Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schätzung
in Schillingen

123 CARL VON SAAR (Traiskirchen 1771—1853 Wien).
Miniaturporträt einer weiß gekleideten, jungen Frau mit dop-
pelter Perlenschnur und einem Kreuzchen an der Brust, in
Landschaft; den rechten Arm auf eine Steinbalustrade gelegt.
Halbfigur, öl. Elfenbein. Signiert. Oval. H. 8-3, B. 6-5 cm. 300
Ausgestellt in der Internat. Miniaturenausstellung Wien, Albertina,
1924 (Nr. 469).

124 ALBERT THEER (Johannesberg 1805—1902 Wien).
Porträtminiatur eines kleinen Mädchens mit blonden Locken. Sie
trägt ein weißes Kleidchen mit blauen Bändern und ein Vergiß-
meinnicht in der Hand. Brustbild. Öl. Elfenbein. Signiert.
Oval. H. 6-5, B. 5-5 cm.

125 ROBERT THEER (Johannesberg 1808—1863 Wien).
Miniaturporträt einer jungen Frau mit blonder Lockenfrisur, in
weißem, hochgeschlossenem Kleid und Pelzboa. Brustbild. ÖL
Elfenbein. Signiert und datiert 831. H. 10, B. 8 cm.

126 ROBERT THEER (Johannesberg 1808—1863 Wien).
Porträtminiatur einer jungen Frau mit blonder Lockenfrisur, in
dekolletiertem, weißem Kleid, eine Rose an der Brust, einen
blauen und türkischen Schal um die Schultern gelegt. Öl. Elfen-
bein. Signiert. Oval. H. 12, B. 9 cm. 400

Öfyetnäide, Mutete IfleisUc.

127 JOHANN NEPOMUK ENDER (Wien 1793—1854).
Porträt einer jungen Dame mit brauner Lockenfrisur, in weißem,
ausgeschnittenem Kleid und rotem Schal, sitzend vor einem
dunkelroten Vorhang links. Rechts Ausblick in Berglandschaft.
Halbfigur. Öl. Malkarton. Signiert, H. 53, B. 42 cm. 4000
Die Dargestellte eine Nichte Schmerlings. — Hauptwerk des Künstlers.

Auf Alt-Wiener Tassen gemalt, siehe Nr. 27.
Siehe Abbildung Tafel VII.

128 ANTON HLÄVACZEK (Wien 1842—1926).

Großes Landschaftsbild. Links auf einem Hügel die Habsburg,
vom Licht der untergehenden Sonne magisch beschienen, das
auch die Baumwipfel und die Felsen des Vordergrundes in rot-
goldenes Licht taucht. Öl. Leinwand. Signiert und datiert
910. H. 160, B. 266 cm. 4000
Ein Hauptwerk des Künstlers.
Siehe Abbildung Tafel XI.

19
 
Annotationen