Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 2): He - Lysser — Heidelberg, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2032#0352
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
350

von Kolbenstein — von Kolbsheim.

(in Bahlingen?) 1375. Johans, Ek. 1370, 1394. Albrecht, Ek. 1370. Hansmann K., Stiefsohn des
Hans K., 1373, 1423, todt 1437. 5. 3. Hans Ludwig 1390, 1410. Ulrich, Ek. 1391, 1408, empfing
1392. 8. 2. die Theile des von f Brünlin von Staufenberg heimgefallenen Markgraf!. Lehens im
Dorfe Eschbach (R. 1403?); uxor: Margaretha, Tochter des Ludemann Schenke von Utenheim, 1399,
1408. Wohl seine Söhne sind: a) Albrecht, Ek. 1398, 1411, empfing 1410. 20. 1. die Markgräfl. Lehen
seines f Vaters in Appenweier, Bottenau, Oppenau und Durbach mit den Lehnsmannen Rüdiger Stern,
Jacob Wolff und Jecklin Sonnenschin von Offenburg für sich und seinen Bruder und als Lehnsträger
seiner Mutter Margarethe von Utenheim; uxor: Margaretha, Tochter des Heinzmann Rohart von Neuen-
stein und der Elisabeth von Schmalenstein, 1411. b) Ludwig, Ludmann, 1410, 1419; verkaufte 1415
seinem Oheim Wilhelm von Waldstein seine Rechte zu Weyler und Eschau. Für seine Witwe Ursula
von Geudertheim, 1424 Gattin des Walter von Keppenbach, empfing 1420. 7. 9. ihr Bruder Bernhard
v. G. die heimgefallenen Lehen des Rüdiger Stern von Ulenburg zu Appenweier, Fürsteneck, Oberkirch,
Urloffen und Sendelbach. Hans Cölbe von Staufenberg, Ek., des f Götze Sohn, 1417. 13. 4. belehnt,
verkaufte seinem Vetter Reimbold K. v. S., welcher 1427. 16. 4. lebte, seine Markgräfl. Lehen. Nach

dem gänzlichen Erlöschen des Ge-
schlechts empfing 1443 Friedrich
von Wiedergruen das Kolbengut
zu Mißbachweiler. Das Necrologium
des Klosters Allerheiligen nennt:
10. 3. Henricus, 18. 3. Matthias,
28. 5. Gertrudis, 10. 8. Bartholo-
maeus, 27. 9. Maria und 19. 11.
J?l J$9|L 1% Gertrudis de Kolbenstein, 22. 3.

Elisabeth Kölbin. Wappen: In S.
auf b. Dreiberge der r. Staufen-
berger Becher; H.: s. gekleidete
wachsende Jungfrau mit dem Schild-
bilde auf der Brust und zwei s.
Büffelhörnern statt der Arme; Hd.:
r. s. (Siebmacher, I, pag. 193, No. 8).
Die mir bekannt gewordenen zahl-
reichen Siegel zeigen nur den Schild.

von Kolbenstein siehe Kolb
von Staufenberg.

von Kolbsheim. K., Dorf
an der Brensch bei Straßburg,

Stammsitz der v. K., welche sich von Kolbsheim.

Koib von Staufenberg. auch yon dem Nachbardorfe Han-

genbieten (Buetenheim pendens) von Buetenheim nannten. Von dem
überaus weitverzweigten Geschlechte seien hier nur genannt: der Ek. Heinrich von Kolbotzheim,
welchen in Gemeinschaft mit Friedrich dem Gyr von Ullenburg 1321. 17. 12. Graf Conrad Herr zu
Freiburg im Namen des Bischofs von Straßburg mit der von den Gebrüdern von Baerenbach erkauften
Burg Baerenbach, B.-A. Oberkirch, belehnte. Für den bei der Einnahme der Burg Herrenstein 1396.
8. 12. von den Straßburgern gefangen genommenen Ek. Georg, Sohn des f Ek.'s Ludemann v. K.,
verwendete sich 1396. 27. 12. der Markgraf Bernhard bei der Stadt und bat ihn nicht zu tödten oder
ihm sonst Schmach anzuthun. Georg war 1384 Gemahl, 1386 Witwer von Adelheid, Witwe des Ek.
Fritelin von Kolbsheim, und f zwischen 1412 und 1429. Seine Vettern waren die Söhne des f R.'s
Johannes von Buetenheim: Johannes v. K. und Cuno v. K. (1397, 1402 Cünlin v. B. gen. v. K.).
Für Letztere, 1408 in Gefangenschaft der Straßburger gerathen, verwendete sich 1408 Markgraf Bern-
hard von Baden. Cuno f 1419. 19. 11. (alias 18. 12.), begraben zu Jung St. Peter. Von seinen
Söhnen war Lütold v. K., Ek., 1392, 1421 Hauptmann der Stadt Straßburg, 1401 Abgesandter an
den Kaiser, todt 1429. 25. 5. Er ehelichte 1399 Ennelina, Tochter des Johann von Rosheim, Ek.'s
zu Blaesheim, 1429 Gattin des Ek. Bernhard von Reyß. Kinder: 1) Johann, Ek. 1401, 1449; uxor:
Gertrud Fuelle von Geispolzheim, 1447, 1449. 2) Christina, 1460 Witwe, ehelichte 1419 den Ek.
Johann Mosung, mit dem sie Güter in Almansweier, Fastolfsweier, Kürzell und Merzweier (B.-A. Lahr)
verkaufte. 3) Cuno, 1426, 1438, todt 1455; sein Sohn Diebold, 1455 minorenn, lebte noch 1475,
t aber vor Ausgang des Jahrhunderts als der Letzte des Geschlechts. Wappen: In R. ein gebogenes
 
Annotationen