Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schätzung
in Schillingen

135 JOS. PEREZ (spanischer Maler gegen 1700).
Blumenstück. In einer blauen, auf einen gleichfalls blauen
Glasteller gestellten Glasvase ein Strauß von Garten- und
Wiesenblumen. Das Ganze auf ein in barocken Voluten aus-
laufendes Postament gestellt, in dessen Vorderwand ein acht-
eckiges Landschaftsbild eingelassen ist. Auf den Voluten rechts
und links große Muscheln. Öl. Leinwand. Signiert. H. 83,
B. 62 cm.

Eines der besonders seltenen, eigenwilligen spanischen Stilleben.

136 JAN PHILIP VAN THIELEN (Mechern 1618—1667 Boisschot).
Der hl. Antonius mit dem Jesuskind im Arm, in einem Blumen-
kranz. Öl. Leinwand. S i g n i e r t und datier t 1657. H. 124,
B. 110 cm.

Gegenstück zu Nr. 137.
Siehe Abbildung Tafel IX.

137 JAN PHILIP VAN THIELEN.

Vision des hl. Franziskus in einem Blumenkranz. Öl. Leinwand.
Signiert und datiert 1657. H. 124, B. 110 cm.
Gegenstück zu Nr. 156.

138 ADEIAEN VAN UTRECHT (Antwerpen 1599—1652).
Großes Fruchtstilleben. Auf einem braunen Tisch sind um einen
Korb mit Weintrauben allerlei Früchte, Äpfel, Orangen, Kir-
schen usw., gruppiert. Diese Mittelgruppe wird rechts von einem
Nelkenstrauß in Vase, links von einem Äffchen flankiert, das
nach Kirschen greift. Einige Singvögel beleben das Bild. Öl.
Leinwand. Signiert und datiert 1647. H. 94-5, B. 181 cm.

Siehe Abbildung Tafel IX.

139 VLÄMISCH GEGEN 1700.

Küchenstilleben. Diverse Kessel und Metallschüsseln, eine davon
mit Obst und Eiern angefüllt, ein Tellersieb mit Fischen; Gur-
ken, Zwiebel und einige tote Vögel. Öl. Holz. H. 57-5, B. 108 cm.

140 MASSKRUG aus Fayence, bunt bemalt, mit Darstellung einer
Werkstatt der Salzkufe, darüber Spruch. Monogramm G. N. B.

1822. Gmunden.

141 FAYENCEKRUG mit Zinndeckel. Nürnberg, 18. Jahrh.

1500

2500

2500

3000

1000

40
30

21
 
Annotationen