Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Anthes, Eduard [Editor]; Henkelmann, Karl [Contr.]; Dammann, Walter H. [Oth.]
Die Kunstdenkmäler im Grossherzogtum Hessen: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bensheim — Darmstadt, 1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24961#0134

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
122

Gadernheim mit Lautern und Raideibach


Abb. 109. Fehiheim. Bürgermeißerei

Vordem Haufe Nr. 77
ßeht ein hölzerner Bild-
ßock, alt und ßark be-
ßhädigt; in der Nißhe befindet ßch eine neuere, ganz kleine Pieta aus Ton mit
weißem Anßrich.

ßrebentiefaufßßen.Die
Brüßungsfelder ßnd
mit geraden Winkel-
knaggen ausgeßattet,
fodaß als Mauerfläche
ein auf der Spiße ße-
hendes Quadrat übrig-
bleibt. Wie überall in
diefer Gegend, iß der
Hölzerßhluß durch ge-
tünchte Scheinfugen un-
terbrochen.
Nr. 23. Einfaches
Fachwerk des 18. Jahr-
hunderts mit Ständer-
ßreben und Brüßungs-
kreuzen. Ein leicht mit
Schnitzerei verzierter
fränkißher Erker iß
durch modernen Fen-
ßereinbau verdorben.
Nr. 17. Einfaches
Fachwerk mitRahmen-
ßreben, in dem jedoch
einzelne Kurvenhölzer
Vorkommen.


GADERNHEIM MIT LAUTERN UND RAIDELBACH
1393 GHdan/m:'m (Reg.d. Rfalzgr.5507). — 1512 Gadern (Seriba, Reg.2546). — 1561 Ge/denau
(ib. 2261). — 1683 Geadenaa (ib.2387). — 1720 Gendenaa (ib.2443). — In der Reichenbacher
Chronik (1599 — 1620) ßets Gadern genannt. Dies iß heute noch der volkstümliche Namen. —
1012 Lnddera (C. L. I, 155).— 1512 Rad&ncd (Scriba, Reg.2546). — 1653 Red&aM (ib.2387). —
1561 und 1720 Redn&ncd (ib.2261 und 2443).
IESE drei, einß zum Gebiet des Kloßers Lorßh gehörigen, fpäter pfälzißhen und
1561 von der Pfalz an Erbach vertaußhten Orte bildeten die drei Oberdörfer
der Pfarrei Reichenbach (Reichenb. Chron., ed. Diehl S. 113), deren Geßhichte ße
von da an teilen. Sie hatten ein Dorfgericht und einen Schultheiß und hielten im
Anfang des 17. Jahrhunderts ihr Haingericht in Reichenbach ab (Reichenb. Chron.
S. 4. 45. 50). 1619 erhielten ße ein neues Rathaus in Gadernheim (ib. S. 94).
Am GMc/cMfn auf dem alten Rathau s ßand (Reichenb. Chron. S. 107): Ave Maria
Gratia Plena Dominus Tecum. 1313 (oder 1515).
 
Annotationen