Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal für die Baukunst: in zwanglosen Heften — 5.1832

DOI Artikel:
Rimann: Fragment über den zerstörenden Einfluß der Insecten auf die Dauer der Bauhölzer
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42039#0426

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
418

22. Ri mann, über den Wurmfrafs im Holze.


Fragment über den zerstörenden Einflufs der Insecten
auf die Dauer der Bauhölzer»
(Von dem Königl. Bau-Inspector, Herrn Rimann zu Woldau in Schlesien.)
Älan hört im technischen Lehen, wenn von der schlechten Beschaffen-
heit des Holzwerkes in einem Gebäude die Rede ist, sehr häufig den
Ausdruck: „das Holz ist wurmfressig, oder der Holzwurm ist darin.”
Abgesehen davon, dafs dieser Ausdruck unrichtig ist, weil nicht
Würmer, sondern Insecten, das weiche oder durch Lange der Zeit morsch
gewordene Holzwerk zerbohren und zerstören, so ist der Gegenstand
auch von so entschiedener Wichtigkeit im Bauwesen, dafs es wohl der
Mühe werth ist, sorgfältige Untersuchungen darüber anzustellen, und mög-
lichst zu ermitteln: wie dem nachtheiligen Einflüsse der Insecten auf die
Dauer des Holzwerks vorgebeugt oder entgegengewirkt werden könne.
W as ich über diesen Gegenstand erfahren oder bemerkt habe, gebe ich
hier, mit dem Wunsche, dafs erfahrene Baumeister in dieser Zeitschrift
mich widerlegen, oder meine Ansichten berichtigen und verbessern möchten.
Das Insect, welches zuvörderst in Betracht kommt, ist der Bor-
kenkäfer (Dermesthes typographus Lin.), Er lebt häufig, in einem
grofsen Theile von Europa, in der Rinde der Nadelhölzer, worin er sich
iabyrinthische Gänge macht und seine Verwandlung vollendet. Werk»
leute nennen ihn den grofsen Holzwurm, und stehen in der .Meinung,
dafs er zuerst in die Rinde komme, später aber das Holz selbst zerbohre,
welches jedoch nicht der Fall ist, indem er den Stamm selbst niemals
angreift, und höchstens seine aufseren Theile auf der Oberfläche durch
kennbare Spuren seiner Gange verletzt •*). Gleichwohl ist dieser Käfer

Siehe: Angestellte Versuche über die Nutzbarkeit des aufser der ^Vaclelzeifc
gefällten kiefernen und fichtenen Bauholzes, nach Lage der bei der Königl. Regierung
zu Breslau befindlichen Acteu, und nach eigener Erfahrung aufgesetzt durch den Re-
gieruDgs-Ralh Manger, im Juni-Stück pag. 514., und meine Bemerkungen darauf, im
September-Stück pag. 214. der Schlesischen Provinzial-Blätter, Jahrgang 1831.
 
Annotationen