Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0105
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Moersberg.

101

von Moersberg.

Peter von Moersberg 1360,
Peler genannt Brechter, R. 1362, fiel bei Sempaeh 1386. 9. 7. ;
uxor: . . von Balm 1347. Seine Witwe Nesa v. M., 1387. 18. 4.,
Witwe des Hemmann Kelhflld, ist wohl eine geb. von Frick.

Heinrich, Johannes,

1391, 1405. R. 1417, 1438; Jehan de Morimont, Chevalier, sire de Morimont 1426; hatte das Dorf Ottendorf inne 1427, vom

Bischof von Basel mit dem Schlosse Blutzschusen (Pleujouse) unter Bedingung des Oeffnungsrechtes im

Schlosse Moersberg belehnt 1428. 23. 1. und 1437. 19. 10.; tauscht seine Einkünfte in Bettlach mit denen des

Steinenklosters zu Basel in Sood im Elsaß 1436. 24. 4., todt 1450. 7. 5.;

uxor: Elisabeth Waldner, 1450, todt 1461.

Peter von Moersberg,

1432, R., 1442, ist, eben aus Frankreich zurückgekehrt, 1444. 22. 3. namens der Herzoge von Oesterreich auf dem

Tage zu Baden; Oesterr. Landvogt im Elsaß, Breisgau und Schwarzwald 1444, 1473, Vogt zu Pfirt 1445, 1446;

ihm verpfändete Herzog Albrecht.|_t445 die perrschaft Beifort; er verbrannte nebst seinem Bruder Conrad

1445 den Solothurnern das Dorf Büsserich, worauf Beiden von den Baselern ihre Burgen zerstört wurden und

sie 1445. 21. 7. wegen Betheiligung am Einfalle der Armagnaken von den Bürgerrechten und Rathswahlen

in Basel ausgeschlossen wurden. Er überfiel 1446 die Stadt Pfefflngen; Gesandter des Herzogs Albreeht

nach Genf 1447. Ihm verlieh Kaiser Friedrich d. d. Neustadt 1453. 8. 1. den Weinzehnten in Oberehnheim,

den er von Friedrich Herren von Gundelfingen sei. zu Lehen gehabt hatte, als Reichslehen; Oberstschultheiß

der Stadt Mülhausen 1454, 1455, welcher Kaiser Friedrich d. d. Völkermarkt 1457. 15. 10. erlaubt das
Schultheißenamt von ihm zurückzukaufen; Vorsitzender des Landgerichtes Ensisheim 1456, Oesterr. Lehen-
richter 1458; empfing 1458 das halbe Dorf Bartenheim und 1459 gemeinsam mit seinem Bruder Conrad und
Vetter Christoph Schloß Moersberg als Oesterr. Lehen, die Dörfer Larg und Bufendorf, Zehnten zu Halle und
Pruntrut, Stock und Galgen der Dörfer Ottendorf und Niedersept; Oberster Vogt der Herrschaft Rheinfelden

1462. R. in Ensisheim 1474. 23. 8., todt 1478. 5. 8.;

uxores: 1) Margaretha, filia Johannis de Rathsamhausen alias de Küngesheim, 1446, f 1465.6. 4. (Necr.Lützel);

II) Clara von Sulzbach, Witwe des Herrn Wersieh Bock von Staufenberg; Eheberedung 1470. 19. 12., lebt

noch 1498. 23. 1.; sie testirt 1485 und vermacht an Herrn Reinhard von Schauenburg und dessen Gattin

Agathe Bock von Staufenberg 2305 fl. Kapital, darunter 700 fl. auf Caspar von Moersberg.

Hans Heinrieh, R., todt 1459;
uxor: . . .

Christoph von Moersberg,

1459, 1478, Kaiser!. Kämmerer;

erhielt vom Kaiser Friedrich IV

d. d. Neustadt 1464. 1. 2. einen

Mauthfreiheitsbrief, daß er sein

Hab und Gut auf der Donau

mauth und zollfrei auf und ab

führen möge; er f 1479;

uxor: Martha Hauser.

Bartholomäus;

uxor: Barbara von Trautmanns-

dorff.

I

Caspar von Moersberg, Barbara; Judith; Kunigund;

1461, R„ Rath des Erzherzogs Sigismund, empfängt 1478 in Gemeinschaft mit seinem Vetter mar.: VVil- mar.: Nico- mar.: AI-

Christoph v. M. die Gerichte, Wildbänne, Stock und Galgen der Dörfer Ottendorf und Niedersept, heim von laus Frei- brecht von

wie es von ihren Vätern und ihrem Vetter Conrad v. M. an sie gekommen ist; nimmt 1481 seineu Greiß, R. herrRauber. Wolfstein.

Vetter Werner v. M, in Lehengemeinschaft auf und kauft 1481 die von seinen Vettern, den
Gebrüdern nansTWerner und Heinrich v. M. erkauften Oesterr. Lehen, Veste und Dorf Heid- ' —

weiler, Obermeiennum in Al'lHäün. ünti Palderstorff, Lehen in Steinbach, Seßlehen in Altkirch und verkauft sie 1486 seinem Schwager
Hans Erhard von Reinach, R.; nimmt 1484 Theil an dem Zuge an die Etsch, ist 1487 Obervogt zu Thann; wird vom Kaiser Friedrich IV
d. d. Innsbruck 1488. 28. 1. in den Reichsfreiherrenstand erhoben; oberster Hauptmann und Landvogt in EDsisheim 1488, 1500, wird vom

König Maximilian 1490 zum Landvogt im Sundgau und Elsaß ernannt, erhält gegen eine Geldsumme die Lehen Beifort (das ihm von
seinem Ahnherren pfandweise angefallen war), Rosenfels, Ingelsot und Eschis ; nebst Caspar Stürtzel von Buchheim d. d. Neustadt 1491. 14. 2.

vom König Max (ebenso 1500) mit Schloß und Veste Banweiler (Banvellers) bei Beifort und 149S mit einem Theil der Veste Monstra!

belehnt. Er verpfändet 1497. 2. 12. dem R. Reinhard von Schauenburg um 600 fl. rh. alle seine Güter; wird 1498. 23. 1. nebst seinen zwei

Söhnen Hans und Hans Jacob gegen seine Mutter Clara Bürge, nachdem die früheren Bürgen Herr Petermann, Herr Hans, R., und Conrad

von Moersberg 1450. 17. 8. sich gegen den vesten Wersieh Bock von Staufenberg und dessen Gattin, obige Clara, verbürgt hatten;

empfängt d. d. Innsbruck 1500. 24. 3. die Lehen des f Diebold Koerner von Pfaffenheim und den Theil des Dorfes Bartenheim, den Hans

Puliant von Eptingen hatte, urkundet mit seinem Tochtermanne Lütelmann von Rathsamhausen 1501, 1502, hat den Freihof in Thann als

Oesterr. Lehen 1503—1510, Landvogt in Hagenau 1508;
heir.: (1472. 28. 4.) Helene Truchseß von Waldburg, seit 1463.11.8. Gräfin von Sonnenberg, Tochter Eberhards u. der Gräfin Kunigund von Montfort;

II) . . . Elisabeth Gräfin von Tuebingen, lebte 1510. 16. 4.

Johann Christoph,
siegelt 7. 7. 1525.

Margaretha,

1501, 1504;

mar : Lützelmann von

Rathsamhausen, 1501.

1502, todt 1504.

Kunigund, t,
f nach 1535;
mar.: Albert Freiherr
von Wolfstein zu Sulz-
burg, + 1531.

< ■ Johann Jacob,

Freiherr von Moersberg und Beifort, 150S, ünterlandvogt im
Elsaß 1511, Landvogt in Hagenau 1514, .t 1526.. . im 46. Jahre

(Grabstein in Mörsberg);

heir.: 1502 Margaretha Gräfin von Fürstenberg, n. 1489. 1. 7.,

f 1571. 10. 8.

Anna,

1544 — f 1551. 25. 1.

Aebtissin des Klosters

Lichtenthai.

Hans Jacob Freiherr v. Moersberg und Beifort Heinrich Freiherr von Moersberg und Betfort

1538, 1538,

beide Brüder verkaufen d. d. Ensisheim 1580. 16. 12. das Dorf Seppois-le-Bas mit hohen und
niederen Gerichten etc., den Bann Gerschweiler, Dorf Bartenheim und Schloß Banweiler an
Christoph von Hagenbach; gaben 1582 die Oesterr. Lehen Ottendorf, Niedersept und Gers-
weiler, Schloß Moersberg, die Dörfer Moersberg, Larg, Bufendorf, das obere Wasserhaus zu
Ottendorf, die großen Zehnten in Halle, Klunf und Pruntrut, die Dörfer Musich und Heidels-
heim für die Gebrüder Johann und Bernhard Grafen zu Ortenburg auf;
heir.: 1) Weißenhorn 1538.17.7. alias 7. 6. Re- Heinrich war 1571—1583 Württemb. Obervogt

gina Gräfin Fugger, n. 1519.15. 2., f 1550. 16. 9.; in Schorndorf; er wurde wegen seiner Redlich -
sep. Lichtenthai bei Baden. keit der deutsche Camillus und Curius genannt;

II) Anna von Friedingen; Todestag 30. Juni, uxor: Maria von Limpurg.

Necrol. Lützel.

Carl.

Augustin,
St. Joh.-O.-Ritter 1580,
Comthur in Dorlisheim,
wo er begraben liegt;
er durchreiste ganz
Europa und hinterließ
interessante Memoiren.

Hieronymus Freiherr von Moersberg, Agnes
1580, wurde 1583 Württemb. Obervogt in
Schorndorf, 1594 Hofmarschall, war bis
1602 Obervogt in Neuenburg, wurde in
Gnaden entlassen und als Diener von
Haus neu angestellt. Er hatte 1599 keine
Aussicht auf Manneserben, f 1641.14.4.;
heir.: . . . 1628. 26. 9. Maria Freiin
von Hey deck.

Brigitta;
mar.: Johann

Ulrich von
Schlandersperg.

Ursula,

Nonne in

Masmünster.

Dorothea
Eleonora;
mar.: Leo-
pold von

Wolken-
stein.

Regina, Margaretha,
starben unvermählt.

itßV

Georg Friedrich Frhr. v. Moersberg u. Beifort, Herr auf Popen-

dorff, Arnfels u. Eybeswald, Obersterblandhofmeister in Steier,

Känimerer u. Inneröst. Regimentsrath, wurde durch Diplom des

Kaisers Leopold d. d. Wien 1670. 10. 6. nebst seiner Schwester

Maria Barbara, damals vermählten Gräfin v. Thannhausen in

den Grafenstand erhoben ; er erhielt auch das Palatinat ;

uxores: 1) Eleonore Frein von Offenheim;

II) Maria Clara, Gräfin von Trauttmansdorff, + 1724.

Georg Freih. v. Moersberg u. Beifort,
wurde 1623. 23. 4. Württ, Öbervogt am
Schwarzwalde, erlassen 1626. 21. 8.;
uxor: Dorothea Susanna, Tochter des
Wallrab Grafen von Gleichen, Erbin von
Blankenhain und Kranichfeld, t 1638.

Egenolph.

Ursula;
heir.: 1620... . Wil-
helm Lud wig Freih.
v. Freyberg zu Op-
fingen, Justingen,
Ober- u. Nieder-Grie-
singen, n. 1590,
Württ. Obervogt.

Elisabeth;

mar.: Wolf-
gang Freiherr
von Polheim,
+ 1653.



fO»

1) Eva. Eleonora,
bapt.1656.9.11.,
t 1687;
heir.: 1682. ... Jo-
hann Max Grafen v.
Kiirnberg,
n. 1658. 10. 8.,
f 1711. 19. 9.

2) Maria Franziska,

bapt. 1666. 5. 4.;

heir.: . . . Leopold

Grafen Sauer von
und zu Ankenstein,
Freih. zu Kosiakh.

III) Maria Anna,

bapt. 1688. 30. 7.;

heir.: 1711. 23. 11.

Wenzel Karl Grafen

von Purgstall,

Freiherrn zu Krupp

auf Graditz.

IV) Maria Eleonora

Rosalia,
n. 1690. 10. 9., bapt.
27. 9., f 1756. 17. 5.,

ultima;
mar.: Sigismund Al-
bert Graf lion Rinds-
maul, t 1756. 18. 6.

Ludwig Friedrich Graf von
Moersberg, Herr zu Blanken-
hain und Kranicbfeld.

Sophia, t 1685. 11. 4.;

mar.: Christian Günther Graf

zu SchwarzburgsArnstadt,

f 1666. 10. 9.
 
Annotationen