Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 31.1916

DOI Heft:
Inhalt
DOI Artikel:
Caspari, Fritz: Das Nilschiff Ptolemaios IV
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44517#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DAS NILSCHIFF PTOLEMAIOS IV.

Mit Tafel i.

Zu der vorliegenden Abhandlung über das Nilschiff des Königs Ptolemaios IV.
gab Herr Prof. Dr. Studniczka in Leipzig die Anregung und ist mir während der
ganzen Dauer ihrer Abfassung jederzeit mit seinem Rate in liebenswürdigster Weise
behilflich gewesen, wofür ich ihm auch an dieser Stelle meinen aufrichtigsten Dank
ausspreche. Ebenso bin ich Herrn Dr.-Ing. G. Claussen in Geestemünde verpflichtet,
der die Güte hatte, mich durch die Beantwortung verschiedener schiffsbautechnischer
Fragen zu unterstützen, und Herrn Prof. Dr. Steindorff in Leipzig, der mir bereit-
willigst über Einzelheiten aus dem Gebiete ägyptischer Kunstgeschichte Auskunft
erteilte, und dessen Entgegenkommen die Veröffentlichung der Taf. 1 und der Abb. 9
gestattete. Der mühevollen Aufgabe, die Rekonstruktionsskizzen nach meinen An-
gaben zu entwerfen, hat sich Herr Architekt F. Drechsler in Leipzig sehr dankens-
werter Weise unterzogen. Dies wurde durch Beihilfen des Kais. Archäologischen
Instituts und der Baedekerstiftung bei der Universität Leipzig ermöglicht. Auch
noch von anderer Seite ist mir manche wertvolle Förderung zuteil geworden, ohne
die ich, wie ich gern betone, die Arbeit nicht zu einem gedeihlichen Ende hätte
führen können.

Die Beschreibung der Thalamegos durch Kallixeinos von Rhodos ist uns bei
Athenaios, Deipnos. V 204b—206c erhalten, dessen Text nach der Bearbeitung
Kaibels mit geringfügigen, ausdrücklich vermerkten Abweichungen zunächst gegeben
wird I). Der Übersetzung sind die bereits vorhandenen zugrunde gelegt. Ab-

weichungen von der bisherigen Auffassun
Untersuchung begründet.
Text
der Beschreibung des Kallixeinos
bej Athenaios V.
203 e 37. ΈπεΙ δέ περί νεών κατασκευής ειρήκα-
μεν, φέρ’ ειπωμεν (ακοής γάρ έστιν άξια) καί
τά ύπδ του Φιλοπάτορος βασιλέως κατεσκευ-
ασμένα σκάφη, περί ών ό αύτδς Καλλίξεινος
5 Ιστορεί έν τιμ πρώτω περί Αλεξάνδρειάς ού-
τωσι λέγων·

χ einzelner Stellen werden im Laufe der
Übersetzung.
(Die eingeklammerten Nummern der
einzelnen Räume sind die der Abb. n
und 12).
37. Da wir über Schiffsbau geredet 2o3e.
haben, so wollen wir auch — denn es ver-
lohnt sich, davon zu hören — die vom
König Philopator erbauten Fahrzeuge
besprechen. Über sie berichtet derselbe
Kallixeinos im ersten Buche über Alexan-
dreia folgendes:

’) Athenaei Naucratitae Dipnosophistarum libri XV
rec. G. Kaibel vol. I. Lipsiae 1887. Text auch
bei C. F. W. Müller, FHG. III 55 und J. Over-
Jahrbuch des archäologischen Instituts. XXXI.

beck, Schriftquellen Nr. 1986, wo leider die Be-
schreibung des Schiffsrumpfes 204 ε nicht mit
abgedruckt ist.
 
Annotationen