Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schätzung
in Schillingen

112 EMANUEL STEINER (Winterthur 1778—1831).

Zwei Blumenstücke (Pendants). In je einer auf einer Marmor-
platte aufgestellten Marmorvase Garten- und Feldblumen in
reicher Fülle; einige Früchte, Schmetterlinge und Insekten.
Gouache. Eines signiert und datiert 1816. Je H. 56,
je B. 44 cm. Zus. 3000

Siehe Abbildung Tafel III.

113 ADOLF THEER (Johannisberg 1811—1868 Wien).

Porträt einer jungen, brünetten Frau in rosa Kleid mit Spitzen-
kragen, in einem Lehnsessel sitzend, über den ein grüner Schal
drapiert ist. Rechts Säule, links Ausblick in Landschaft. Knie-
stück. Aquarell. Signiert und datiert 1846. H. 27-5,
B. 20 cm. 300
Die Dargestellte eine Baronin Scanzoni (ehem. Tänzerin des Wiener
Operntheaters).

114 BALTHASAR WIGAND (Felixdorf 1771—1846).

Rückzug der französischen Armee über die Beresina am 26. und

27. November 1812. Gouache. Beschriftet und signiert.

H. 18, B. 32 cm. 1000

Als Deckelbild einer Kassette, innen eingerichtet.

Ein Hauptwerk des Künstlers.

Siehe Abbildung Tafel IV.

115 JOSEF WILDHACK (Wien 1821—1878),
Kammermaler der Erzherzogin Sophie.

Porträt einer sitzenden jungen Frau in weißem Kleid und ziegel-
rotem Schal, eine Perlenschnur um den Hals, ein Siräußehen an
der Brust, die Hände im Schoß. Aquarell. Signiert. H. 18-5,
B. 15 cm. 250

116 ALOIS ANREITER (Bozen 1803—1876 Wien).

Miniaturporträt einer weiß gekleideten jungen Frau (angeb-
lich die Wiener Hof Schauspielerin Botha) in Landschaft, mit
einem grünen Papagei neben sich. Links Ausblick 'auf das
Meer mit einem Schiff. Hüftbild. öl. Elfenbein. Signiert
und datiert 1840. H. 13, B. 10cm. 600
Ausgestellt in der Internat. Miniaturenausstellung Wien, Albertina,
1924 (Nr. 34, Abbildung im Katalog).
Siehe Abbildung Tafel V.

17
 
Annotationen