VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
Tafel I.
Tafel II.
Tafel III.
Tafel IV.
Tafel V.
Tafel VI.
Tafel VII.
Tafel VIII.
Tafel IX.
Tafel X.
Tafel XI.
Tafel XII.
Tafel XIII.
Tafel XIV.
Tafel XV.
Tafel XVI.
Tafel XVII.
Tafel XVIII.
Tafel XIX.
Tafel XX.
Tafel XXI.
Tafel XXII.
Tafel XXIII.
i. Merowingischer Triens. 2. Grabmäler des Königs Vitalius und
der Placidia.
3. Dreijungfrauenstein.
4. Lageplan der Umgebung des Doms und der Münze.
5. Umgebung des Doms und der Münze.
6. Der Rhein bei Worms (Plan aus dem Jahre 1747).
7. Der Rhein bei Worms (nach A. Lamey). 8. Hirsch jagd im Rosen-
garten 1730.
g. Die Umgebung von „Siegfrieds Grab“ bei Maria-Münster. 10. Der
Siegfriedstein in Worms.
11. Baumkelter. 12. Kelterstein der Speyerer Baumkelter.
13. u. 13 a. Die Münze.
14. Das Zeughaus. 15. u. 15a. Siegel des Cyriakusstifts.
16. —ig. DasWappen der Stadt Worms nach den verschiedenen Aus-
gaben der Stadtrechtsreformation.
20. Druckermarke des Gregorius Hofmann. 21 — 23. Wormser städ-
tische Siegel des 16. Jahrhunderts.
24. Knauf des Rheinkrans. 25. Wormser Wappen im Kopftitel des
Wormser Wochenblattes 1781. 26. Inschriftstein vom ehemaligen
Tanzhaus in Worms.
27.—35a. Wormser Drachensiegel.
36.-45. Wormser Drachensiegel.
46. Wormser Drachenmünzzeichen der Hohenstaufenzeit.
47. —4g. 51.—54. Wormser Halbbrakteaten. 50. Schlußstein in der Lieb-
frauenkirche in Worms mit Münzerwappen.
55.756. Aus der Heidelberger Rosengartenhandschrift.
57.758. Siegel derWormser Schmiedezunft. sg.Tympanum vom West-
portal der Martinskirche in Worms. 60. Julianabildnis im Dom.
61. Holzschnitt (Hasenmißgeburt).
62. Wappenzeichnung in den Acta Wormatiensia.
63.764. Miniaturen aus der Statutensammlung des Kollegiatstifts Neu-
hausen bei Worms.
65-“65h. Neuturm, Rheintor und angrenzende Befestigung.
66. Wandgemälde „Wirms“ in der Synagoge zu Mohilev am Dnjepr.
Tafel I.
Tafel II.
Tafel III.
Tafel IV.
Tafel V.
Tafel VI.
Tafel VII.
Tafel VIII.
Tafel IX.
Tafel X.
Tafel XI.
Tafel XII.
Tafel XIII.
Tafel XIV.
Tafel XV.
Tafel XVI.
Tafel XVII.
Tafel XVIII.
Tafel XIX.
Tafel XX.
Tafel XXI.
Tafel XXII.
Tafel XXIII.
i. Merowingischer Triens. 2. Grabmäler des Königs Vitalius und
der Placidia.
3. Dreijungfrauenstein.
4. Lageplan der Umgebung des Doms und der Münze.
5. Umgebung des Doms und der Münze.
6. Der Rhein bei Worms (Plan aus dem Jahre 1747).
7. Der Rhein bei Worms (nach A. Lamey). 8. Hirsch jagd im Rosen-
garten 1730.
g. Die Umgebung von „Siegfrieds Grab“ bei Maria-Münster. 10. Der
Siegfriedstein in Worms.
11. Baumkelter. 12. Kelterstein der Speyerer Baumkelter.
13. u. 13 a. Die Münze.
14. Das Zeughaus. 15. u. 15a. Siegel des Cyriakusstifts.
16. —ig. DasWappen der Stadt Worms nach den verschiedenen Aus-
gaben der Stadtrechtsreformation.
20. Druckermarke des Gregorius Hofmann. 21 — 23. Wormser städ-
tische Siegel des 16. Jahrhunderts.
24. Knauf des Rheinkrans. 25. Wormser Wappen im Kopftitel des
Wormser Wochenblattes 1781. 26. Inschriftstein vom ehemaligen
Tanzhaus in Worms.
27.—35a. Wormser Drachensiegel.
36.-45. Wormser Drachensiegel.
46. Wormser Drachenmünzzeichen der Hohenstaufenzeit.
47. —4g. 51.—54. Wormser Halbbrakteaten. 50. Schlußstein in der Lieb-
frauenkirche in Worms mit Münzerwappen.
55.756. Aus der Heidelberger Rosengartenhandschrift.
57.758. Siegel derWormser Schmiedezunft. sg.Tympanum vom West-
portal der Martinskirche in Worms. 60. Julianabildnis im Dom.
61. Holzschnitt (Hasenmißgeburt).
62. Wappenzeichnung in den Acta Wormatiensia.
63.764. Miniaturen aus der Statutensammlung des Kollegiatstifts Neu-
hausen bei Worms.
65-“65h. Neuturm, Rheintor und angrenzende Befestigung.
66. Wandgemälde „Wirms“ in der Synagoge zu Mohilev am Dnjepr.