zwist beinahe ein schlimmes Ende genommen hätte.

»Im Jahre des Herrn 1214 ward ein vergnügliches Fest (später »corte bandita« genannt) in
der Stadt Treviso angesagt, zu dem zahlreiche paduanische Ritter und Knappen geladen wurden.
Dorthin begaben sich auch, um durch ihre Anwesenheit das Fest zu verschönern, zwölf der edelsten
und schönsten, zu solchem Spiel geeignetsten Damen von Padua. Das Spiel war aber in folgender
Weise angeordnet: Es wurde eine lustige Burg errichtet, in der die Damen mit ihren Jungfrauen und
Zofen Platz nahmen; sie sollten ohne eines Mannes Hilfe das Castell künstlich vertheidigen. Dieses
war mit erlesener Einrichtung und Waffen wohl ausgestattet, als da sind kostbares Pelzwerk, Zindel,
Purpur, Sammet, Seide, Scharlachtuch, Teppiche und Hermelin. Was soll ich von den goldenen
Kränzen sagen, mit Chrysolithen, Hyacinthsteinen, Topasen, Smaragden, Beryllen, Perlen und
allerhand anderem Edelgestein, damit die Häupter der Frauen vor dem Ungestüm der Kämpfer ge-
schützt waren? Dieses Castell musste erobert werden und das geschah mit folgenden Waffen und
Geschossen: Aepfeln, Datteln, Muskatnüssen, Kuchen, Birnen, Quitten, mit Rosen, Lilien und Veilchen,
dann mit Fläschchen, gefüllt mit Balsam, Parfüm und Rosenwasser, mit Ambra, Kampher, Kressen,
Zimmet, mit Nelken, melegetis (?), kurz mit allen erdenklichen Blumen und Specereien, die nur durch
Wohlgeruch und Schönheit sich auszeichnen. Diesem Kampfspiele wohnten viele Ritter und Damen,
um die Festlichkeit zu erhöhen, bei und die Venezianer, ein kostbares Banner ihres heil. Marcus ent-
faltend, kämpften muthig und ergötzlich.«

Die Erstürmung der Liebesburg ist bekanntlich einer der beliebtesten höfischen Stoffe, auf
Teppichen2 und Elfenbeinen, namentlich Spiegelkapseln des französischen Mittelalters3 häufig vor-

1 Rolandini Patav. Chronicon (1200—1260), ed. Jaffe, Monum. Germaniae Hist. XIX, 32. Der Bericht ist von Boni-
faccio in seine Geschichte von Treviso (Ed. Venedig 1744, Lib. V, p. 165) mit Zusätzen und weiter ausgeschmückt über-
nommen worden. Rolandini Patavini Chron. (lib. I, cap. l3, p. 45.) [De ludo quodam facto apud Tarvisium.] Post hec
sequenti tempore, anno scilicet Domini 1214 . . . ordinata est quedam curia solacii et leticie in civilate Tarvisii, ad quam
invitati sunt quam plures, et milites et pedites Paduani. Fuerunt illuc eciam convocate ad illam curiam decorandam dompne
circa 12 de nobilioribus et pulcrioribus magisque ludis ydoneis, que tunc in Padua sunt reperte. Fuit autem huiuscemodi
curia sive ludus: factum est enim ludicrum quoddam Castrum, in quo posite sunt dompne cum virginibus sive domi-
cellabus et servitricibus earundem, que sine alicuius viri auxilio Castrum prudentissime defenderunt. Fuit eciam Castrum
talibus municionibus undique premunitum; scilicet variis et griseis et cendatis, purpuris, samitis et ricellis, scarletis et bal-
dachinis et armerinis. Quid de coronis aureis, cum grisolitis et iacintis, topaciis et smaragdis, piropis et margaritis, omnis-
que generis ornamentis, quibus dompnarum capita tuta forent ab impetu pugnatorum. Ipsum quoque Castrum debuit ex-
pugnari et expugnatum fuit huiuscemodi telis et instrumentis: pomis, datalis et muscatis, tortellis, piris et coctanis, rosis,
liliis et violis, similiter ampullis balsami, amphii et aque rosee, ambra, camphora, cardamo, cinnamo, gariofolis, melegetis,
cunctis immo Horum vel specierum generibus, quecumque redolent vel splendescunt. De Veneciis eciam interfuerunt huic
ludo viri multi et plures dompne propter honorem curie exibendum; et patentes ipsi Veneti sancti Marchi preciosum ve-
xillum, prudenter et delectabiliter pugnaverunt. Oriuntur autem aliquando bonis principiis multa mala. Dum namque
Veneti ludentes certarent cum Paduanis ad castri portam primitus subintrandam, hinc inde surrexit discordia et, quod
utinam non fuisset, Venetus quidam non sapiens, tenens sancti Marchi vexillum, vulto torvo et iracundo insultavit in
Paduanos. Quod Paduani videntes, quidam manum violentem in sancti Marchi vexillum irato animo iniecerunt et inde
partem aliquam lacerarunt, quod Veneti tulerunt valde moleste et indignanter. Divisa est itaque continuo curia sive ludus
iussu aliorum rectorum curie et dompni Pauli de Sermedaula viri clarissimi et discreti, Paduani civis, qui tunc rex militum
erat in Padua; cui eciam cum aliis rectoribus causa honoris concessum erat in ipsa curia, quod haberent arbitrium et
ordinacionem dompnarum et militum et totius curie sive ludi. Fuit autem hic ludus, de quo dici potuit:

»Ludus enim genuit trepidum certamen et iram,

Ira truces inimicicias et funebre bellum.« (Hör. Ep. I, 19, 48.)

Nam tempore procedente crevit adeo discordia inter Paduanos et Venetos, quod sunt mercimonia interdicta hinc inde, custo-
dia confinia, ne quid de una terra ad alteram portaretur; raubarie et violencie excreverunt et sie denuo discordia crevit
werra et inimicicia capitalis.

2 Vgl. Jahrbuch XVI, 169.

3 Zwei schöne Exemplare im South Kensington Museum und in der Collection Carrand, jetzt im Bargello zu Florenz.
Vgl. Westwood, A descriptive catalogue of the fktile ivories in the South Kensington Museum, p. 299 ff. Ein anderes
ausgezeichnetes Stück befindet sich im Kloster Reun in Kärnten, wiederholt abgebildet, zuletzt bei Schultz, Höfisches Leben,
2. Aufl., I, 577.

3i*
 
Annotationen