Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktionshaus Albert Kende <Wien> [Hrsg.]
Freiwillige Versteigerung der Wohnungseinrichtung aus dem Besitze der Frau H. D.: Mobiliar, Luster, Uhren, Glas, Porzellan, Bronzen, Silber, Teppiche, Textilien, Vitrinenobjekte, Gemälde usw., Wien II, Böcklinstrasse 47 ; 27. Jänner 1931 — Wien, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11154#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schätzung
in Schillingen

SPEISEZIMMER.

97 Speisezimmer, bestehend aus Kredenz, zwei Silber-
schränken, Auszugtisch, acht strohgeflochtenen Stühlen

und großer Standuhr. 1000

98 Viertüriger, politierter Schrank mit drei gewundenen
Säulen und mit intarsierten Füllungen. 400

99 Spieltisch mit vier Stühlen mit Lederpressung. 250

100 Orientalische, reich gestickte Tischdecke mit Fransen. 100

Etwas beschädigt.

101 Vier stumme Diener. Mahagoni. 120

102 Vergoldeter Bronzeluster, siebenflammig. 250

103 Große, ovale Silbertasse mit doppelten Handhaben

und mit ornamentiertem Rande. Silbergewicht 2560 g. 300

104 Silberbesteck, bestehend aus 12 Suppenlöffeln, 12 gro-
ßen und 12 kleinen Messern, 12 großen und 12 kleinen
Gabeln, 12 Kaffee- und 12 Mokkalöffeln, 5 Paar Krebs-
bestecken, 2 Vorlegelöffeln, 1 Suppenschöpfer, 1 Milch-
schöpfer, 1 Zuckerzange, 1 Salatbesteck, 1 Butter-
messer, 1 Käsemesser und 2 Spießen. Silbergewicht

5070 g. 700

105 Vier venezianische Likörgläser auf Silberfuß, dazu

eine Flasche. Silbergewicht zirka 250 g. 40

106 Englischer Silber-Eierbecher mit Pfeffer- und Salz-
streuer, getragen von Porzellanhand. Silbergewicht

115 g. 35

107 Gravierter Silberkorb. Silbergewicht 620 g. 75

108 Silber-Bonbonniere mit blauem Emaildeckel. Silber-
gewicht 205 g. 40

— 13 —
 
Annotationen