Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6

5 euitselo n.

Erklärung.
Die gelegentlich von niir gesprochenen Worte:
„Nie war der Rubi» des Briten glänzender,
Als da er, seinem guten Schwert allein
Bertraucnd, ohne Helfershelfer focht.
Es kämpfe Jeder seine Schlacht allein,
Denn ewig bleibt cs wahr: Französisch Blut
Und Englisch kann sich redlich nie vermischen!' —
erkläre ich, durch die in neuester Zeit gemachten Erfahrungen eines Besseren
belehrt, in ihre» beide» Sähen für unwahr und übereilt und widerrufe die
selbe» hiermit. Lionel, Englischer Anführer.
Cvnirastgnirt: die Jungfrau von Orleans.
Verlorene Sachen.
In den letzten Tagen des verflossenen Jahres sind mir durch die Unvor-
sichtigkeit eines bcjamincinswcrthen Hausknechts auf der Strecke zwischen
Frankreich und Rußland ein ganzes Packet Sympathien verloren
gegangen. Da dieselben nur für den Besitzer von Werth sind, so
wird der ehrliche Finder ergebenst ersucht, dieselben gegen ein Lieutenants-
Patent in der Fremdenlegion im Hause des Lord Lester Maul sreundlichst
abgebcn zu wollen. Iobn Bull, Jnsclgasse l.
Der furchtbare Sturm, welcher am Neujahrstagc gewüthct hat, ist,
wie die Zeitungen berichten, in vielen Gegenden auch von einem heftigen
Gewitter begleitet gewesen. An einigen Orten will man sogar ein leichtes
Erdbeben verspürt haben.
Die Veranlassung dieser merkwürdigen elementarischcn Erscheinungen
wolle» Manche in den letzten Verhandlungen des Englischen Oberhauses
suchen, bei deren Veröffentlichung die alten Legionäre von lSl-t und lö
an verschiedenen Orten Europas sich in ihren Gräbern umgedrcht
und ein Donnerwetter über Lord Schandmaul und Compliccn
herabgcflucht haben sollen.
ES war in der Splvcsternacht! Ich kam vom Maskenball! Widerwärtige
Atmosphäre! Maskenknechtschaft, nicht Maskensreiheit! Schlechter alter Chan,
pagncr! AufgcwärmteS Fricafföe! Müdigkeit! Langweile! Verdorbener Magen,
und die letzten zehn Thalcr ausgegeben! Wann wird bas endlich anders
werden? fragte ich die Bäume des Lustgartens. Wann werde ich endlich
einmal diese tägliche Hoffnung auf Zerstieuung und Vergnügen aufgebcn,
um mich nicht durch die Wirklichkeit des schauderhaftesten Einerlei immer
aufs Neue wieder getäuscht zu sehen?
Was haben Sie dieses Jabr ausgcgeben? fragte mich eine hohe dunkle
Gestalt, die mich vom Brandenburger Thor an, die ganzen Linden entlang,
verfolgt hatte.
Fünftausend Thalcr! erwiderte ich.
Das ist viel! sagte sic.
Ich bitte Sie: Schneider, Friseur, Galanlerichändler, Handschuhe,
Tkcater, Prosccniumslogcn, Blumensträußchcn, Pepita, Ballet, Austern,
Champagner, Rcdouten, Chor der Rache, Pferde, Hunde, Jagd, Bediente —
— aber was berechtigt Sie zu dieser Frage? Wer sind Sic?
Das will ich Ihnen jenseits des Wassers sagen! sprach sic,
trat an das Häuschen der Scchserbrückc und bezahlte ihren Zoll.
Ich wollte ihr folgen — ich suchte in allen Taschen nach einem Sechser
— ich hatte mein letztes Achtgroschenstück dem Droschkenausmacher gegeben.
Nun — sprach sie — warum kommen Sie nicht?
Ich kann nicht — ries ich kläglich — ich habe keinen Sechser! Aber
wer sind Sic, wie heißen Sic, wo wohnen Sie? Ich bitte, ich beschwöre
Sic, mir cs zu sagen!
Da warf sie ihren Schleier zurück, und der Mond beschien das edelste
Antlitz, das ich je geschaut.
Ich bin die Wahrheit! ries sie mir zu, streckte ihre Arme nach mir
aus, faßte mich und hielt mich hoch empor über das Brückengeländer.
Elender Bursche! sprach sie — fünftausend Thalcr hast du für Lug und
Trug verschwendet, und keinen Sechser für mich übrig! Fort mit dir in
die Spree! und — Kladderadatsch — fiel ich — und fiel und fiel-und-
Ju'n Morjen, sagte der Barbier — ich gratulirc zum neuen Jahre!
Gut geschlafen?
Nicht besonders, lieber Doctor! — sprach ich, mir die Augen reibend —
es ist zu dumm, was ein vernünftiger Mensch nach schlechtem Champagner
für abgeschmacktes Zeug träumen kann!
Kladderadatsch.

Neueste bespräche aus der itegkluvart.
A. Das ist doch sonderbar: im Jabrc 1777 zahlte England für jeden
in Kurbessen angeworbcncn Soldaten vierzig Thalcr, und jetzt bietet es
nur dreißig!
B. Bei der ungeheuren Höbe aller Preise im Verhältnisse zu jener
Zeit scheint das allerdings merkwürdig. Woher mag c» nur kommen?
A. Ich kann es mir nur dadurch erklären, daß dicKurhesscn seit-
dem viel magerer geworden sein müssen!
B. Das scheint mir allerdings auch glaublich.
A. Was sagen Sic dazu, daß die sieben Buchhändler und Buchdrucker
in Cassel, denen er ihre Concessionen genommen, trotz aller Bitten nichts
weiter erlangt bade» als einen Aufschub von wenigen Tagen?
B. Für die armen Betroffenen sehr traurig! Aber vom Standpunkt
der höheren Politik betrachtet, höchst anerkennenswerth! Nichts als reine
Svmpatbicn für das freie England!
A. Wie so?
B. Das merken Sic nicht? Das ist ja die einzige Art, auf die er
- für die Fremdenlegion werben darf.
A. Ich begreife aber nicht, wie er dazu kommen sollte!
B. Er wird wohl in den Artikeln der Times die Schilderungen von
der bekl agenswerthen Lage der Englischen Soldaten in der
Krim gelesen haben.
Die Weser-Zeitung berichtet von einem „lcgilimistischcn Wun-
der , in Folge dessen ein vor mehreren Jahren stumm gewordenes Mädchen,
Dcmoisclle Clementine, plötzlich die Sprache wieder erhalten bade.
Die ersten Worte, die sic ausgesprochen, solle» ein Anruf an Heinrich V.
gewesen sein.
Dieses „legitimistischc Wunder" scheint uns nicht so unglaublich wie an-
deren Blättern, welche sich darüber lustig machen. Wir haben wenigstens
oft genug von dem umgckcbrlen „bonap artistischen Wunder" gehört,
in Folge dessen Leute, welche, des vollkommene» Gebrauchs ihrer Sprache
sich erfreuend, einen Anruf an Heinrich V. ergehen ließen, plötz-
lich stumm geworden find.
Mil demselben Rechte, mit welchem mau von Lord Byrons Gedichte»
gesagt hat, sic seien „verhaltene Parlaments reden", könnte man
von dem „Fechter von Ravenna" behaupten, er sei „ungehaltene
A. A. ZeitungS - Artikel." H. Th. R.
Die Augsburger Allgemeine Zeitung sagt in einer Besprechung
der gegenwärtige» diplomatischen Vcrbandlungen über den orientalischen Streu
„Rußland hebe sehr weit aus, wenn es antworte."
Wir meinen, man könnte diesen Satz weit passender ausdrücten, wen»
man ibn dahin umkehrte: „Rußland wird erst dann antworten, wenn cs
Zeit genug gehabt haben wird, ordentlich auszuliebe»!"
Uech begreufc »ücht wü düse Wüner von düsen Züchter von Ra-
vcnök haben so vül Geschrei! machen können und übin ausposauncn als
cune Deutsche Tragödie von öchtei» Schrot und Korn. Mür schcunt, düscr
Halm Lst »licht söhr sruchlbar, dü t>e>»re dü ör trögt üst taub, und cs
würd an ühm nur löörcs Stroh gedroschen.
Zwickauer, auch unter der Krütük.
In den Zeitungen steht jetzt fast in jedem Leitartikel: „Die Geschichte,
die unbestechliche Richtern«, wird auch hierüber richten."
Wenn mir daher Jemand in diese» Jahr wegen unbezahlte Rechnung
verklagen will, so bitte ich, »ich bci's Stadtjcricht, sondern bei die Je-
schichte. Ich bezahle nichts. Mag die Jcschichtc richten! Mir
kann es jlcich sind. Panncmann.
Die Easscler Zeitung meldet, daß aus dem Wildgarien zu Cassel
fünf wilde Schweine entlausen seien.
Wenn die in dem gesegnete» Kurhcssen grassirende Auswanderungosucht
schon diese geachtete und mit besonderer Vorliebe gehegte und gepflegte Classe
der Einwohnerschaft zu ergreifen beginnt, dann ist cs wohl kein Wunder, daß
die Engländer das erste Wcrbcbureau für die Fremdenlegion gerade in Bocken-
den» errichten zu müssen geglaubt habe».
 
Annotationen