Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 29.1910-1911

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Pollak, Oskar: Studien zur Geschichte der Architektur Prags 1520-1600
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6176#0105
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
98

Oskar l'ollak.

Garten ausgeebnet werde.1 Ist es nicht auffallend, daß dieser Befehl genau vierzehn Tage nach dem
Tode Meister Benedikt Rieths in Prag erfolgte? Ob dies wohl aus Feinfühligkeit geschah, um den alten,
hochverdienten Baumeister nicht durch diese Hintansetzung zu kränken? Jedenfalls hat der Tod Meister
Benedikts für die Baukunst in Prag symbolische Bedeutung: mit ihm starb die Spätgotik, mit den

italienischen Maurern kam eine neue Zeit.
Diese Maurer, elf an der Zahl, werden
unter der Führung des «Maurermeisters <>
Hans von Spatio am 23. März nach
Prag geschickt, um den Bau zu beginnen.2
Der Bau muß schnell gefördert worden
sein; denn am ig. Juni 1537 schreibt Fer-
dinand I. an den Herrn Johann von Pern-
stein, er möge ihm von den italienischen
Arbeitern, die er auf seinen Gütern be-
schäftige, sofort zehn Meister und zehn
Maurer zum Belvederebau schicken.3 Am
25. Mai 1538 kam der Steinmetzmeister
Paul de la Stella de Mileto mit drei-
zehn italienischen Steinmetzen an, um die
Steinmetz- und Bildhauerarbeiten auszu-
führen, so daß nun 41 Arbeiter am Bau
beschäftigt waren.4 Geldnot, Unfleiß der
Arbeiter, Unverträglichkeit der beiden
Meister gaben dem König und der böh-
mischen Kammer nicht wenig zu schaifen.
Im August 1538 waren nur die Mauern
aufgeführt, aber noch kein Gewölbe ge-
schlossen und auch weder die «pogen»
noch das «gehant stainwerch» konnten
versetzt werden. Infolge der Intrigen
Stellas wird dem Spatio bedeutet, man
bedürfe seiner im nächsten Jahre nicht
mehr, und einer der Gesellen Spatios,
Zoan Maria (Austalis de Pambio),
wird mit der Bauführung betraut.5 Nichts-
destoweniger erscheint Spatio am 4. April
1539 wieder, angeblich im Auftrage des
Königs, «di pogen under dem gewelb ze
machen».6 Bald nachher aber verschwin-
det er vom Schauplatz und Zoan Maria
erscheint neben Stella als Bauführer.7 Die Arbeiten gehen weiter, aber aus Geldmangel immer lang-
samer, bis der Burgbrand im Jahre 1541 dazwischenkam: Die Arbeiten wurden unterbrochen8 und
alle Mittel und Kräfte wurden darauf verwendet, die arg beschädigte Burg und den Dom wieder instand
zu setzen. Wie weit damals der Bau fortgeschritten war, können wir nicht mit Bestimmtheit angeben.

Fig. 14. Karlsplatz, ehemaliges Neustädter Rathaus.

1 Reg. 5959. 2 Reg. 5968—5971; vgl. Reg. 5998- s Reg. 5990.

* Reg- 5997. 5998.

J Reg. 5999, 6000, 6004, 6005, 6007—6009, 6012—6018, 6021 Ii'.

6 Reg. 6o35, 6037, 6o38. 7 Reg. 6052, 6053.

8 Reg. 6050, 6054—6056.
 
Annotationen