Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Editor]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 8.1893

DOI issue:
Heft 1
DOI article:
Kekulé von Stradonitz, Reinhard: Über einen angeblichen Ausspruch des Lysipp
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.38776#0057
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kekule, Über einen angeblichen Ausspruch des Lysipp.

47

dafs die Wahrheit im Gebiete der Kunst mit der Wahrheit im Gebiete der Wirk-
lichkeit nicht Zusammenfalle.
Der aristotelische Lehrsatz von den drei Möglichkeiten der künstlerischen
Darstellung, entweder über der Natur oder nach der Natur oder unter der Natur,
für die Aristoteles die Beispiele des Polygnot, Dionysios und Pauson anführt, ist,
seitdem er ausgesprochen worden, unzählige male wiederholt und angewendet
worden: er beherrscht noch heute die Vorstellungen weiter Kreise in dem was sie
für das wesentliche der bildenden Kunst halten. Aber wenn man sich diesen Lehr-
satz auch unter bestimmten Voraussetzungen gefallen lassen wollte, keinesfalls er-
schöpft er das Verhältnis der bildenden Kunst zur Natur; er bezeichnet nicht das
was Leben und Seele des künstlerischen Schaffens ist, sondern er trägt etwas
fremdes und an sich unkünstlerisches in die Betrachtung der Kunstwerke hinein.
Für die ausübenden Künstler ist jener Lehrsatz deshalb ohne Wert. Um so ent-
scheidender ist er für die Ausbildung der philosophischen Kunsttheorie geworden,
welche ihren Standpunkt stets gerne aufserhalb des eigentlich künstlerischen gesucht
hat und deren Niederschlag auch in den nur oberflächlich gemeinten und gelegent-
lichen literarischen Urteilen kenntlich ist.
Die Spuren der aristotelischen Lehre sind in der antiken Literatur leicht
nachzuweisen. Bei Quintilian XII, io lesen wir: diligentia ac decor in Polycleto supra
ceteros, cui quamquam a plerisque tribuitur palma, tarnen, ne nihil detrahatur, deesse
pondus putant. Nam ut humanae formae decorem addiderit supra verum, ita non ex-
plevisse deorurn auctoritatem videtur. Quin aetatem quoque graviorem dicitur refu-
gisse, nihil ausus ultra leves genas. At quae Polycleto defuerunt, Phidiae atque Alca-
meni dantur. Phidias tarnen diis quam hominibus effingendis melior artifex creditur,
in ebore vero longe citra aemulum, vel si nihil, nisi Minervain Athenis aut Olympium
in Elide Iovem fecisset, cuius pulchritudo adiecisse aliquid etiam receptae religioni
videtur-, adeo maiestas operis deum aequavit. Ad veritatem hysippum ac Praxitelem
accessisse optime affirmant. Nam Demetrius tanquam nimius in ea reprehenditur et
fuit similitudinis quam pulchritudinis amantior. Der aristotelischen Formel entspricht
hier die Reihe: Polycletus humanae formae decorem addidit supra verum. Ad veri-
tatem Lysippus et Praxiteles optime accesserunt. Demetrius tanquam nimius in veritate
reprehenditur et fuit similitudinis quam pnlchritudinis amantior.
Bei Plinius heifst es von Kresilas, dafs er dargestellt habe Olympium Periclem
dignum cognomine mirumque in hac arte est quod nobiles viros nobiliores fecit, von
Lysistratos, dem Bruder des Lysipp, Hominis autem imaginem gypso e facie ipsa
primus omnium expressit ceraque in eam formam infusa emendare instituit.hic
et similitudines reddere instituit, ante eum quam pulcherrimas facere studebatur.
Als sehr bezeichnend für diese Vorstellungen führe ich noch die Stelle des
Cicero im Orator (2 f.) an, obwol sie nicht von Aristoteles ausgeht, sondern un-
mittelbar platonische Gedanken zu verwenden sucht: Sed ego sic statuo nihil esse in
ullo genere tarn pulchrum, quo non pulchrius id sit, unde illud ut ex ore aliquo quasi
imago exprimatur, quod neque ocidis neque auribus neque ullo sensu per dpi potest,
 
Annotationen