Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Knauff, Franz
Das neue academische Krankenhaus in Heidelberg: Mit einem Atlas von XXVIII Tafeln und einer Photographie (Text) — München, 1879

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25041#0071
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erklärung der Tafeln.

Tafel I. Dispositionsplan.

Vgl. Text pg. 1—5.

Tafel II.

Fig. i. Sonnenstand nach der Scliattenprojection in der ersten Hälfte der Tage
des Sommersolstitiums, Aequinoctiums und Wintersolstitiums.

Vgl. Text pg. 8 u. 9.

S-N Mittagslinie des Punktes o.

0-W Breitekreis des Punktes o.

v-y1 wirkliche Länge des Stabes, welcher auf dem Punkte o vertikal aufgestellt, die Schat-

ten wirft.

S-Si Curve, welche das Ende des Schattens, entsprechend dem Punkte vl5 in der ersten Hälfte

des Sommersolstitiumtages beschreibt; o-4 Sonnenaufgang, o-5,-e,-7,-8,

_9, _10, _n, _12 Schatten des Stabes v-Yi in den den Zahlen entsprechen-
den Tagesstunden.

A....N Linie, welche das Ende des Schattens in der ersten Hälfte des Aequinoctialtages be-
schreibt. (Sonnenaufgang fällt in die Linie 0-W); 0 7, s, 9, 10, 11,

12 Schatten des Stabes v-vt in den den Zahlen entsprechenden Tagesstunden.

W-,Sn Curve, welche das Ende des Schattens in der ersten Hälfte des Wintersolstitium-

tages beschreibt, o_s Sonnenaufgang, 0-9,-10,-11,-12 Schatten des

Stabes v_Vj in den den Zahlen entsprechenden Tagesstunden.

Fig. 11—v. Graphische Darstellung der auf pg. 15 des Textes Tabelle e angege-
benen Zahlen.

Jede der vier Figuren umgreift ein Jahr mit den Hauptzeiten: Sommersolstitium SS',
Aequinoctium AN, Wintersolstitium WS" und zweites Aequinoctium AN'.

Die obere Curve jeder Figur verbindet die Werthe der Querschnitte derjenigen Licht-
strahlenbüschel, welche entweder auf eine an der Aussenseite des Hauses befindliche senk-
rechte Fläche von bestimmter Grösse fallen (so Fig. II und IV) oder durch ein Fenster hin-
durchgehen, welches eine Oberfläche von derselben Ausdehnung, wie die gedachte Aussenfläche,
und die relativen Dimensionen in Höhe, Breite und Mauerdicke von bezw. 10, 5 und 2 dar-
bietet (so Fig. IH und Y).
 
Annotationen