+ 1728
Haselau
Lübeck, Laurenz Strahlborn
+ 1732
Barmstedt
Lübeck, Laurenz Strahlborn
1741
Barmstedt
Hamburg, Joh. Andreas Bieber-
1742
Uetersen
Hamburg, Joh. Andreas Bieber
1747
Haseldorf
Hamburg, Christoffer Behrens
1749
Uetersen
Hamburg, Johann Andreas Bieber
1749
Uetersen
Hamburg, Johann Andreas Bieber
+ 1751
Hörnerkirchen
Lübeck, Joh. Heinrich Armowitz
+ 1751
Hörnerkirchen
Lübeck, Joh. Heinrich Armowitz
+ 1768
Uetersen
Rendsburg, Bartold Jonas Beseler
1770
Niendorf
Rendsburg, Bartold Jonas Beseler
+ 1771
Seester
Rendsburg, Bartold Jonas Beseler
+1785
Hörnerkirchen
Rendsburg, Bartold Jonas Beseler
+ 1809
Quickborn
Hamburg, Joh. Diedrich Bieber
+ 1817
Uetersen
Hamburg, Joh. Diedrich Bieber
+ 1827
Rellingen
Hamburg, Joh. Diedrich Bieber
+ 1832
Haseldorf
Rendsburg, Jacob Friedrich Beseler
+ 1836
Hörnerkirchen
Rendsburg, Jacob Friedrich Beseler
1839
Wedel
Rendsburg, Jacob Friedrich Beseler
+ 1862
Hörnerkirchen
Rendsburg, Jacob Friedrich Beseler
GOLDSCHMIEDEARBEITEN
Unter den kirchlichen Goldschmiedearbeiten sind künstlerisch die bedeutendsten der
Kelch von Helgoland, aus Teilen eines frühgotischen um 1700 wiederhergestellt, und der 83—86
goldene Kelch des Klosters Uetersen von einem Hamburger Goldschmied 1504. Spät- 87—89
gotische Kelche von 1519 und 1522 besitzt die Kirche zu Quickborn. Die prachtvollen 93,95—98
Blumen in Treibarbeit, die ein bezeichnendes Merkmal des Barock sind, finden sich an
den Uetersener Stücken von 1679 (Weinkanne und Oblatendose), Arbeiten des Hamburgers 103, 107
P. S. Im 18. Jhdt. und zu Beginn des 19. Jhdts. ist eine stattliche Anzahl von Silberschmie-
den in Elmshorn ansässig, welche sich vorwiegend mit der Herstellung des schönen Filigran-
schmucks für die Frauentracht befassen. Als Beispiel für diese blühende Kunstindustrie
bringen wir eine Zusammenstellung von sechs Knöpfen, von denen jeder den Stempel eines 289
anderen Elmshorner Goldschmieds trägt. (Lütgens, Wiese, Bahrdt, Soltau, Holler und
Geve.) Die Halstuchspange auf der gleichen Abbildung trägt den Stempel C. H. Dieck.
Die vergoldete Schuhschnalle (links unten) und der vergoldete Bügel der Tasche, die wir 291, 292
abbilden, sind Arbeiten des Christoffer Boldt in Uetersen. (Die Meister wurden auf Grund
der Veröffentlichungen von Hubert Stierling angegeben.)
SIEDLUNGS- UND WIRTSCHAFTSFORMEN
Als Siedlungsform begegnen häufig die langgestreckten Straßendörfer. Zum Teil sind
diese Anlagen in neuerer Zeit durch das Kraftfeld des Magneten Hamburg bestimmt,
dessen Zufahrtsstraßen sich durch den Kreis hinziehen. Doch unabhängig von der Ein-