Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 31.1916

DOI Heft:
Inhalt
DOI Artikel:
Caspari, Fritz: Das Nilschiff Ptolemaios IV
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44517#0012
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
F. Caspari, Das Nilschiff Ptolemaios IV.

[Hier ist die Beschreibung der Tessarakontere

204 d 38. κατεσκεύασεν δ’ δ Φιλοπάτωρ και πο-
τάμιον πλοΐον, την θαλαμηγόν καλουμένην, τδ
μήκος εχουσαν ήμισταδίου, τδ δέ εύρος ή πλα-
ιο τύτατον λ' πηχών τδ δέ ύψος συν τω τής
σκηνής άναστήματι μικρδν άπέδει τεσσαράκοντα
πηχών, τδ δέ σχήμα αυτής ούτε ταΐς μακραΐς
ναυσίν ούτε ταΐς στρογγύλαις έοικός, άλλα παρ-
ηλλαγμένον τι1) και πρδς την χρείαν (κα'ι) του
ΐ5 ποταμού τδ βάθος, κάτωθεν μέν γάρ άλιτενής
και πλατεία, τω δ’ δγκω μετέωρος· τά δ’ έπΐ
τών άκρων αυτής μέρη και μάλιστα τά κατά
πρώραν παρέτεινεν έφ’ ικανόν, τής άνακλάσεως
εύγράμμου φαινομένης. δίπρωρος δ’ έγεγόνει
20 και δίπρυμνος και πρδς ύψος άνέτεινε διά τδ
f μετέωρον άγαν Γστασθαι πολλάκις έν τψ
ποταμφ τδ κύμα.

κατεσκεύαστο δ’ αυτής κατά μέν μέσον τδ
κύτος τά συμπόσια και οι κοιτώνες και τά
25 λοιπά τά πρδς την διαγωγήν χρηστήρια.
πέριξ δέ τής νεώς περίπατοι κατά τάς τρεις
πλευράς έγεγόνεσαν διπλοί, ών ή μέν περί-
μετρος ήν πέντε πλέθρων ούκ έλάττων, ή δέ
205 a διάθεσις τού μέν καταγείου περιστύλιο παρα-
30 πλήσιος, τού δ’ υπερώου κρύπτη φραγμοΐς και
θυρίσι περιεχομένη πάντοθεν.
πρώτη δ’ ει’σιόντι κατά πρύμναν έτέτακτο
προστάς ές εναντίου μέν αναπεπταμένη, κύκλω
δέ περίπτερος· ής έν τω καταντικρυ τής πρα-
35 ρας μέρει προπύλαιον κατεσκεύαστο δι’ έλέφαν-
τος καί τής πολυτελεστάτης ύλης γεγονός.

(— 2O4d) fortgelassen.]
38. (Der Schiffsrumpf.) Philopator 204d
baute auch ein Flußschiff, die sogenannte
Thalamegos, deren Länge ein halbes Sta-
dion und deren größte Breite 30 E.
betrug; ihre Höhe einschließlich der des e.
Kajütenaufbaues blieb wenig unter 40 E.
In ihrer Gestalt glich sie weder den Kriegs-
noch den Kauffahrteischiffen, sondern war
etwas abgeändert sowohl mit Rücksicht
auf den Gebrauch, als auch auf die (geringe)
Tiefe des Flusses: unten nämlich war sie
flachgehend und breit, mit dem toten
Werke (d. h. dem Rumpfe, soweit er sich
über den Wasserspiegel erhebt) dagegen
ragte sie hoch empor. Ihre Enden, vor
allem der Bug, luden um ein Beträcht-
liches aus, indem sie dabei eine schön
gezeichnete Krümmung (nach innen) be-
schrieben. Sie hatte ferner doppelten
Bug und doppeltes Heck und erhob sich
deswegen in die Höhe, weil die Wellen f.
auf dem Strome oft äußerst hoch gehen.
(Der Kajütbau.) In der Mitte ihres
Schiffsrumpfes waren die Speisesäle,
Schlafsäle und die übrigen zu Wohn-
zwecken dienenden Räume untergebracht.
(Die Umgänge.) Um das Schiff herum
liefen auf drei Seiten doppelstöckige
Wandelbahnen. Deren Umfang betrug
nicht weniger als 5 Plethren; in seiner
Anlage war das Erdgeschoß einem Säulen-
umgang ganz ähnlich, derOberstockjedoch 205a
einer auf allen Seiten von Scherwänden
mit Fenstern umschlossenen Krypta.
(Erste Prostas mit Propylon.) Betrat
man den Kajütbau in der Richtung nach
dem Heck zu, so war zunächst eine Vor-
halle (1) angeordnet, die in der Front
offen, (an ihren drei Seiten) rings umsäult
war. An ihrer dem Bug gegenüberliegen-
den Seite war ein Torbau (2) aus Elfen-
bein und dem kostbarsten Holze errichtet.

*) τι Cramer: τε Cod. Marcianus (A).
 
Annotationen