Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Editor]
Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen: beschreibende Statistik (Band 1): Kunst und Alterthum im Unter-Elsass — Straßburg, 1876

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7989#0079
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
jicKanswener, üCKDOisneim.

Heilige und Bischöfe aus dem Benedictinerorden dar. Die Arbeit hat
sehr gelitten. Straub, Congres 1860, 403.

Wand- und Deckenmalerei: im Chor die Himmelfahrt Marise,

von Mages, 1759; im Schiff Mar-__

tyrium des h. Manutius, des Kir-
chenpatrons, Totilas vor dem h.
Benedict. Glorie des letztern,
1727, von Syber, Matter und
Collet(?) ausgeführt, geringer als
im Chor. Letztere für die Zeit be-
achtenswerth. Im J. 1793 wurden
die Malereien an der Decke des
Schiffs übertüncht; 1861 wurde
die Tünche wieder beseitigt.

Kanzel getragen von einer
Holzsculptur, einen Heros mit
Löwen darstellend.

Glocken: eine von Valentin
Algauer 1691 gegossene mit Keliefs, darstellend mehrere Heilige
und das Wappen des Abts, ward 1867 umgegossen. Ringeisen,
Bull, IIe ser., V 20. P. V.

i>m,i.i.i

A 0 1 h 1
Fig. 31. Dorlishoim. Längensclmitt der Kirche.

ECKARTSWEILER (Eggoltswiler 1120, Ecoltheswilre
1144, Erkengeriswilre 1177, Erngeswilre 1230).
(3 Kilom. n. v. Zabern, Kreis und Kanton Zabcrn.)

Kirche.

Arth, Bull., Ire ser., II 187.

Romanischer, viereckiger Thurm der alten, abgerissenen Kirche,
aus Hausteinen gearbeitet, mit Satteldach (A.). — ,1m Innern der
Kirche gothisches Weihwasserbecken (1431 Inschr.); im Thuine
Glocke aus derselben Zeit.' (Straub, Ilandschr. Mitth., 1870.)

ECKBOLSHE1M (Eggiboldesheim 884, Ekhiboldesheim 940,
Eggeboldesheim 1163, 1178, Eckboltzhkim 1246 .
(4 Kilom. sw. v. Strassburg, Kreis Strassburg, Kanton Schiltigheim.)

Kirchthurm dreistöckig, viereckig, spätgothisch, das untere Ge-
schoss wol noch älter. Die Thurmhalle ist im Kreuz gewölbt, ohne
Rippen. Spätgothisches Portal 1523 (Inschr.) mit übergreifendem
Stabwerk. — Das Tympanum hatte ein jetzt zerstörtes Relief. — Im
dritten Stockwerk an jeder Seite spätgothische Fenster.

Das 1224 hier gegründete S. Margarethenkloster und die
1320 gestiftete, 1591 verlassene Karthause (1 Kilom. von der Kirche
entfernt) bestehen nicht mehr.
 
Annotationen