Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaemmerer, Ferdinand; Wolf, Christian Theodor
Kurzer Bericht von dem Leben der am 31. July 1812 in Heidelberg durch das Schwerdt hingerichteten sechs Raubmörder: Nebst der nach erfolgter Enthauptung auf dem Blutgerüste gehaltenen Rede von Christian Theodor Wolf, Kirchenrath und Ev. Luth. erster Stadtpfarrer zu Heidelberg — Heidelberg, 1812

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41942#0007
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7

thümliche seines Charakters besteht in einem Uebermaß von Leichs
sinn/ verbunden mit einem großen Amheil von Schwäche/ als
deren Folge eS auch angesehen werden muß/ daß er alle seine
Verbrechen mir der größten Aufrichtigkeit gestand.

Cs läßt sich wohl denke»/ daß die Vollstreckung des Ur-
theils/ welches über die genannten Räuber den Tod verhängt/
eine große Anzahl von Menschen au? den umliegenden Gegen-
den herbeyzieht. Von den obersten Behörden des NeckarkreiseS
und der Stadt Heidelberg sind daher allenthalben die zweckmä-
ßigsten MaaSrcgcln getroffen worden/ «Heils nm die wirkliche
Vollziehung des UrtheilS zu bewirken/ thcils um ctwayige Un-
ordnung und andere Zufälle/ welche während der Vxccurion
die Sicherheit der Einwohner ftöhren könnten / zu verhindern.
Wer übrigens von diesen Räubern und ihren Genossen/
ihren auögebreitcten Verbindungen/ und von den begangenen/
sich jetzt schon auf 276 belaufenden/ Verbrechen eine genaue und
umständliche Nachricht zu erhalten wünscht, der lese das voll-
ständige Werk darüber in zwcn Theilen von Herrn Stadtdirck-
tor Pfister, welches in allen Buchhandlungen zu haben ist un-
ter dem Titel: Aktenmäßige Geschichte der Räuber-
banden am Main/ im Spessart und im Odcnwalde.
Enthaltend vorzüglich auch die Geschichte der Beraubung und
Ermordung des Handelsmanns Jacob Nieder von Winterthur/
so wie die Geschichte der Verhaftung, Verurthcilung und Hin-
richtung der Mörder des Rieders. Nebst einer Sammlung und
Verdollmcrfehung mehrerer Wörter aus der Jcnischen oder
Gaunersprache. Heidelberg/ bey G. Braun. 1812,
In dem zwcy.'en Theile, der einige Tage nach der Hinrich-
tung erscheint/ (S. 92. ff.) finden sich unter andern sehr zu be-
herzigende Geständnisse der Räuber/ in welchen sie die Mittel
angeben- wodurch inan sich am besten gegen Einbrüche, schütz euch nm
 
Annotationen